Oberbaumbrücke

Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Oberbaumbrücke

Die "Oberbaumbrücke" verbindet die Berliner Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree und liegt zwischen der Elsenbrücke und der Schillingbrücke. Ihr Name leitet sich von dem schweren, mit Metallspitzen bedeckten Baumstamm ab, der benutzt wurde, um den Fluss nachts zu blockieren. Das Brückenbauwerk, das einer Ritterburg aus dem Mittelalter ähnelt, wurde zwischen 1894 und 1896 nach den Plänen des Architekten Otto Stahn im norddeutschen Backsteingotikstil mit vielen dekorativen Elementen wie Spitzbögen, Kreuzgewölben und Wappen errichtet. Der mittlere Brückenbogen wird von zwei je 34 Meter hohen Türmen begrenzt. Sie ersetzte damals eine weiter östlich stehende hölzerne Zugbrücke aus dm Jahr 1724. Mit einer Breite von 28 Metern und einer Länge von etwa 150 Metern war die Oberbaumbrücke die längste Brücke Berlins. Dabei handelt es sich um eine kombinierte zweistöckige Schienen-/Straßenbrücke. Am 18.02.1902 fuhren offiziell die ersten Züge der Linie U 1 über die Oberbaumbrücke. Am Ende des 2. Weltkrieges wurde die Oberbaumbrücke von der Wehrmacht gesprengt, um die anrückende Rote Armee möglichst lange aufzuhalten. Nach dem Krieg wurde die Brücke zur Sektorengrenze und diente als Grenzübergang für Fußgänger. Nach der Wiedervereinigung wurde die Brücke zwischen 1993 und 1994 aufwändig saniert. Seit 1997 schmückt eine Neoninstallation mit dem Titel "Stein – Papier – Schere" von Thorsten Goldberg die Brücke.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Claudia46-50
Juli 2023

Schönes Fotomotiv in Friedrichshain-Kreuzberg

6,0 / 6

Die Oberbaumbrücke wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut Die Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, aber bald danach wieder instand gesetzt. Nachdem Berlin in Sektoren aufgeteilt war lag die Brücke direkt zwischen dem Sowjetischen Sektor (Friedrichshain) und dem Amerikanischen Sektor (Kreuzberg).

Snake Plissken56-60
Juli 2023

Oberbaumbrücke

6,0 / 6

Von den Spreeterrassen konnte ich das großartige Bauwerk die Oberbaumbrücke ersehen, sie verbindet den Bereich Kreuzberg mit Friedrichshain, erbaut im Jahre 1894 und Wiederherstellung 1992, mittig kann sie für größere Schiffe geöffnet werden. . Internet: www. berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559975-3558930-oberbaumbruecke. html

Josefson61-65
August 2019

Einst Grenzbrücke zwischen Ost- und West-Berlin

6,0 / 6

Die zum Ende des Zweiten Weltkriegs von den deutschen Truppen durch Sprengung weitgehend zerstörte Oberbaumbrücke wurde nach dem Krieg mehr oder weniger provisorisch renoviert. Sie überquert die Spree und sie lag zur Zeit der Teilung Berlins und Deutschlands im „Grenzgebiet“. Friedrichshain (nord-östlich der Spree) gehörte zum sowjetischen Sektor (Ost-Berlin) und Kreuzberg (auf der süd-westlichen Spreeseite) gehörte zum amerikanischen Sektor (West-Berlin). Erst nach der Wiedervereingung wurde die Brücke aufwendig rekonstruiert und kann seit 1995 wieder voll genutzt werden. Die rekonstruierte Oberbaumbrücke ist nach meiner Meinung die schönste Brücke Berlins. Wenn man die Brücke überquert, hat man einen guten Blick auf den „Molecule Man“ in der Spree. Von der Oberbaumbrücke sind es zudem nur wenige Meter bis zur bekannten East Side Gallery mit den meist künstlerisch bemalten Mauersegmenten.

Adere61-65
März 2018

Die wohl schönste Brücke Berlins

6,0 / 6

Die Oberbaumbrücke führt über die Spree und verbindet die beiden Ortsteile Friedrichshain und Kreuzberg. Die Oberbaumbrücke ist eine der schönsten Brücken Berlins (wenn nicht gar die schönste). Die Brücke wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von den deutschen Truppen durch Sprengung in großen Teilen zerstört (dies sollte das Vorrücken der russischen Armee verzögern). Nach dem Krieg wurde die Brücke notdürftig soweit renoviert, dass der Verkehr wieder darüber abgewickelt werden konnte (U-Bahn und Straßenverkehr). Da die Brücke eine Grenzbrücke zwischen Ost- und West-Berlin war, wurde sie bald durch die DDR für den KFZ-, Bus-, LKW-, Motorrad- und Fahrradverkehr, sowie für Straßenbahnverkehr gesperrt. 1961 wurde die Oberbaumbrücke für jede Art von Verkehr (auch für Fußgänger) gesperrt. Danach gab es mehrfach kurze Möglichkeiten, dass Fußgänger über diese Brücke Ost-Berlin besuchen konnten (möglich durch div. Passierscheinabkommen). Nach der Wiedervereingung wurde die Brücke aufwendig renoviert und kann seit 1995 wieder voll genutzt werden.

Iwona & Christoph31-35
Mai 2007

Tolle Brücke

5,0 / 6

Die Oberbaumbrücke ist wohl einer der schönsten und sehenswertesten Brücken in Berlin. Ein Besuch lohnt sich. Von dort aus kann man direkt weiter gehen zum Molecular Men am Osthafen. U1 (Richtung Warschauer Str.), Haltestelle: Schlesisches Tor, 10min Fussweg