Kirchenburg Cisnadie/Heltau
Cisnădie / Heltau/Siebenbürgen / TranssilvanienHotel nähe Kirchenburg Cisnadie/Heltau
Infos Kirchenburg Cisnadie/Heltau
Für den Reisetipp Kirchenburg Cisnadie/Heltau existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Festgefügte Mauern
komplett erhaltener Bau aus mittelalterlicher Sachsenherrlichkeit
Mehr als 800 Jahre alte Sehenswürdigkeit
Mitten im wunderschönen Ort Heltau / Cisnădie am Fuß der Südkarparten und nur 8 km von Hermannstadt / Sibiu entfernt liegt diese vollständig erhaltene Kirchenburg, deren Kirche im Jahr 1349 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im 15. Jh. gab es eine Reihe von Überfällen auf das Land, und nach mehreren verheerenden Überfällen der Türken wurde im Jahr 1493 mit der Erweiterung der Basilika zu einer Wehrkirche und dem Bau weitere Befestigungsanlagen begonnen. Der mächtige Glockenturm im Westen der Anlage mit den für Siebenbürgen typischen vier Ecktürmchen als Zeichen der Blutsgerichtsbarkeit ist schon von Weitem zu sehen. Die Wehrkirche ist von doppelten Mauergürteln umgeben, zwischen denen ursprünglich ein Wassergraben verlief, mit integrierten Türmen, Verteidigungsgängen und Basteien. Der Glockenturm hatte übrigens die erste Turmuhr Siebenbürgens (1425) und im Jahr 1797 den ersten Blitzableiter. Die Kirche war ursprünglich eine dreischiffige romanische Basilika, der Ausbau zur Wehrkirche geschah im gotischen Stil. Das Innere beeindruckt durch die Schlichtheit und die Farben. Nichtsdestotrotz gibt es hier wahre Kostbarkeiten zu sehen, z.B. das steinerne Taufbecken aus dem 15. Jh. und der gotische Flügelaltar von 1520 mit der Braller-Madonna (aus dem Dorf Braller, in der ebenfalls eine Kirchenburg zu sehen ist). Ebenso sehenswert sind weitere kostbare Altäre aus anderen Dörfern, die aus Sicherheitsgründen hierher gebracht worden sind. Auf der linken Seite des Chorraumes sind Fresken aus dem 12. Jahrhundert zu sehen, allerdings mit ein paar Brandspuren aus dem Jahr 1943. Rechts vor dem Chorraum steht die kleine Johannes-Hahn-Orgel aus dem Jahr 1793, die liebevoll gepflegt wird. Weltberühmt ist der sogenannt Heltauer Kirchenschatz, der über 800 lang an einem geheimen Ort in der Kirche verborgen war, und der jetzt im Brukenthal-Museum in Sibiu zu bewundern ist. Diese sehenswerte Kirchenburg ist nur 2 km entfernt von der Kirchenburg Michelsberg in Cisnădioara/Michelsberg, die wiederum ganz anders gestaltet ist.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kirchenburg Cisnădioara/Michelsberg3,7 km
- Stadtmauer Sibiu/Hermannstadt8,4 km
- Thalia Saal8,4 km
- Orthodoxe Dreifaltigkeit Kathedrale8,5 km
- Blaues Stadthaus8,7 km
Restaurants
- Restaurant Apfelhaus3,6 km
- Restaurant Crama Sibiana8,8 km
- Felinarul Restaurant9,0 km
- Restaurant Grand Plaza9,1 km