Hansaviertel
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Hansaviertel
Infos Hansaviertel
Das im Jahr 1874 gegründete "Hansaviertel", einer der am dichtesten besiedelten Ortsteile von Berlin, liegt zwischen Tiergarten und Moabit. Im Zweiten Weltkrieg waren etwa 90 Prozent der Häuser des größtenteils aus Wohngebieten bestehenden Ortsteils durch Luftangriffe zerstört worden. Von den ehemals 343 Gebäuden lagen am Ende des Zweiten Weltkriegs etwa 300 in Trümmern, die übrigen waren schwer beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte im Rahmen eines Städtebauwettbewerbs zur Internationalen Bauausstellung Berlin (Interbau) zwischen 1955 und 1961. Beteiligt waren internationale Meisterarchitekten wie Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius, Oscar Niemeyer, Sep Ruf und andere. Der zentrale Platz Hansaplatz verfügt über eine kleine Einkaufspassage, eine Bibliothek und das Grips-Theater. Das Viertel steht inzwischen unter Denkmalschutz. Homepage: https://hansaviertel.berlin/
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Wohngebiet Hansaviertel
Das Hansaviertel, das sich in Berlin in einem der Spreebögen befindet, liegt nördlich vom Schloss Bellevue und ist ansonsten von der Spree umgeben. Es ist ein Wohngebiet und zudem der Ortsteil mit der geringsten Bevölkerungszahl von Berlin. Aus touristischer Sicht ist das Hansaviertel nach meiner Meinung jedoch wenig interessant.
Zumindest kein Top-Reisetipp
Das ursprünglich Hansaviertel in Berlin, das sich zwischen der Spree und dem Großen Tiergarten befand, entstand ab 1874 als gutbürgerliches Wohngebiet, in dem auch viele jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen leben (man sagt, dass 10 % der Gebäude von jüdischen Mitmenschen bewohnt wurden). Zudem gab es in diesem Viertel drei Synagogen (von diesen drei Synagogen ist heute keine mehr vorhanden).. Bereits in den 1930-er Jahren, nach der Machtübernahme der NAZIs, begann mit der Vertreibung und Verfolgung der jüdischen Mitmenschen der Abstieg des Hansaviertels. Im Zweiten Weltkrieg wurde das alte Hansaviertel bei diversen Luftangriffen nahezu vollständig vernichtet, ca. 90 % der hier befindlichen Häuser wurden zerstört, die restlichen Häuser wurden zum überwiegenden Teil schwer beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Hansaviertel ab den 1950-er Jahren neu aufgebaut, so entstand zwischen 1955 und 1960 die Mustersiedlung Südliches Hansaviertel. Seit 2001 ist das Hansaviertel ein eigener Ortsteil im Bezirk Berlin-Mitte, dessen Lage und Ausdehnung sich nahezu mit dem Alten Hansaviertel deckt. Ob das Hansaviertel eine touristische Sehenswürdigkeit ist oder nicht, mag ich einmal dahingestellt sein lassen, denn es gibt in Berlin wesentlich interessantere Gebiete mit Top-Sehenswürdigen.
Als südliches Hansaviertel errichtet
Das 1874 gegründete Wohngebiet Hansaviertel gehörte bis 1920 zum Stadtteil Tiergarten, danach zum Bezirk Tiergarten. Zwischen 1955 und 1960 wurde das Gebiet mit Wohnungen als südliches Hansaviertel errichtet. Seit Anfang 2001 wurde das Areal dem neu zusammengesetzten Bezirk Mitte zugerechnet. Heute gibt es alle Einrichtungen, welche zu einem Stadtteil gehören, von Kindergärten, über Schulen, bis zu den Kirchen und Sehenswürdigkeiten.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Hansaplatz0,1 km
- Kath. Kirche St. Ansgar0,1 km
- U-Bahnhof Hansaplatz0,1 km
- Hansabibliothek0,2 km
- Eternithaus0,4 km
Sport & Freizeit
- Secret Tours Berlin1,1 km
- Buslinie 2001,4 km
- Buslinie 1001,4 km
- Contipark Parkhaus Europa-Center1,6 km
- Vabali Spa1,7 km
Restaurants
- Restaurant Teehaus im Englischen Garten0,3 km
- Marjan-Grill0,5 km
- Restaurant S Bahnhof Tiergarten0,6 km
- Restaurant Alte Meierei0,6 km
- Gaststätte Walhalla0,6 km
Nachtleben
- Grips Theater Berlin0,1 km
- Bellevue Galerie0,3 km
- Akademie der Künste0,3 km
- Berliner Kammerspiele0,8 km
- Marlene Bar1,4 km