Eismeerkathedrale

Tromso/Troms
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Eismeerkathedrale

Der beeindruckende Bau der Seemannskirche stellt das Wahrzeichen der Stadt dar. Die Dachschrägen des Sakralbaus reichen bis zum Boden herab. Im Inneren erwartet Dich ein faszinierendes Lichtspiel durch die Mosaikfenster. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Frank46-50
Januar 2023

Wunderschönes einmaliges Bauwerk

5,0 / 6

Wunderschönes einmaliges Bauwerk, definitiv einen Bewuch wert, bei Tag und vor allem Nacht

Werner71+
März 2022

Durch ihre Architektur wirkende Kirche

5,0 / 6

Die Eismeerkathedrale auf der Festlandseite von Tromsø ist eine Pfarr- und Seemannskirche – also keine „echte“ Kathedrale, die eine Bischofskirche wäre – und fällt durch ihre besondere Architektur auf, die sie zu einem Wahrzeichen der Stadt macht. Wie bei evangelisch-lutherischen Kirchen üblich, ist die Ausstattung der 1964 eingeweihten Eismeerkathedrale eher schlicht, einziger Schmuck ist das ursprünglich nicht vorgesehene 23 Meter hohe Glasmosaik an der Ostseite, das 1972 nachträglich eingefügt wurde.

Brigitte56-60
Juli 2015

Eismeerkathedrale - eindrucksvoll.

4,0 / 6

Imposant, aber etwas nordisch kühl.

Miss Dahiba31-35
Juli 2015

Das Wahrzeichen der Stadt Tromsø!

6,0 / 6

Die Eismeerkathedrale, oder Ishavskatedralen, wie sie auf norwegisch heisst, wurde 1965 auf dem Festland gebaut und befindet sich leicht erhöht auf einem Hügel. Es handelt sich um eine evangelisch-lutherische Kirche und ist das Wahrzeichen der Stadt. Wenn man mit dem Kreuzfahrtschiff ankommt, sieht man sie schon von weitem, sie prägt das Stadbild. Es heisst, dass die Form der Kirche von norwegens Landschaft abgeleitet sei. Im Innern sieht man ein wunderschönes riesiges Glasmosaik, welches die gesamte vordere Front ziert und offenbar eines der grössten Europas sei. Das Innere der Kirche soll an das Polarlicht erinnern. Eintritt pro Person ist 20 NOK, Kinder bis 15 Jahre sind gratis. Ein Besuch in dieser hübschen Kirche sollte bei einem Stadtbummel in Tromsø meiner Meinung nach nicht fehlen. Um zur Kirche zu gelangen geht man über eine lange Brücke und hat von dieser aus einen tollen Blick auf die Stadt und die festgemachten Hurtigruten-Schiffe.

Manfred71+
Juli 2015

Weltberühmte Eismeerkathedrale in Tromsö

5,0 / 6

Die Eismeerkathedrale gilt als Wahrzeichen der Stadt Tromsö. Elf aluminiumbelegten Betonplatten auf jeder Seite des Daches geben der Kathedrale ihre Form und trugen zu ihrer Benennung Eismeerkathedrale bei. Die hellen Felder und die Form erinnern nämlich an die Eisberge. Die Eismeerkathedrale befindet sich direkt an der Brücke nach Tromsö. Die Tromsö-Brücke ( Fertigstellung 1960 ) hat eine Länge von 1036 Metern und eine Höhe von 43 Metern, die Brücke verbindet das Zentrum der Stadt Tromsö mit dem Stadtteil Tromsdalen. Von der Brücke aus hat man einen herrlichen Blick auf den weiten Tomsösund, die Stadt Tromsö, Eismeerkathedrale, Berg Tromsdalstinden und die Sprungschanze von Tromsö. Für internationale Wettbewerbe ist diese Sprungschanze jedoch zu klein. Aus der Sicht des Binnenhafens der Altstadt ähnelt das seitliche Kirchenprofil der Eismeerkathedrale einem Segelschiff und wird daher im Volksmund auch „Bootshauskirche“ genannt. Nach Ansicht unserer Reiseleiterin hat die dreieckige Form der Kirchensegmente jedoch mehr Ähnlichkeit mit einem Trockenfischgestell. Der Eintritt in die Eismeerkathedrale war kostenpflichtig. Die evangelisch- lutherische Kirche wurde 1965 erbaut und von dem Architekten Jan Inge Hovik entworfen. Aufgrund ihrer besonderen modernen Architektur ist die Eismeerkathedrale weltberühmt geworden. Besonders gefiel uns das bunte große Glasfenster in der Eismeerkathedrale. Das 140 qm große Glasfenster hinter dem Altar ist eines des größten Glasgemäldes Europas, es wurde 1972 von dem Künstler Victor Sparre gestaltet. Das Glas-Mosaikbild stellt die Wiederkehr Christi dar. Das bunte Glasfenster war jedoch von dem Architekten Jan Inge Hovik so nicht gedacht worden. Er hat die Kirche 1965 entworfen und sie sollte die Polarnacht und das Nordlicht symbolisieren. Die Fensterfläche bestand ursprünglich aus Fensterglas und sollte die Verbindung zur Natur darstellen. Die Sonne sollte die Kirche erhellen und nachts sollte die beleuchtete Kirche in die Stadt strahlen. Angeblich war der Architekt nach dem Einbau der bunten Glasfenster so verärgert, dass er die Kirche nie wieder betrat. Interessant fanden wir auch die Orgel der Kirche. Die Orgel der Kirche wurde 2005 von Grönlund Orgelbau errichtet. Die Orgel besitzt 2.940 Pfeifen, von denen die längste 32 Meter lang ist und die kleinste nur 5 Millimeter. Laut Information im Internet, findet vom 01. Juni bis zum 31. Juli täglich um 14 Uhr ein 30-minutiges Orgelkonzert statt. Nebenbei erwähnt, im Untergeschoß der Kathedrale befindet sich auch eine Toilette. Uns hat die Eismeerkathedrale sehr gut gefallen