Museum Alte Synagoge Erfurt
Erfurt/ThüringenHotel nähe Museum Alte Synagoge Erfurt
Infos Museum Alte Synagoge Erfurt
Für den Reisetipp Museum Alte Synagoge Erfurt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Die Alte Synagoge von Erfurt (heute Museum)
Unser Besuch des Museums Alte Synagoge in der Waagegasse 8 in Erfurt war äußerst interessant. Besonders erwähnenswert ist der „Erfurter Schatz“, der 1998 in der Nähe der Alten Synagoge gefunden wurde. Der Erfurter Schatz, der aus jüdischem Besitz stammte, wurde vermutlich 1349 vergraben, denn in diesem Jahr fand auch in Erfurt der sogenannte Pestpogrom statt. Vermutlich hatten die ursprünglichen Besitzer die Hoffnung, dass sie das wertvolle Gut später wieder abholen können. Jedoch wurde bei dem Pestpogrom nahezu die gesamte jüdische Bevölkerung der Stadt ermordet (nur wenige konnten durch Flucht der Ermordung entgehen). ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstags bis Sonntags von 10:00 bis 18:00 EINTRITT: Erwachsene 8,00 € (ermäßigt 5,00 €) Familienkarte 17,00 € für Besitzer einer gültigen ErfurtCard ist der Eintritt frei. FOTOGRAFIE: Im Museum Alte Synagoge ist Fotografierverbot – DAS GILT AUCH FÜR HANDYFOTOS !!!!
Jüdisches Leben im Mittelalter und Erfurter Schatz
Das Museum Alte Synagoge Erfurt befindet sich in der Waagegasse 8 in der Altstadt von Erfurt. Das außergewöhnliche Museum entstand 2009 in einem außergewöhnlichen Gebäude (in der Alten Synagoge, die mit einer 900-jährigen Geschichte als die älteste, noch heute erhaltene Synagoge Europas gilt).In diesem Museum kann man viel aus dem Leben jüdischen Gemeindeleben in Erfurt zur Zeit des Mittelalters erfahren. Hier ist auch der sogenannte „Erfurter Schatz“ ausgestellt, der 1998 in Erfurt in der Michaelisstraße, unweit von der Alten Synagoge, gefunden wurde. Man geht davon aus, dass dieser Schatz während des Pestpogroms von 1349 vergraben wurde. Der Fund hatte ein Gewicht von knapp 30 kg und bestand aus 3.141 Silbermünzen, 14 Silberbarren, Silbergeschirr, Gürtelschnallen, diverse Schmuckstücke usw. Das wichtigste und künstlerisch wertvollste Objekt, das diesem Schatz beilag, ist ein jüdischer Hochzeitsring, der aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammen dürfte und der in einer handwerklich herausragenden Qualität aus reinem Gold gefertigt wurde. Da wir eine ErfurtCard hatten, konnten wir das Museum kostenlos besuchen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Alte Synagoge0,0 km
- Kleine alte Waage0,0 km
- Haus zum Kaffenberg0,0 km
- Denkmal Adam Ries0,0 km
- Haus zum Schwarzen Horn0,0 km
Sport & Freizeit
- Stadtführung Erfurt0,0 km
- Erfurt Tourist Information0,1 km
- Golf Club Erfurt e.V.8,5 km
- Avenida Therme15,5 km
- Yogahaus Siddhapur16,0 km
Restaurants
- Christoffel0,0 km
- Hans im Glück0,0 km
- Krämerbrückencafè0,0 km
- Cafe Restaurant Lounge Si Ju0,1 km
- Faustfood0,1 km
Nachtleben
- Modern Masters0,2 km
- Theater die Schotte0,3 km
- Kaisersaal0,3 km
- Beat Club0,3 km
- Kabarett die Arche0,3 km
Shopping
- Stilleben Wohnaccessoires0,1 km
- Linkshänder-Laden0,1 km
- Fischmarktpassage0,2 km
- Born Senf & Feinkost0,2 km
- tegut... gute Lebensmittel Marktstraße0,3 km