Kurländer Palais

Dresden/Sachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kurländer Palais

Das "Kurländer Palais" befindet sich in der historischen Altstadt von Dresden am Tzschirner Platz direkt neben dem Albertinum. Das Bauwerk wurde zwischen 1728 und 1729 im Auftrag des Grafen August Christoph von Wackerbarth nach den Plänen von Johann Christoph Knöffel anstelle eines durch ein Feuer zerstörten Gebäudes aus dem Jahr 1575 im Rokoko-Stil errichtet. Seinen Namen erhielt es nach dem späteren Besitzer Prinz Karl von Sachsen, dem ehemaligen Herzog von Kurland, der das Anwesen 1774 in Besitz genommen hatte. Es galt zu seiner Zeit als das schönste Palais der Stadt. Der zweigeschossige Hauptteil des Kurländer Palais wird von zwei dreigeschossigen Seitenflügeln flankiert. Bei den Luftangriffen vom Februar 1945 wurde das Kurländer Palais weitgehend zerstört; nur einige Mauern und die Kellergewölbe blieben erhalten. Das heutige Bauwerk stammt aus dem frühen 21. Jahrhundert. Hinter der historisierenden Fassade entstand eine Eventlocation mit Festsaal, Konferenzräumen und Restaurant im modernen Raumschnitt. Das Gebäude ist denkmalgeschützt. Homepage: https://www.kurlaender-palais.com/

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Anne61-65
Juni 2019

Palais mit bewegter Vergangenheit

4,0 / 6

Nachdem der Vorgängerbau abgebrannt war, wurde 1728 das Gebäude des heutigen Kurländer Palais errichtet. Der Name des Palais am Tzschirnerplatz geht auf den Herzog von Kurland / Prinz Carl von Sachsen zurück, der nach mehrmaligem Besitzerwechsel das Palais von 1773 bis zu seinem Tod bewohnte. Danach wurde das Gebäude erneut verkauft. Im 19. Jahrhundert - während der Napoleonischen Kriege - diente es als Lazarett, später als königliche Chirurgisch-Medizinische Akademie, danach als Landesmedizinal-Kollegium und letztendlich als Landesgesundheitsamt. Im 20. Jahrhundert nutzten – bis 1945 – der Landesverein Sächsischer Heimatschutz und ein Weinhändler die Kellerräume, 1945 während der Bombardierungen dann zerstört. Eine bewegte Vergangenheit… Und heute ? Über der Eingangstür war zu lesen: „Die neue Dinnershow / Palais Revue“, im Fenster links daneben: „Tonne / Jazz“. Ein Restaurant soll es ebenfalls dort geben und man kann Räumlichkeiten für Events anmieten. Zur wieder erbauten Fassade: eher schlicht, nüchtern, sehr weiß – auch die wenigen Ornamente, Die Räumlichkeiten sollen sehr schön sein. Siehe dazu Bilder auf der Homepage. Quelle: kurlaender-palais.com