Mittergrathütten
Kühtai/TirolHotel nähe Mittergrathütten
Infos Mittergrathütten
Für den Reisetipp Mittergrathütten existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Ambiente einer Jugendherberge
Für den der den Charm einer Jugendherberge aus den 80-igern mag ist die große Mitergrathütte genau das richtige. Große Matratzenlager mit Unterschriften und Komentaren an den Wänden aller bisherigen Schüler die jemals in der Hütte genächtigt hatten, verschliessene Tische im Aufenthaltsraum. Die Küche ist ebenfalls sehr renovierungsbedürftig. Wer sich vor Mäusen ekelt sollte lieber zu Hause bleiben. Volle Mausefallen mit toten Mäusen im Keller und deren lebenden Verwandten in der Küche. Die Lage der Hütte ist genial. Genau der richtige Ausgangspunkt für kleine oder große Wanderungen. Die Lage der Hütte macht die eher veraltete Ausstattung wieder wett.
Gemütliche Wandertour
Der Ausgangspunkt unserer ca. 2-stündigen Wandertour war der Parkplatz am Ortseingang von Kühtai. Zuerst ging es bergab auf der Verkehrsstrasse durch den berühmten Wintersportort Kühtai bis zur Dortmunder Hütte am anderen Ende der lang gezogenen Ortschaft. Im Monat Juni wirkte der Ort Kühtai wie eine Geisterstadt, außer Straßenarbeiter sahen wir kaum Einheimische in den bekannten Fremdenverkehrsort. Kurz nach der Dortmunder Hütte gingen wir auf einem Wiesenpfad abwärts zum Längentaler-Stausee. Von dort spazierten wir bis zum Stausee und überquerten nach einigen Metern den Staudamm auf einen ausgebauten Weg. Am Ende des Damms weist ein Schild (Gehzeit lt. Hinweisschild 15 Minuten) auf die Mittergrathütten. Auf einem Gebirgspfad wanderten wir zu den Mittergrathütten, dabei überquerten wir auch einen Gebirgsbach. Landschaftlich eine herrliche Kurzstrecke. Bei den drei Hütten kam uns zur Begrüßung schon eine kleine Schafherde entgegen. Die Hütten werden lt. Information im Internet nur an Selbstversorger vergeben. Von der Terrasse der Großen Hütte hat man einen tollen Blick in das Mittertal. Anscheinend waren die Hütten zurzeit unbewohnt. Wir gingen nach einer Kurzpause den gleichen Weg wieder zurück zum Längentalstausee. Beim Stausee angekommen gingen wir diesmal auf einen ausgebauten Fahrweg, entlang von blühenden Alpenrosen, bis zum Kraftwerk. Das Kraftwerk Kühtai liegt auf 1900 Meter Höhe, am Rande des Speichersees und hat ein Fassungsvermögen von 3 Millionen Kubikmeter. Die Rundstrecke um den Stausee soll angeblich 2 Kilometer betragen. Vom Kraftwerk gingen wir wieder bergauf bis zur Mitte der Ortschaft Kühtai. Dort gingen wir über einen Wiesenpfad zu einem parallel laufenden Feldweg. Dieser Weg führt uns bei einer Kapelle mit einem Friedhof vorbei. Der Weg mündete leider auch wieder in die Durchgangsstrasse von Kühtai. Vorbei an einigen leer stehenden Hotels kamen war dann wieder bei unserem Parkplatz bei der Kirche an. Kühtai liegt in den Stubaier Alpen in Sellraintal und befindet sich in einer Höhe von 2. 020 m und soll der der höchstgelegene Skiort von Österreich sein. Erst in den letzten Jahren wuchs Kühtai zu einem Hoteldorf heran und ist heute ein beliebtes Wander- und Skigebiet.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Pumpspeicherkraftwerk1,8 km
- Pockkogel2,4 km
- Pirchkogel2,7 km
- Acherkogel6,8 km
- Stiftskirche Stams7,4 km
Sport & Freizeit
- Skigebiet Kühtai0,9 km
- Skiregion Hochoetz7,0 km
- Snow Fun Center8,4 km
- Wanderweg Larstigalm8,4 km
- FeelFree Outdoor Erlebnis9,7 km
Restaurants
- Dorfstadl0,6 km
- Dortmunder Hütte1,0 km
- Graf Ferdinandhaus - Gasthaus am Alpenrosenlift1,6 km
- Jausenstation Almhütte Feldringalm7,0 km
- Bielefelder Hütte7,1 km
Nachtleben
- Kino Seefeld17,1 km
- Siglu17,3 km
- Fundisco Jeep & Buffalo17,5 km
- Casino Seefeld17,5 km
- Binis Bar21,6 km