Fortunabrunnen

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Fortunabrunnen

Für den Reisetipp Fortunabrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Der Fortunabrunnen am Isartorplatz

5,0 / 6

Wenn man beim Isartor am Isartorplatz ist, so sollte man auch einmal zum Fortunabrunnen gehen, der sich in der kleinen Grünanlage am Isartorplatz befindet. Die ca. 3 Meter große, nackte Fortuna hält ein gut gefülltes Füllhorn in den Händen und schaut von oben herab. Unten am Sockel sind vier fein gegliederte Nixen (ebenfalls nackt) die als Wasserspender dienen. Und auch das Brunnenbecken sollte man sich einmal anschauen, da dieses mit schönen Reliefs verziert ist.

Bert66-70
Juli 2022

Fortuna, Meerjungfrauen und Reliefs am Beckenrand

5,0 / 6

Auf dem Isartorplatz befindet sich ein recht hübscher Brunnen. Es ist der Fortunabrunnen. Diese Brunnenanlage steht schräg gegenüber vom Isartor, von dem der Brunnen durch den stark befahrenen Thomas-Wimmer-Ring getrennt ist. Der Fortunabrunnen stammt aus dem Jahr 1907 und ist ein Werk des Münchner Bildhauers Karl Killer (geboren 1873, gestorben 1948). Aus dem achteckigen, aus rotem Marmor gefertigten Brunnenbecken, erhebt sich ein Steinsockel, auf dem sich die ca. 3 Meter hohe Bronzefigur der Glücksgöttin Fortuna befindet. Fortuna hält in ihren Händen ein verziertes und üppig gefülltes Füllhorn. Unten am Sockel sind 4 kleinere Meerjungfrauen, die in ihren Händen Fische halten, aus denen ein Wasserstrahl das Wasser in das Brunnenbecken gibt. Unter den Meerjungfrauen sind nochmals Wasserauslassrohre für weiteres Wasser. Das Brunnenbecken ist mit schönen Reliefs verziert, welche Szenen aus der Landwirtschaft zeigen. Es ist ein schöner, sehenswerter Brunnen – leider ist jedoch der Isartorplatz ein lauter, verkehrsreicher Ort, wodurch das Vergnügen etwas gemindert wird. Wenn man beim Isartor / Isartorplatz ist, so sollte man sich nach meiner Meinung aber trotzdem auch einmal den Fortunabrunnen anschauen.

Klaus71+
Februar 2022

Steinsockel in der Mitte des Brunnens

5,0 / 6

Den Namen hat der Brunnen von der römische Glücksgöttin Fortuna. Sie steht auf einem Steinsockel in der Mitte des Brunnens. Die Bronzefigur ist drei Meter hoch. Kleine Meerjungfrauen hüten die Wasserspeier. Sie stehen auf dem Sockel, an den Füßen der Fortuna. Gebaut wurde der Brunnen 1907. Die Brunnenanlage steht am Rand des Isartoplatzes, bei der Grünfläche. Das Brunnenbecken ist achteckig und aus rotem Marmor. Um das Becken sind Reliefs mit Szenen aus der Landwirtschaft.

Manfred71+
Juli 2019

Brunnen für die Glücksgöttin Fortuna

6,0 / 6

Der Fortunabrunnen ist eine Brunnenanlage am Isartorplatz. Der Brunnen wurde 1907 vom Münchner Bildhauer Karl Killer (1873 – 1948) geschaffen. Die römische Glücksgöttin Fortuna aus Bronze, wurde durch den Bildhauer Andreas Manetsstätter modelliert. Der Anlass für die Errichtung des Brunnens war die Umgestaltung des Platzes vor dem Isartor. Der Brunnen wurde aus Mitteln der Prinz-Luitpold-Stiftung finanziert. Zum Andenken an den 70. Geburtstag des Prinzregenten Luitpold von Bayern wurde am 12. März 1891 von den beiden Gemeindekollegien der Haupt- und Residenzstadt München die Prinzregent-Luitpold-Stiftung gegründet. Die Stiftung ist dem Zweck der Förderung der Schönen Künste und des Kunsthandwerks gewidmet und wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München betreut. Das achteckige Brunnenbecken des Fortunabrunnens wird durch Reliefs geschmückt, die Szenen aus der Landwirtschaft, des Weinbaus und der Fischerei darstellen. In der Mitte des Brunnens ragt auf einem Steinsockel stehend eine drei Meter hohe Bronzefigur empor. Sie zeigt die römische Glücksgöttin Fortuna, die als Beigabe mit beiden Händen ein reich geschmücktes Füllhorn hält. Die Römer glaubten daran, dass für Glück und Unglück die Göttin Fortuna verantwortlich sei. Dargestellt wurde sie auf rollender oder schwebender Kugel und mit den Attributen Steuerruder, Füllhorn und Rad. Ihren Kult in Rom begründete König Servius Tullius. Zu Füßen der Glücksgöttin Fortuna hüten kleine Meerjungfrauen die Wasserspeier. Diese Meerjungfrauen halten mit der linken und rechten Hand je einen Karpfen, dessen Maul weit geöffnet ist. Aus diesen spritzt das Wasser im hohen Bogen heraus und umkränzt die Jungfrauen wie ein Blumenbogen. Die vier Meerjungfrauplastiken werden getragen von vier Köpfen, aus deren Mündern je eine Wasserlanze herausragt. Diese sind wiederum an den Enden mit drei weiteren Wasserstrahlern bestückt. Die komplett kleiderlose Fortuna mit dem großen Füllhorn in den Händen hatte nicht nur Befürworter zur Zeit der Aufstellung. Die Anwohner der umliegenden Gassen und Straßen fühlten sich nach einiger Zeit von spottenden Fragen über die ohne Gewand dastehende Göttin belästigt, und warum sie dessen Aufstellung nicht verhindert hätten. All dies uferte dann so stark aus, dass eines Morgens die schöne Frau Fortuna mit einem Drahtgeflecht wie eine Köchin mit Schürze umhüllt dastand. All dies liegt jedoch bereits viele Jahre zurück. Der Brunnen mit dem Wasserspiel wurde im Krieg stark beschädigt. Es gelang aus öffentlichen Spenden und weiteren Geldmitteln der Stadt viele der starken Schäden an dem Jugendstilbrunnen zu beseitigen. Die Inschrift, Fortuna Brunnen, Gestaltet 1907, von Karl Killer am Sockel, inmitten des Brunnenbeckenrandes, wurde vermutlich während einer Restaurierung nach dem Jahre 1979 angebracht. Ein sehr interessanter Brunnen im Stadtzentrum in der Nähe vom Isartor.