Lessing Denkmal

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Lessing Denkmal

Das "Lessing Denkmal" wurde im Jahr 1881, dem 100sten Todestag des Dichters Gotthold Ephraim Lessing, inmitten des Hamburger Gänsemarktes aufgestellt. Das von dem Berliner Bildhauer Fritz Schaper entworfene Kunstwerk aus Bronze zeigt eine detaillierte überlebensgroße Darstellung des Dichters in Sitzhaltung. Den etwa 2,50 Meter hohen Granitsockel zieren die Abbilder von zwei Freunden von Lessing. Lessing war Dramaturg des Deutschen Nationaltheaters. Adresse: Gänsemarkt 38 20354 Hamburg Deutschland

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
Januar 2020

Die Erinnerung an einen großen Dichter

6,0 / 6

Im Zentrum des Hamburger Gänsemarktes befindet sich ein beeindruckendes Denkmal, welches den Dichter Gotthold Ephraim Lessing darstellt und anlässlich seines 100. Todestages bereits im Jahr 1881 eingeweiht wurde. Lessing verbrachte ab 1767 drei Jahre in der Hansestadt, wo er als Dramaturg am neu eröffneten Hamburger Nationaltheater arbeitete. Das überlebensgroße Bronzedenkmal schuf der Berliner Bildhauer Fritz Schaper und es zeigt Lessing in der Bekleidung des 18. Jahrhunderts auf einem Stuhl sitzend. Der Sockel des Denkmals besteht aus rotem Granit und zeigt mit mehreren Reliefs Lebensdaten, Hinweise zu seinen Werken und Erinnerungen an bedeutende Persönlichkeiten, die Lessing während seiner Hamburg-Jahre begleiteten. Während des zweiten Weltkrieges sollte die Bronzeplastik als „Metallspende“ eingeschmolzen werden, was jedoch durch das Amt für Denkmalschutz verhindert werden konnte. Eine Fliegerbombe ließ den Dichter allerdings 1944 von seinem Sockel stürzen - zum Schutz vor weiteren Beschädigungen wurde die Plastik daraufhin vergraben und erst nach dem Krieg wieder aufgestellt. Inzwischen gehört das Lessing-Denkmal untrennbar zum Gänsemarkt, der Dichter schaut zum Platz des ehemaligen Nationaltheaters und bekommt dabei regelmäßig von Möwen Besuch, die sich auf seinem Kopf ganz offensichtlich wohl fühlen.