Kriegerdenkmal des 2. Bayerischen Infanterie-Regiments

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kriegerdenkmal des 2. Bayerischen Infanterie-Regiments

Für den Reisetipp Kriegerdenkmal des 2. Bayerischen Infanterie-Regiments existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
Mai 2024

Obelisk als Kriegerdenkmal

5,0 / 6

Auf einen kleinen Platz in der Lothstraße, Ecke Winzererstraße im Stadtviertel Schwabing, befindet sich ein Kriegerdenkmal (Obelisk) des 2.Bayerischen Infanterie-Regiments. Der Obelisk wurde im Jahr 1923 vom Bildhauer und Keramiker Hermann Broxner (1900 – 1988) geschaffen. Der Bildhauer und Keramiker Hermann Broxner studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und an der Wiener Kunstgewerbeschule. In München-Schwabing unterhielt Hermann Broxner in der Vorkriegszeit eine eigene kunstkeramische Werkstätte (Münchner Handkeramik). Auf einer Hinweistafel am Obelisken ist vermerkt: Seinen Gefallenen 1682 – 1918 KB2, INF RGT Kronprinz. Das 2. Bayerische Infanterie-Regiment „Kronprinz“ war lt. ein Berichtes im Internet ein Verband der Bayerischen Armee, der ursprünglich 1682 unter dem Namen Degenfeld zu Fuß unter Kurfürst Max Emanuel für die Kurbayerische Armee errichtet wurde. Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehende Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Bayern auf das Deutsche Reich im Jahre 1919. Im Feldzug gegen die Türken trat am 12. September 1683 das Bayerische Regiment in einer Stärke von 963 Mann vor Wien an. Inhaber des Regiments waren neben Vertretern des bayerischen Hochadels die bayerischen Kurprinzen, später bayerischen Kronprinzen, die dem Regiment seinen Namen gaben. Von 1721 bis 1792 gab es sogar zwei Regimentsinhaber. Das Bayerische Infanterie Regiment hat bis 1918 an mehreren Kriegen teilgenommen. Nebenbei erwähnt, der Obelisk ist von schönen Blumenbeeten umrahmt.