Freiheitsplatz Tiflis

Tiflis / Tbilisi/Georgien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Freiheitsplatz Tiflis

Für den Reisetipp Freiheitsplatz Tiflis existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Stefan46-50
März 2022

Ausgangspunkt für Erkundigung der Stadt

6,0 / 6

Der Freiheitsplatz wird im Volksmund auch "Freedom Square" genannt. Er bildet den eigentlichen Mittelpunkt des Stadtzentrums, sozusagen der Ausgangspunkt. Er verbindet auch die Altstadt mit der Neustadt. Als Tourist ist es empfehlenswert, den Freedom Square als Ausgangspunkt seiner Aktivitäten zu wählen. Er ist gut mit der Metro und mit dem Bus zu erreichen. Es ist absolut sicher dort, sowohl bei Tag als auch bei Nacht.

Manfred71+
Mai 2019

Freiheitsplatz mit Freiheitsdenkmal

5,0 / 6

Der Freiheitsplatz ist ein Platz im Stadtzentrum von Tiflis. Der Platz wurde in den Jahren von 1820 bis 1879 angelegt und hieß zunächst Jerewaner Platz. Später hieß der Platz Berija-Platz, bis 1991 Lenin Platz. Am Freiheitsplatz befindet sich auch das Rathaus von Tiflis. Auf dem Platz stand noch bis in die 1990er Jahren das Denkmal von Lenin, seit 2006 befindet sich dort das vergoldete Denkmal Georgs des Drachentöters vom Bildhauer Surab Zereteli. Das Denkmal ist aus Granit und Gold und ist 40 Meter hoch und von jedem Punkt der Stadt aus leicht zu erkennen. Die eigentliche Statue ist 5,6 Meter hoch, aus Bronze und mit Gold überzogen. Der Schöpfer dieser Statue war der georgische Bildhauer Surab Zereteli. Das Freiheitsdenkmal, auch bekannt als die St.-Georgs-Statue, ist der Freiheit und Unabhängigkeit der georgischen Nation gewidmet. Der Heilige Georg ist der Schutzpatron von Georgien. Der georgisch-russische Bildhauer Surab Zereteli ist im In- und Ausland bekannt. Seine Werke aus Stahl und Bronze sind von den USA bis Frankreich überall in der Welt zu finden. Zereteli hat in seinem Leben schon mehr als 5000 Kunstwerke geschaffen. Seit 20 Jahren leitet der Bildhauer die Russische Akademie der Künste. Er wurde mehrfach international ausgezeichnet und ist seit 2010 sogar Chevalier der französischen Ehrenlegion. Der Freiheitsplatz war immer wieder Schauplatz politischer Veränderungen in Georgien. Am 8. und 9. März 1956 verlangten radikale Studenten auf einer Kundgebung die staatliche Unabhängigkeit Georgiens. Sowjetische Panzer beendeten diesen Aufmarsch. 2003 zogen während der Rosenrevolution zehntausende Menschen über den Platz, um gegen die Regierung Eduard Schewardnadses zu demonstrieren und zwangen sie schließlich zum Rücktritt. Im Januar 2004 wurde Micheil Saakaschwili mit 96 Prozent der Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt. Entscheidende Veränderungen zur wirtschaftlichen Transparenz und Sicherheit in Georgien war die groß angelegte Verfolgung und Verhaftung sämtlicher Mafia-Autoritäten, ein mehrmaliger kompletter Austausch der Zollbehörde sowie die vollständige Entlassung des korrupten Polizeiapparats. Die Kriminalitätsrate ging daraufhin in kürzester Zeit um ein Vielfaches zurückgegangen. Bei der Bevölkerung ebenso wie bei Reisenden genoss die Polizei erstmals Vertrauen durch Ihre Zuvorkommenheit und Souveränität. Im Mai 2005 hielt US-Präsident George W. Bush dort eine Ansprache zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.