Hofgartenbrunnwerk
München/BayernHotel nähe Hofgartenbrunnwerk
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Versorgt heute wieder den Hofgarten mit Wasser
Das Hofgartenbrunnwerk versorgte die Residenz, den Hofgarten und die umliegenden Gebäude mit Wasser. Die Trinkwasserversorgung über das Hofgartenbrunnwerk wurde 1904 beendet, da die Residenz und die umliegenden Gebäude an das Wasserleitungssystem angeschlossen wurde. Der Hofgarten wurde noch bis 1968 mit dem Wasser aus dem Hofgartenbrunnwerk versorgt. Damit schien es so. als ob das Ende des Hofgartenbrunnwerkes gekommen sei. Jedoch wurde es 1991 wieder in Betrieb genommen und versorgt jetzt wieder den Hofgarten mit dem lebensnotwendigen kühlen Nass.
Wasserversorgung des Hofgartens und der Brunnen
Das Hofgartenbrunnwerk ist ein mittels Wasserkraft betriebenes Pumpwerk, das die Brunnen, welche sich im Münchner Hofgarten befinden, mit dem nötigen Wasser versorgt. Bereits 1562 wurde ein Brunnwerk errichtet, welches zur Wasserversorgung des damaligen Gartens und der Brunnen benötigt wurde. Als Anfang des 17. Jahrhunderts unter Maximilian I. der Hofgarten angelegt wurde, wurde dieses Brunnwerk zu einem Brunnhaus mit Wasserturm umgebaut. Dieses Brunnwerk diente nicht nur für die Wasserversorgung des Gartens und der Brunnen, sondern auch für die Trinkwasserversorgung des Hofes / der Residenz und der Gebäude der Umgebung. Unter Ludwig I. wurde die Residenz erweitert und das Brunnhaus bei der Residenz wurde 1845 abgerissen und beim alten Hofgartenbrunnhaus neu aufgebaut. Für die Wasserversorgung wurde ein neuer Kanal angelegt, der heute als Hofbrunnwerkkanal bezeichnet wird. In den Folgejahren waren beide Brunnhäuser in Betrieb, bis 1857 das Brunnhaus aus dem 17. Jahrhundert stillgelegt wurde.Die Turbinen, die 1885 die alten Wasserräder des noch vorhandenen Brunnenhauses ersetzten, sind noch heute einsatzfähig. Obwohl 1904 die Trinkwasserförderung eingestellt wurde (die Residenz und Umgebung wurden an was Wasserleitungssystem angeschlossen), erfolgte weiterhin die Wasserversorgung des Hofgartens und der Brunnen im Hofgarten über das Brunnenwerk. Das Brunnenwerk und somit auch die Wasserversorgung durch das Brunnenwerk für den Garten und für die Brunnen wurde 1968 jedoch auch eingestellt. Als das Armeemuseum in den späten 1980-er bis frühen 1990-er Jahren zur Staatskanzlei umgebaut wurde, wurde 1991 auch das Hofbrunnwerk und der Hofbrunnwerkkanal reaktiviert und wieder in Betrieb genommen und versorgt nun wieder den Hofgarten und die Brunnen im Hofgarten mit Wasser.
Versorgt heute noch die Brunnen im Hofgarten
Das Hofgartenbrunnwerk war für die Versorgung der Residenz und einen Teil der umliegenden Gebäude, bis ins 20. Jahrhundert, mit Wasser zuständig. Eigentlich sollte das Bauwerk 1993 beim Bau der Staatskanzlei abgerissen werden, aber die Bürger stellten sich dagegen. Somit wurde das Bauwerk in die Hofgartenarkaden integriert. Das wasserkraftbetriebene Pumpwerk, versorgt heute noch die Brunnen im Hofgarten. Es kann besichtigt werden.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Denkmal Weiße Rose0,0 km
- Statue Harmlos0,0 km
- Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew Denkmal0,1 km
- Kriegerdenkmal im Hofgarten0,1 km
- Dichtergrotte0,1 km
Sport & Freizeit
- E1/Eisbachwelle - Englischer Garten0,4 km
- Stadtrundfahrt München0,5 km
- Spielplatz Lerchenfeldstraße0,6 km
- München Marathon0,8 km
- Tourist-Information Marienplatz München0,8 km
Restaurants
- Halali0,2 km
- Eisbach0,3 km
- Café Tambosi0,3 km
- Pfälzer Weinstube0,4 km
- Confiserie Rottenhöfer Café Hag (geschlossen)0,4 km
Nachtleben
- Schumann's Bar0,3 km
- P10,3 km
- Scalar Lounge0,3 km
- Filmcasino München0,3 km
- Altes Residenztheater0,5 km