Kirche St. Nikolai

Höxter/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Nikolai

Kath. Kirche Sankt Nikolai Marktstraße 21 37671 Höxter Tel.: +49(5271)7514 E-Mail: st.nikolai@pv-hoexter.de http://www.pv-hx.de/stnikolai.html

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
März 2012

Sehenswerte Kirche in der Fußgängerzone

6,0 / 6

Die katholische Kirche Sankt Nikolai im Barockstil in Höxter an der Weser hat ihren Ursprung aus der Frühzeit des 13. Jahrhunderts. Sie war mit ihrem Kirchturm, der gleichzeitig als Stadttor genutzt wurde, Teil der Stadtmauer am heutigen Nicolaitor. Zwischenzeitlich wurde die Kirche nach Einführung der Reformation evangelisch, dann 1661 an die Katholiken zurückgegeben. Nach dem Siebenjährigen Krieg war das Gebäude so baufällig, dass eine Sanierung nicht mehr infrage kam. 1776 begann man am neuen Standort in der heutigen Fußgängerzone, der Marktstraße, mit dem Neubau. Am 6. Dezember 1770 wurde das Gotteshaus am Fest des Heiligen Nikolaus in Gebrauch genommen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche um das Doppelte verlängert, die gewölbte Deckenkonstruktion um vier Meter höher gelegt und durch die Errichtung von Säulen eine dreischiffige Kirche mit Querhaus im neuromanischen Stil erstellt. Unverändert blieb der Glockenturm, in dem sich heute vier Glocken aus dem Jahre 1965 befinden. 1905 wurde der Kirchenmaler Karl Vath aus Koblenz mit der Innenausstattung beauftragt. Rechts und links des Chorraumes befinden sich an den Wänden Bilder mit den Stationen des Kreuzweges. Zentraler Punkt ist der Altarraum. Die Apsis hinter dem Altar wird geprägt durch ein von der Decke hängendes Kreuz mit dem Dornenmotiv im Fußteil des Kreuzrahmens. Das Taufbecken stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im linken Querhaus ist der Nikolaus-Altar aus dem Jahre 1954 aufgestellt. Dargestellt ist eine überlebensgroße Figur des Namenpatrons. Mitten im Seitenschiff hängt eine Ewiglichtlampe aus dem Jahre 1706. Die schräg gegenüberliegende Dechanei gehört zu den bedeutendsten Gebäuden von Höxter. Sie beherbergt die Wohnungen des Pfarrdechanten und des Vikars, einen Saal und dient der Gemeinde als Pfarrbüro.