Marktplatz Königsberg
Königsberg/BayernHotel nähe Marktplatz Königsberg
Infos Marktplatz Königsberg
Für den Reisetipp Marktplatz Königsberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Der Marktplatz von Königsberg in Bayern
Der Marktplatz von Königsberg in Bayern / Unterfranken ist das Herz der kleinen Stadt. Auf dem Marktplatz befindet sich der Regiomontanusbrunnen, rund um den Marktplatz kann man diverse interessante historische Gebäude sehen, darunter das Rathaus, die evangelische Marienkirche oder auch das Untfinder Tor / Torhaus usw..
Das Herz und die Seele von Königsberg in Bayern
Der Marktplatz von Königsberg in Unterfranken ist das Zentrum der Stadt. Hier befinden sich u.a. das Rathaus, die Marienkirche, das Unfinder Tor, diverse schöne (Fachwerk-)Häuser usw. Direkt auf dem Marktplatz steht der Regiomontanus-Brunnen (Marktbrunnen) mit einer Sandsteinfigur von Regiomontanus, dem bekannten Sohn der Stadt und einem der bedeutendsten Mathematiker und Astronomen des Mittelalters. Ein Spaziergang über den Marktplatz gehört zu einem Besuch Königsbergs unbedingt dazu.
Durch das Unfindener Tor auf den Marktplatz
Man erreicht den Marktplatz am besten durch das Unfindener Tor. Der Marktplatz von Königsberg in den Haßbergen (Bayern / Unterfranken) wird umrahmt von alten Fachwerkhäusern, dem Rathaus und der Marienkirche. Auf dem Marktplatz ist ein schöner Brunnen, der dem großen Sohn der Stadt, Johann Müller, genannt Regiomontanus, gewidmet ist. Das Rathaus stammt überwiegend aus dem 17. Jahrhundert (das ursprüngliche Rathaus, welches aus dem 15. Jahrhundert stammte, wurde im 30-jährigen Krieg 1632 zerstört). Neben dem Rathaus ist die Marienkirche, die im 14./15. Jahrhundert erbaut wurde. Vom Marktplatz gehen einige Straßen ab, in denen man auch noch viele, teils reich verzierte Fachwerkhäuser findet.
Marktplatz mit Rathaus Marienkirche Fachwerkhäuser
Das Zentrum von Königsberg in Bayern ist der historische Marktplatz. Durch das Unfindener Tor kommt man auf den Marktplatz. In der Mitte des Marktplatzes steht der Regiomontanus-Brunnen. Rundum sind schöne, alte Fachwerkhäuser, die beherrschenden Gebäude am Marktplatz sind jedoch das Rathaus und die Marienkirche. Das Rathaus stammt ursprünglich aus dem Jahr 1456, es wurde jedoch 1632 (während des 30-jährigen Krieges) durch ein Feuer weitgehend zerstört (als Königsberg durch den Feldherren Tilly und dessen Truppen besetzt war). Die erste Ratssitzung im wiederaufgebauten Rathaus konnte erst 1668 erfolgen, da der Stadt durch den 30-jährigen die finanziellen Mittel fehlten und sich deswegen der Wiederaufbau des Rathauses verzögerte. Am Rathaus befindet sich an der Ecke zur Marienkirche eine sehenswerte Rolandstatue von 1605 (in einigen Metern Höhe). Außerdem ist am Rathaus täglich um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr ein Glockenspiel, wobei 4 Figuren aus dem Dach heraustreten (dabei handelt es sich um Regiomontanus, Tilly, Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff und um eine Rolandfigur). In den Wintermonaten treten die Figuren nicht heraus sonderne es ertönt nur das Glockenspiel. Im Rathaus befindet sich außerdem die Touristeninformation (mit guten Informationen über Königsberg und Umgebung, aber auch über die Haßberge und den Landkreis Haßberge). Die Marienkirche, die ebenfalls am Marktplatz angrenzt, wurde 1397 bis 1432 erbaut. Da Königsberg bereits 1523 der lutherisch evangelischen Reformbewegung beitrat, wurde die Marienkirche bereits sehr früh eine evangelisch-lutherische Kirche. Bei dem vorgenannten Großbrand 1632 wurde die Marienkirche verschont. 1640 wurde sie jedoch durch Einheimische ausgeraubt und in Brand gesetzt. Die Kirche wurde danach nur „notdürftig“ repariert, eine vollständige Instandsetzung erfolgte erst 1898 bis 1904. Bei dem Brand 1632 wurde nicht nur das Rathaus weitgehend zerstört, sondern die Hälfte damalige Stadt (angeblich 130 Häuser). Der Wiederaufbau der Stadt erfolgte nach dem 30-jährigen Krieg ab 1648. Vom Marktplatz aus führt der Salzmarkt (mit einer schönen Reihe von Fahwerkhäusern u.a. mit dem Regiomontanushaus) Richtung Schloßberg. Ebenfalls vom Marktplatz führen u.a. die Marienstraße und Kirchgasse ab, in denen man ebenfalls schöne Fachwerkhäuser findet. Ein Spaziergang durch die diversen Straße und Gassen der Altstadt lohnt sich allemal.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Regiomentanus-Brunnen0,0 km
- Marienkirche Königsberg0,0 km
- Salzmarkt0,1 km
- Rathaus Königsberg0,1 km
- Königsberg0,1 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information der Stadt Haßfurt7,1 km
- Golfclub Hassberge e.V.11,1 km
- Golf Club Schweinfurt e.V.14,8 km
- Märchenwald Sambachshof19,7 km
- Stadtwald Schweinfurt23,3 km
Restaurants
- Metzgerei Stadler0,0 km
- Zum Pflasterstein0,1 km
- Schloßberg Gaststätte0,4 km
- Restaurant Zum Schwarzen Adler1,3 km
- Heckenwirtschaften3,3 km
Nachtleben
- Fränkisches Theater23,4 km
- Disharmonie Kulturwerkstatt24,3 km
Shopping
- Weinhaus Nüßlein8,1 km
- Marken Outlet Zeil8,6 km
- Kaltenhof gGmbH (Mainberg)19,7 km
- Weihnachtsmarkt Coburg22,7 km
- Denns BioMarkt24,2 km