Museum Ulm
Ulm/Baden-WürttembergHotel nähe Museum Ulm
Infos Museum Ulm
Adresse Marktpl. 9 89073 Ulm Deutschland Website www.museumulm.de Kontakt +49 731 1614301
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Raum der Begegnung
Gegründet wurde des Museum im Jahr 1924. Es ist in einem denkmalgeschützten Haus im Stadtzentrum. Das Museum Ulm versteht sich als ein lebendiger Ort kultureller Identifikation, der begeistert und bereichert: als interdisziplinäres Forum kultureller Teilhabe, als öffentlicher Raum der Begegnung, als Erlebnisraum für Kunst, Kultur und Bildung. Die vielseitige Ausstellung befasst sich mit den Themen Archäologie, Kunst sowie der Stadt- und Kulturgeschichte. Die archäologische Abteilung des Museum Ulm umspannt einen zeitlichen Bogen von der Zeit des Neandertalers bis in das Ulm des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Adresse: Marktplatz 9, 89073 Ulm Webseite: https://museumulm.de/ Geodaten: 9XWV+RR Ulm
Hier in dem Museum gibt es den "Löwenmenschen"
Ich muß noch einmal sagen, daß der Eingang zu diesem Museum nicht direkt zu finden ist, man geht nebenan zur Kunsthalle Weishaupt und geht dort hinein. Man Kauft sich die Eintrittskarte für die Kunsthalle und das Museum Ulm. Mit dem Aufzug bis zur Brücke hinauffahren, dann geht man hinüber und ist an Ort und Stelle. In den oberen Stockwerken des Museums gibt es riesige Gemälde mit sakraler Kunst, darunter in der nächsten Etage dann Bilder aus der Zeit von Ulm, mich hat aber bei meinem Besuch das alles noch nicht "gekitzelt", ich wollte in die erste Etage mit dem Sensationsfund der jetztigen Zeit, dem "Löwenmenschen" aus der Höhlenstein-Höhle auf der Schwäbischen Alb. Ganz klar, dieser Fund ist so einmalig, weil diese kleine Statue von 31cm. ca. 35 000 Jahre alt ist. Somit als das älteste Kunstwerk weltweit gilt.!! Auch der Fund dieses Kleinods ist eine Geschichte für sich, denn einen Tag vor Ende der Grabungszeit im Jahr 1939 hat der damalige Ausgräber Teile eines Mammutelfenbeins gefunden, damals kamen die Teile in einen Karton und verschwanden in einem Depot. Man rekonstruierte diese Teile in den 60er Jahren und mit vielen Hilfsmaterialien kam dann der Vorläufer der heutigen Figur zustande. Erst im Jahr 2009 kamen dann in der selben Höhle weitere Teile davon zum Vorschein, man erinnerte sich und hatte dann 300 Einzelteile, die in Puzzlearbeit mit den früheren Funden neu zusammen gesetzt wurden. Voila, man hatte den Löwenmenschen jetzt mit Originalteilen fertig. Im Museum Ulm gibt es aber noch weitere Vorgeschichtliche Funde, die ich in einem weiteren Besuch dann genauer anschauen werde.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Marktplatz Ulm0,1 km
- Museum Kiechel-Haus0,1 km
- Kunsthalle Weishaupt0,1 km
- Astronomische Uhr Ulm0,1 km
- Fischkasten / Syrlinbrunnen0,1 km
Sport & Freizeit
- Reithalle Ulm0,9 km
- Sportanlage Hauffstraße1,1 km
- Blauringhalle1,2 km
- Tennisklub SSV Ulm 18461,2 km
- Hans-Lorenser Sportzentrum und Fitnessstudio1,4 km
Restaurants
- Enchilada0,0 km
- Konditorei Café Mohrenköpfle0,1 km
- Signora Maria0,1 km
- Pizzeria Riolet0,2 km
- Restaurant Besitos0,2 km
Nachtleben
- Teilbar0,1 km
- Augus-Theater Neu-Ulm0,3 km
- Theater in der Westentasche0,4 km
- Kammerlichtspiele0,4 km
- Kino Lichtburg0,5 km
Shopping
- Glacis-Galerie0,8 km
- Blautal-Center2,5 km
- Optik Glöggler14,6 km
- Aral Ulmer Str.15,4 km
- Shopping Violastraße/Reindlstraße20,5 km