Gohliser Schlößchen
Leipzig/SachsenHotel nähe Gohliser Schlößchen
Infos Gohliser Schlößchen
Allgemeine Informationen Der feudale Herr, der Kaufmann und der Ratsherr Caspar Richter war vor den Toren der Stadt und hinterließ die Innenräume im Stil des Frühklassizismus. Die Fenstertüren führen zum Garten und das einzig erhaltene Komplex des barocken Gartens befindet sich heutzutage in Leipzig.
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Ein Kleinod in Leipzig
Mit dem Bau des barocken Schlösschen wurde Mitte des 18. Jahrhunderts begonnen. Aufgrund fehlender Mittel verzögerte sich der Innenausbau erheblich. Daher findet man bei genauem Hinsehen auch spätere Baustile. Heute nach einer Generalsanierung in den 90er Jahren erstrahlt die Dreiflügelanlage in altem Glanz und ist mit dem kleinen Schlosspark Veranstaltungsort für Konzerte und Theatervorführungen, Ausstellungen und private Feiern. Leipzigbesucher sollte sich die Zeit nehmen, dieses Kleinod, das nur etwa 2km von der Innenstadt entfernt liegt, zu besichtigen. Es lohnt sich.
Gohliser Schlößchen
Eigentlich ist es kein Schloss. Das Gohliser Schlösschen wurde als Landhaus errichtet. Es ist eine Dreiflügelanlage mit nur vier Meter langen Seitenflügeln zur Hofseite. Es zeigt schon den Baustil des Klassizismus. Der Bau wurde in den Jahren 1755/56 angefangen, aber erst im Jahre 1770, wegen Geldmangel, beendet. Heute ist in dem Gebäude ein sehr gutes Restaurant.
Nett, freundlich und sehr schmackhaft
Wir waren am 16.9. 2013 zu viert zu einem kleinen Mittagessen hier und waren sehr angenehm überrascht! Nette, freundliche Atmosphäre, Spezialfraghen (z.B. wo kommen die Pfifferlinge her?) werden nett beantwortet, und geschmeckt hat es allen vieren auch sehr gur!
Das einzige Schloss in Leipzig
Vom Leipziger Kaufmann Johann Caspar Richter wurde das Gohliser Schlösschen im Jahr 1755-1756 als Sommerpalais gebaut. Heute finden im Schlösschen u. a. Konzerte, Kunstauktionen und Theaterstücke statt. Führungen durch das Gohliser Schlösschen werden auch angeboten. Genaue Termine findet man im Internet www. gohliser-schloss. de . Im Gohliser Schlösschen kann man sehr gut essen gehen. Das Essen ist prima und das Personal sehr freundlich und flink. Hier gibt es auch eine reichliche Kuchenauswahl. Mit den Straßenbahnlinien 4 ( Menckestr. ) und 12 ( Fritz-Seger-Str. ) kommt man gut hin. Parkplätze gibt es rund ums Schlösschen.
Heiraten in historischem Rokokkoschlößchen?
Das kleine Gohliser Schlößchen wurde 1754-1756 als bürgerliches Landpalais im damals noch Leipziger Vorort Gohlis erbaut. Heute, nach seiner Wiedereröffnung im Oktober 1998, besteht es aus einem kleinen Museum (herrliche Deckengemälde) mit leider wenig original Möbeln und drei kleinen Restaurants, wovon allerdings die Orangerie als Bankettsaal genutzt wird (daher meine Überschrift). Es finden gelegentlich Veranstaltungen, Lesungen u.dgl. statt. Wer mehr erfahren will, hier ist die Website: www.leipzig-gohlis.de/gohliser-schloesschen Lagebeschreibung: Menckestraße, 2-3 Stationen mit der Straßenbahn, nördlich vom Leipziger Zoo. Hinweis/Insider-Tipp: Wer das kleine Rokokkopalais anschauen will, sollte den Besuch UNBEDINGT mit dem schräg gegenüber befindlichen Schillerhaus kombinieren (www.leipzig-gohlis.de/schillerhaus) und könnte anschließend in der historischen Gosenschenke Essen gehen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Schillerhaus0,2 km
- Zoo Leipzig1,1 km
- Naturkundemuseum1,4 km
- Altstadt Leipzig1,6 km
- Zentralstadion Leipzig1,7 km
Sport & Freizeit
- Red Bull Arena1,7 km
- Royal London Bus1,9 km
- Stadtstromer - Segway-Touren & Stadtrundgänge in Leipzig1,9 km
- Stadtrundfahrt Leipzig2,0 km
- Leipziger Pfeffermühle2,0 km
Restaurants
- Gosenschenke0,2 km
- Restaurant Mytropolis0,4 km
- Mythos Restaurant1,4 km
- Restaurant Schaarschmidt1,4 km
- Brühl1,4 km
Nachtleben
- Cinema am Ring1,6 km
- Holiday on Ice Elements1,7 km
- Champions Sports Bar1,8 km
- Schauspiel Leipzig1,8 km
- Drallewatsch1,9 km
Shopping
- Kunstauktionshaus Leipzig0,4 km
- Einkaufszentrum Höfe am Brühl1,7 km
- Halloren/Schokoladen-Welt1,8 km
- Rund und Schön1,8 km
- A Priori1,8 km