Hahnenweiher

Schönsee/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Hahnenweiher

Für den Reisetipp Hahnenweiher existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
September 2013

Rundgang um den Hahnenweiher

5,0 / 6

Wir machten bei unserem Ausflug in die Oberpfalz auch eine Besichtigung der Stadt Schönsee. Schönsee ist eine Kleinstadt im Nordosten des Oberpfälzer Landkreises Schwandorf in Bayern. In der Umgangsprache und im Volksmund wird Schönsee oft als Stadt der 3 Lügen bezeichnet! Schön ist sie nicht, einen See hat sie auch nicht und eine Stadt ist sie auch nicht! Der Spruch kommt vermutlich daher, weil Schönsee bereits im Jahr 1380 die Stadtrechte verliehen wurden. Eine einheimische Geschäftsfrau empfahl uns der Behauptung der 3 Lügen selbst nachzugehen und einen Spaziergang im Kurpark mit dem Hahnenweiher (2 ha) zu machen. Der Hahnenweiher befindet sich im Ortszentrum von Schönsee. Sie erzählte uns auch, dass das Schönseer Seefest welches jeden letzten Sonntag im Monat Juli im Kurpark stattfindet, eines der schönsten Sommerfeste in Ostbayern sei. Besonders imposant ist der bunte Lichterglanz des Seefestes nach Einbruch der Dunkelheit. Da wir unser Auto in der Hauptstraße geparkt hatten, gingen wir den Seerosenweg hinunter zum Hahnenweiher. Zuerst machten wir jedoch eine Kaffeepause im Wirtsgarten vom Restaurant Drei Seerosen. Besonders empfehlenswert ist der hausgemachte Kuchen des Restaurants. Die Bedienung war sehr nett, sie gab uns auch noch einige Wandertipps für Schönsee und Umgebung mit auf dem Weg. Vom Biergarten aus, hatte man auch einen herrlichen Ausblick über den Hahnenweiher. Nach der Kaffeepause besuchten wir die Woferlkapelle, die nur einige Meter vom Restaurant Drei Seerosen entfernt ist. Die Woferlkapelle wurde 1872 erbaut. Der Bau der Kapelle geht auf Jakob Hechtl zurück. Er fand die Madonnenfigur auf dem Dachboden der Schönseer Pfarrkirche. Die Madonna und das Jesuskind hatten ein weißes Kleid an, die Köpfe, Hände und Füße sind aus Holz geschnitzt und sollen angeblich 400 Jahre alt sein. Weiter ging es dann den Uferweg am Hahnenweiher entlang. Erlen und Ahornbäume säumten das Ufer. Es gibt auch eine Bootsanlegestelle. Laut Internet erfolgt der Ruderboot-Verleih am Hahnenweiher über die Metzgerei-Gasthof Reichenberger, Hauptstraße 19. Bekannt ist auch die Seebühne, auf der finden während der Sommermonate in regelmäßigen Abständen Kurkonzerte statt. Wer einen gepflegten leichten Rundweg ohne Steigung wünscht, für den ist der Rundweg um den Hahnenweiher ideal. Nach dem Spaziergang besichtigten wir noch die Stadtpfarrkirche St. Wenzelaus in Schönsee.