Luitpoldbrücke
München/BayernHotel nähe Luitpoldbrücke
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Spendiert von Prinzregent Luitpold
Die Luitpoldbrücke ist eine Münchner Isar-Brücke. Sie befindet sich unterhalb vom Friedensdenkmal mit dem Friedensengel. Die Luitpoldbrücke verbindet die rechtsseitigen Stadtteile Bogenhausen und Haidhausen mit den linksseitigen Stadtteilen und somit auch mit dem Stadtzentrum. Eine erste Brücke an dieser Stelle wurde 1891 erbaut. Diese erste Brücke war eine Stahlbrücke, welche Prinzregent Luitpold bezahlt hat (nicht aus dem Staatssäckel, sondern aus der eigenen Tasche). Nachdem diese Stahlbrücke bereits 1899 durch Hochwasser zerstört wurde, erklärte sich Prinzregent Luitpold bereit, auch den Neubau aus seiner eigenen Tasche zu bezahlen. Nach einer Bauzeit von 13 Monaten übergab Prinzregent Luitpold im September 1901 die neue Brücke der Öffentlichkeit. Bei dieser neuen Brücke handelte sich nun um ein Steinbrücke - und diese Steinbrücke ist die Brücke, die auch noch heute hier an dieser Stelle die Isar überquert. Über die Luitpoldbrücke führt die Prinzregentenstraße hinweg. Wie man sich denken kann, hat sie ihren Namen Luitpoldbrücke nach Prinzregent Luitpold erhalten, der sowohl die erste, als auch die zweite Brücke an dieser Stelle aus seinem Privatvermögen bezahlt hat.
Benannt nach Prinzregent Luitpold
Die nach dem bayerischen Prinzregenten Luitpold benannte Luitpoldbrücke verbindet die links der Isar gelegene Münchner Innenstadt mit den rechts der Isar gelegenen Münchner Stadtteilen Bogenhausen und Haidhausen. Die Luitpoldbrücke ist ein Teil der Prinzregentenstraße und wird dementsprechend manchmal auch als Prinzregentenbrücke bezeichnet. Die steinerne Brücke wurde 1901 errichtet, nachdem die Vorgängerbrücke, eine Stahlbrücke aus dem Jahr 1891, durch das Hochwasser von 1899 unterspült und zerstört wurde. Die Luitpoldbrücke wird von vier durchaus sehenswerten allegorischen Figuren gesäumt (Jäger für Altbayern, Frau mit den Trauben für die Pfalz, Fischer für Franken und Frau mit Schild für Schwaben).
Vier große Steinskulpturen
1891 wurde über die Isar eine Brücke gebaut. Prinzregent Luitpold bezahlte sie, deshalb auch der Name. Beim großen Hochwasser wurde sie 1899 zerstört. Im Jahre 1901 wurde eine neue Brücke aus Stein errichtet, welche noch heute besteht. Vier große Steinskulpturen sind aufgestellt. Sie symbolisieren die vier bayerischen Landesteile. Es sind die Figur eines Jägers für Bayern, die weibliche Figur mit Wappenschild für, die Figur eines Fischers für Franken und die weibliche Figur mit Weintrauben für die Pfalz
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Prinzregent-Luitpold-Terrasse0,1 km
- Fontäne am Friedensengel0,1 km
- Friedensengel0,1 km
- Friedensdenkmal0,1 km
- Isar0,3 km
Sport & Freizeit
- Spielplatz Lerchenfeldstraße0,6 km
- E1/Eisbachwelle - Englischer Garten0,6 km
- E2/Dianabadschwelle (Kleine Eisbachwelle) - Englischer Garten0,7 km
- Sai Spa0,8 km
- Stadtrundfahrt München1,1 km
Restaurants
- BNM Restaurant Nationalmuseum0,3 km
- München Palace0,5 km
- Grinsekatze (geschlossen)0,5 km
- Restaurant Louis Cuisine0,5 km
- Bistro im Feinkostladen Käfer0,5 km
Nachtleben
- Barfly0,4 km
- Roosevelt0,5 km
- GOP Varieté-Theater0,7 km
- P10,7 km
- Scalar Lounge0,8 km
Shopping
- Auktionshaus Ketterer0,3 km
- Delikatessengeschäft Käfer0,5 km
- Markt am Wiener Platz0,8 km
- Et Cetera0,9 km
- Schuhbecks Teeladen1,2 km