Löwenturm

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Löwenturm

Der "Löwenturm" steht südöstlich des Rindermarkts mitten im Zentrum von München. Der Name rührt daher, dass man lange Zeit irrtümlich glaubte, der Turm sei eine Hinterlassenschaft des Stadtgründers Heinrich der Löwe. Der 23 Meter hohe, siebenstöckige Turm aus Ziegelsteinen, dessen ursprüngliche Bedeutung bis heute nicht geklärt ist, wurde im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich genutzt. Das Bauwerk hat keine Tür. Vor dem zweiten Weltkrieg war der Turm fest mit den angrenzenden Häusern verbunden, so dass weder ein Treppenhaus noch ein Eingang notwendig waren, um ihn von den Nachbargebäuden aus zu betreten. Diese im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten Häuser wurden zunächst durch die Löwenturmpassage ersetzt, die jedoch im Jahr 2000 abgerissen wurde. Seitdem steht der Turm mit den neugotischen Zinnen an seinem Haupt völlig frei. In den Jahren 2006 bis 2008 wurde der Turm aufgrund seiner Baufälligkeit saniert. Das Turminnere, das nicht besichtigt werden kann, ist mit einem neugotischen Kreuzrippengewölbe und Fresken mit Wappen von Münchener Familien, Vögeln, Bäumen und Schriftzeichen aus dem 15. Jahrhundert ausgestattet.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Klaus71+
Februar 2022

Der Turm blieb stehen

5,0 / 6

Der Löwenturm steht am Rindermarkt. Er ist ein Ziegelbauwerk und 23 m hoch. Auffällig ist, dass der Turm keine Türe hat. Der Turm war mit den angrenzenden Häusern verbunden. Deshalb war auch keine Treppe nötig. Die Häuser wurden aber im Krieg zerstört, nur der Turm blieb stehen. In den Jahren 2006 und 2007 wurde er aufwendig saniert.

Manfred71+
März 2018

Historischer Turm inmitten moderner Glasfassade

5,0 / 6

Nur einige Minuten vom Marienplatz entfernt, am Rindermarkt befindet sich der Löwenturm. Der Rindermarkt wurde ursprünglich früher als Großviehmarkt genutzt, wovon sich der Straßennamen ableitete. Seit 1264 gibt es diesen Platz und der Rindermarkt gehört zu den ältesten Straßennamen in München. Das Wahrzeichen am Rindermarkt ist der 23 m hohe Löwenturm. Der mit sieben Geschossen erbaute Backsteinturm stammt vermutlich aus dem 14.Jahrhundert und steht unter Denkmalschutz. Der Löwenturm ist eines der geheimnisumwitterten Gebäude in München. Es stellt sich für viele Münchner die Frage, ist er ein Teil der ersten Stadtbefestigung oder war es ein Wasserturm? Den Turm hielten frühere Generationen als eine Hinterlassenschaft des Stadtgründers Heinrich der Löwe (1129 – 1195), deshalb der Name Löwenturm. Auf einer gelben Hinweistafel am Löwenturm steht folgendes zu lesen:“ Löwenturm legendärer Rest der ersten Stadtmauer Heinrichs des Löwen 12.Jhd. Die Geschichte München begann am 14.Juni 1158 mit der erstmaligen Erwähnung von München, einem durch Heinrich den Löwen angelegten Markt. Die Anfangszeit von München war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog von Bayern und dem Bischof von Freising. Der Löwenturm war bis 1945 auf drei Seiten eingemauert zwischen den ebenfalls teils mittelalterlichen Häusern des Angerviertels. Das Angerviertel ist historisch gesehen das südöstliche Viertel der Altstadt zwischen Sendlinger- und Isartor und wird begrenzt von Rosen-, Sendlinger-, Blumen-, Frauenstraße und Tal. Während des Kriegs wurden die Nachbargebäude des Turms im Angerviertel zerstört, nur der Löwenturm blieb einsam stehen und hatte plötzlich keine Funktion mehr. Wegen Baufälligkeit wurde der Turm 2006–2007 umfassend saniert. Bei dieser Sanierung entdeckten die Restauratoren einmalige spätgotische Schablonenmalereien, die die Wappen alter reicher Münchner Familien zeigten. Da der Turm leider kein Treppenhaus hat, kann niemand diese einmaligen gotischen Fresken im Inneren bewundern. Das Innere bleibt daher für die Öffentlichkeit unzugänglich. Der Löwenturm steht heute etwas verloren inmitten moderner Glasfassaden am Rindermarkt. .

Snake46-50
Juli 2017

Der Löwenturm in München

6,0 / 6

Eine Pflicht bei einem Besuch in München, der Löwenturm. Leider etwas sehr umringt von modernen Bürokomplexen steht er trotzdem fest an seinen Platz, er ist ein Teil der aller ersten Stadtbefestigungen in München überhaupt. Wie die Renovierung stattgefunden hat, kamen sehr viele Fresken zum Vorschein die das wahre Geheimnis von diesem Turm erzählen. Der Turm selbst kann nicht besichtigt werden da keinerlei Treppen hochgehen und somit bleibt das ganze wohl ein Geheimnis für sich. Er ist gute 23 Meter hoch und geht zurück auf dem Stadtgründer Heinrich der Löwe, von daher der Name. Adresse: Rindermarkt 7 80331 München, Deutschland