Juliet Capulet Statue
München/BayernHotel nähe Juliet Capulet Statue
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Julia als Glücksbringerin in Sachen Liebe?
Die Figur der Julia in München befindet sich seit 1974 an der Ecke vom Alten Rathaus (Richtung Tal). Julia schaut traurig nach unten zum Boden. Diese Statue gilt, wie auch das Original in Verona, als Glücksbringerin in Sachen Liebe. Deswegen wird ihre rechte Brust - sowohl von männlichen, als auch von weiblichen Passanten, egal ob jung oder alt - immer wieder gestreichelt und in die Hand genommen. Diese sexuelle Belästigung soll für das Liebesglück sorgen. Manche verehren dabei Julia auch das eine oder andere Blümchen. Ob Julia aus Romeo und Julia aber wirklich die richtige Glücksbringerin in Sachen Liebe ist, mag einmal dahingestellt sein, zumindest ging die Geschichte in der Tragödie von Shakespeares nicht gut aus, denn es endete ja bekanntlich sowohl für Romeo, als auch für Julia, mit dem Tod. Diese Julia-Statue ist eine recht schöne Figur, und wenn man am Marienplatz oder am Viktualienmarkt ist, so sollte man sich doch einmal überlegen, ob man dieser Julia beim Alten Rathaus einen Besuch abstatten will und ihr evtl. auch ein Blümchen überreichen will (das mit dem Brustgrapschen muss aber nicht sein).
Julia kann sich nicht gegen Belästigung wehren
Am Alten Rathaus von München befindet sich seit 1974 die Julia-Capulet-Statue. Man findet diese traurige Julia, wenn man vom Marienplatz kommend durch das Turmtor vom Alten Rathaus-Turm Richtung Tal geht, gleich auf der linken Seite nach dem Tordurchgang. Dieser Figur wird nachgesagt, dass es Glück in der Liebe bringt würde, wenn man ihr über die rechte Brust streicht bzw. diese in der Hand hält. Inzwischen glänzt die rechte Brust durch diese sexuellen Übergriffe schon gewaltig. Nicht nur (junge) Männer, sondern auch Frauen werden hier zu Brustgrabschern. Aber Julia wird nicht nur sexuell belästigt, nein, sie bekommt auch immer wieder Blumen zugesteckt. Wenn man die Geschichte von Shakespeares Liebesdrama Romeo und Julia kennt, dann fragt man sich doch, warum ausgerechnet Julia Glück in der Liebe bringen soll. An der Wand hinter Julia ist zudem eine Tafel mit Angaben zu den Spendern der Statue angebracht. Diese Julia-Capulet-Statue in München ist eine Kopie der Original Julia-Statue, die in Verona in der Casa di Giulietta steht. In der Casa di Giulietta soll, wie es die Legende sagt, einst die Familie von Julia Capulet gelebt haben und auf dem Balkon dieses Gebäudes soll sich die berühmte Balkon-Szene abgespielt haben. Die Julia-Capulet-Statue ist sehr schön anzusehen und wenn man am Marienplatz ist, so sollte man ruhig auch einmal die Julia aufsuchen – man muss ihr aber wirklich nicht an die Brust greifen.
Juliet Capulet Statue am Marienplatz
Die Statue steht am Marienplatz vor dem alten Rathaus Richtung Viktualienmarkt. Uns wäre die Statue vielleicht nicht weiters aufgefallen, wenn nicht Touristen dort gestanden wären und die Brust der Statue gerieben hätten. Soll angeblich Glück, Fruchtbarkeit oder den richtigen Ehepartner bringen. Na ja - man muss nicht alles mitmachen.
Soll an Romeo und Julia erinnern
Das Original der Julia steht in Verona. Die Replik beim Alten Rathaus soll an das berühmtesten Paar, in der Theatergeschichte, William Shakespeares Romeo und Julia, erinnern. Es war ein Geschenk der Partnerstadt aus Italien. Es ist ein Symbol für Liebe und Hoffnung in allem Unglück.
Trauriges Blumenmädchen vor dem Alten Rathaus
Seit den 1970er Jahren steht die Julia-Statue vor dem Turm des alten Rathauses. Die meisten kennen Shakespeares tragische Liebesgeschichte der beiden Liebenden Romeo und Julia, die ihre Liebe zueinander in Verona nicht überlebten. Die Stadt München ist seit dem Jahr 1960 die Partnerstadt von Verona. Laut Gedenktafel neben der Statue schenkte die Sparkasse von Verona im Jahr 1974 der Stadtsparkasse München zum 150 Geburtstag, die 2,65 m hohe Kopie der Julia-Statue. Am Sockel der Plastik steht "Bildnis der Julia. Gestiftet von der Partnerstadt Verona". Die Julia-Statue ist eine Kopie der Bronzestatue des berühmten italienischen Bildhauers Nereo Costantini (13.11.1905 – 05.08.1969). Das Original der Julia-Statue befindet sich im Hof des Wohnhauses der Capulets in Verona. Lord Capulet war der Patriarch der Familie Capulet, der Vater von Julia. Das Haus der Chapulets mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele in Verona. Die Legende besagt, dass sie denjenigen Liebespaaren Glück bringt, die ihr Blumen darbringen. Deswegen ist diese Julia-Statue auch fast nie ohne Blumen. Natürlich spielt hier auch der strategisch gute Standort zwischen Marienplatz und Viktualienmarkt mit seinen Blumengeschäften eine besondere Rolle. Auch wenn ihre Geschichte in einer Tragödie endete, ist Julia heute noch ein Zeichen für die Kraft der wahren Liebe. Wie in Verona ist es auch in München der Brauch, die traurige Julia an der Brust zu berühren. Deshalb ist die rechte Brust der Julia-Statue ganz hell von unzähligen Händen, die sie in der Hoffnung auf Glück in der Liebe betatschen. Die 2,65 m hohe Statue ist ein viel fotografiertes Objekt für die Touristen im Stadtzentrum.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Altes Rathaus0,0 km
- Spielzeugmuseum im Alten Rathausturm0,0 km
- Heilig-Geist-Kirche0,0 km
- Heiliggeistkirche0,0 km
- Elise Aulinger Brunnen0,1 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information Marienplatz München0,1 km
- Gespensterführung0,1 km
- Stadtrundfahrt München0,4 km
- float Altstadt0,4 km
- Geführte Radtour Pedalhelden München0,4 km
Restaurants
- La Valle0,0 km
- Restaurant Tokyo Tal 10,0 km
- Café Kaiserschmarrn am Viktualienmarkt0,1 km
- Kaffee & Mehr0,1 km
- Restaurant Berni's Nudelbrett0,1 km
Nachtleben
- Wunderbar0,2 km
- Americanos Bar & Club City0,2 km
- Bar Centrale0,2 km
- Cocktailbar Pusser's0,3 km
- Jazzbar Vogler0,3 km
Shopping
- Holz-Leute0,0 km
- Viktualienmarkt0,1 km
- Dichtung und Wahrheit0,1 km
- Kaufhaus Beck am Rathauseck0,1 km
- Christkindlmarkt0,1 km