Maria im Stein

Überlingen/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Maria im Stein

Für den Reisetipp Maria im Stein existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Rainer61-65
Juni 2016

Maria im Stein

5,0 / 6

Eine unglaublich beeindruckende Wallfahrtskapellte ist Maria im Stein. Erwähnt seit dem Jahre 1550 wird diese Kapelle von vielen Hilfesuchenden aufgesucht. Viele Tafeln zeugen von teils berührenden Schicksalen. Die jetzige Kapelle stammt aus dem Jahre 1948. Man benötigt hierfür eine kleine Wanderung.

Christian56-60
Juni 2014

Naturparadies

6,0 / 6

In Verbindung mit dem Aachtobel ein lohnenswertes Ausflugsziel mit Wanderschuhen.

Dieter61-65
September 2010

Maria im Stein

6,0 / 6

Ich fuhr mit dem Bus von Überlingen nach Ernatsreute und wanderte durch Wiesen, Wäldern und Flussüberquerung zur Wallfahrtskirche. Ich war beeindruckt von dem schlichten, offenen Bau der Kapelle, besonders aber von all den Tafeln und Bildern mit Danksagungen an Maria. Bewegt haben mich Bilder von einem Verkehrsunfall und einem Krankenhausbett, an dem die Ärzte ratlos stehen mit der Aufschrift: Maria hat geholfen. Zurück habe ich dann einen anderen Weg nach Ernatsreute genommen und bin mit dem Bus nach Überlingen zurückgefahren.

Thomas36-40
Mai 2009

500 Jahre alter Wallfahrtsort bei Lippertsreute

6,0 / 6

Der über 500 Jahre alte Wallfahrtsort Maria im Stein liegt in einem herrlichen Naturschutzgebiet dem Aachtobel. Dieses befindet sich in einem schluchtenförmiges Tal bei Lippertreute etwa 10 Kilometer von Überlingen entfernt.(Ist etwas schwer zu finden aber einfach die L205 von Überlingen nach Lippertsreute, dann Richtung Schellenberg, Hebsackhof, dann Richtung Gailhöfe. Vorher ist es angeschrieben. Es geht eine kleine Strasse links weg.) Ihr größte Blüte erlebte der Wallfahrtsort im 18 Jahrhundert. Aus der ganzen Region strömten damals die Pilger zum Gnadenbild der "Trösterin der Betrübten". Zahlreiche Votivtafeln zeugen von gefundener Hilfe durch die Gebete zur Gnadenmutter.