Mehringplatz
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg/BerlinHotel nähe Mehringplatz
Infos Mehringplatz
Der "Mehringplatz", bis zum Jahr 1947 als "Belle-Alliance-Platz" bekannt, befindet sich nahe dem Halleschen Tor am südlichen Ende der Friedrichstraße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Er ist benannt nach dem Publizisten und Politiker Franz Mehring. Der Platz wurde 1734 im Zuge der barocken Stadterweiterung im Auftrag von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen angelegt. Wegen seiner kreisrunden Form wurde er zunächst als "Rondell" bezeichnet. Im Jahr 1815 wurde er aus Anlass der Schlacht bei Waterloo in "Belle-Alliance-Platz" umbenannt. Im Rahmen einer Restaurierung wurde im Jahr 1843 in der Mitte des Platzes die Friedenssäule von von Christian Gottlieb Cantian mit einer Victoria-Statue von Christian Daniel Rauch errichtet. In den späten 1960er Jahren wurde der im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte Platz in veränderter Form wiederaufgebaut. Sein heutiges Aussehen erhielt er bei einer umfassenden Umgestaltung in den Jahren 2019 bis 2022.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Mehringplatz mit Friedenssäule
Im Süden der Friedrichstraße kommt man zum Mehringplatz. Es ist ein großer, runder Platz, in dessen Mitte sich die ca. 20 Meter hohe Friedenssäule befindet, auf deren Spitzt sich die Statue der römischen Friedensgöttin Viktoria steht. Die Friedenssäule stammt aus den 1840-er Jahren. Der Platz bekam den Namen Mehringplatz nach dem Zweiten Weltkrieg (benannt nach Franz Mehring (Publizist, Historiker und sozialdemokratischer / marxistischer Politiker). Am Rand des Platzes findet man diverse Skulpturen. Heute zählt der Mehringplatz zu den sozialen Brennpunkten Berlins mit erhöhter Kriminalität.
Rondell im Süden von der Friedrichstraße
Der runde Mehringplatz befindet sich im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Es ist dies nach meiner Meinung ein durchaus interessanter Platz, der mich aufgrund der Randbebauung etwas an ein antikes Station erinnert. In der Mitte vom Mehringplatz steht die ca. 19 Meter hohe Friedenssäule, die zwischen 1840 und 1843 errichtet wurde. Oben auf der Friedenssäule befindet sich die Viktorien-Statue mit Palmzweig und Lorbeerkranz. Rund um den Platz kann man mehrere Statuen sehen. Wenige Meter südlich vom Mehringplatz befindet sich der U-Bahnhof Hallesches Tor (mit einem Zugang direkt vom Mehringplatz aus). Vom Mehringplatz zieht sich zudem die Friedrichstraße nach Norden hin, wobei die Friedridhstraße mit dem interessanten „Pfad der Visionäre“ beginnt. Dieser Platz wurde 1734 angelegt und trug ursprünglich den Namen „Das Rondell“. 1815 erhielt der Platz den Namen „Belle-Alliance-Platz“. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz und die ihn umgebenden Gebäude völlig zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte in einer etwas veränderten Form. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 der Platzes in „Franz-Mehring-Platz“ umbenannt, was 1947 auf „Mehringplatz“ verkürzt wurde (nach dem marxistischen Historiker, Publizisten und sozialdemokratischen, marxistischen Politiker Franz Mehring). Aber man muss auch sagen, dass der Mehringplatz als „sozialer Brennpunkt“ gilt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Friedenssäule0,0 km
- Skulptur Woher kommen wir, wohin gehen wir0,1 km
- Pfad der Visionäre0,1 km
- Willy Brandt Haus0,2 km
- Karneval der Kulturen0,2 km
Sport & Freizeit
- VANSATION Stadtrundfahrten Berlin und Potsdam0,2 km
- Boiler Sauna0,7 km
- Trabi Safari Berlin1,0 km
- Air Service Berlin - Weltballon1,1 km
- Stadtrundfahrt Berlin RH City Service1,4 km
Restaurants
- Paracas II0,3 km
- Delhi 6 Restaurant - Berlin0,3 km
- Restaurant Blue Nile Berlin0,3 km
- Café Schmus im Jüdischen Museum0,4 km
- Taverna Athene0,4 km
Nachtleben
- Theater Hebbel am Ufer0,3 km
- Theater am Halleschen Ufer0,3 km
- Theater am Ufer0,4 km
- Tempodrom0,7 km
- Mehringhof Theater0,8 km