Maximilianeum

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Maximilianeum

Das Maximilianeum liegt am Isarhochufer zwischen der Maximiliansbrücke und dem Max-Weber-Platz im Münchener Stadtteil Haidhausen. Das Gebäude wurde im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian II. nach den Plänen des Architekten Friedrich Bürklein um 1870 im Neurenaissancestil gebaut. Zunächst befanden sich in dem Bauwerk die Hochbegabten-Stiftung und eine Kunstgalerie. Bis 1918 waren hier außerdem eine historische Galerie und die königliche Pagenschule untergebracht. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil des Gebäudes zerstört und unter der Leitung des Architekten Karl Kergl wiederaufgebaut. In den späten 50-er und frühen 60-er Jahren entstanden ein weiterer Neubau und der Flügelbau im Ostteil des Gebäudes. Das Maximilianeum ist seit 1876 Wohnstätte hochbegabter Studenten, seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags und zudem ein schöner Aussichtspunkt über die Stadt. Die Räumlichkeiten können in der Regel innen nicht besichtigt werden. Beim jährlichen Tag der offenen Tür können die Säle, die vom Bayerischen Landtag genutzt werden, besucht werden. Auch bei den regelmäßig stattfindenden Wechselausstellungen sind Teile des Gebäudes für die Öffentlichkeit zugänglich. Homepage: https://www.bayern.landtag.de/maximilianeum/landtagsgebaeude/

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Am Sitz des Bayerischen Landtags wird z.Zt. gebaut

5,0 / 6

In den nächsten Jahren wird am Maximilianeum gebaut werden, d.h. Gerüste, Baumaschinen usw. können den Blick zum Maximilianeum beeinträchtigen. Trotzdem sollte man sich überlegen, ob man nicht doch zum Maximilianeum, dem Sitz des Bayerischen Landtags, geht und sich dieses Gebäude trotzdem einmal anschaut, zumindest soweit dies möglich sein wird.

Bert66-70
Juli 2022

Noch bis mind. 2027 Bauarbeiten am Maximilianeum

6,0 / 6

Das Maximilianeums ist der Sitz des Bayerischen Landtags. Es ist ein schönes, beeindruckendes Bauwerk leicht erhöht am rechten Ufer (Ostufer) der Isar (erreichbar von der Innenstadt vom Max-Joseph-Platz aus über die Maximilianstraße und über die Maximiliansbrücke). Als Bayer / Bayerin sollte man schon zum Maximilianeum. Wenn Sie nicht aus Bayern kommen, so würde ich trotzdem einen Abstecher zum Maximilianeum empfehlen. Im Juli 2022 wurden am Maximilianeums teilweise Bauarbeiten bzw. Vorbereitungen für Bauarbeiten durchgeführt. In den nächsten Jahren sollen diverse Baumaßnahmen am und im Maximilianeum durchgeführt werden, die vom Keller bis zum Dach alles betreffen werden. Diese Bauarbeiten werden bei laufendem Parlamentsbetrieb erfolgen, was die Sache natürlich auch etwas erschwert. Wie es heißt rechnet man damit, dass die Bautätigkeiten bis 2027 / 2028 abgeschlossen werden (was ich aber mit einem große FRAGEZEICHEN versehen möchte).

Claudia46-50
Juli 2022

Momentan Baustelle

5,0 / 6

Direkt an der Isarbrücke ragt das Maximilaneum auf. Das prachtvolle Gebäude ist heute Teil der Räumlichkeiten des Bayerischen Landtags. Bei unserem Besuch war das Gebäude zum Teil eingerüstet, was der Gesamterscheinung jedoch nicht wirklich Abbruch getan hat.

Klaus71+
Februar 2022

Noch mehrmals umgebaut

5,0 / 6

1857 wurde der Bau durch König Max II. der Grundstein gelegt. 1874 wurde das Gebäude im Stil der Renaissance fertiggestellt. Zur Stadt hin hat er eine 150 m lange Schaufassade. Bis 1918 waren im Maximilianeum die Studienstiftung, eine historische Galerie und die königliche Pagenschule untergebracht. Im Krieg wurden große Teile zerstört. Gleich nach dem Krieg wiederaufgebaut, wählte 1949 der Bayerische Landtag das Gebäude zu seinem Sitz. Bis heute wurde das Maximilaneum noch mehrmals umgebaut.

Adere61-65
Oktober 2019

Tolle Lage oberhalb der Isar

6,0 / 6

Wenn man der Maximilianstraße nach Osten folgt, so kommt man direkt zum Maximilianeum. Eigentümer ist die Stiftung Maximilianeum, die auch hier ihren Sitz hat. Und auch der Bayerische Landtag hat hier seine Heimat gefunden. Es ist schon beeindruckend, wenn man über die Maximilianstraße und der Maximiliansbrücke zum Maximilianeum geht, welches erhöht oberhalb der Isar liegt.