Oberbozener Rundwanderung

Renon / Ritten/Südtirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Oberbozener Rundwanderung

Für den Reisetipp Oberbozener Rundwanderung existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
August 2020

Abwechslungsreiche Wanderung

5,0 / 6

Der Ausgangspunkt unserer Rundwanderung war der Bahnhof Linzbach in Oberbozen. Wir gingen die Wanderweg 35 in Richtung Lichtenstern. Der Wanderweg 35 von Oberbozen über Lichtenstern nach Klobenstein - oder umgekehrt.wird auch als Freud-Promenade genannt. Benannt ist sie nach dem berühmten Psychologen Dr. Sigmund Freud, der im Sommer 1911 im Hotel Post in Klobenstein seinen Urlaub verbracht und am 14. September 1911 dort auch seine Silberhochzeit gefeiert hat. Der 6. Mai 2006 wurde somit zum Anlass genommen, die Promenade zum 150. Geburtstag von Freud wieder zu eröffnen. Auf der Freud-Promenade kamen wir auch beim Bildungszentrum Haus der Familie und der Waldkirche zum hl.Josef in Lichtenstern vorbei, Kurz nach der Waldkirche bogen wir rechts in den Wanderweg Bahnhof – Stazione ab. Leicht abwärts ging es dann auf einen Waldweg zum Bahnhof Lichtenstern Stella. Wir überquerten das Bahngleis und gingen anschließend den Wanderweg 13 zum Waldnereck. Vorher gingen wir noch um den kleinen Stausee in der Nähe vom Bahnhof Lichtenstern Stella. Folgendes Hinweisschild stand vor dem Stausee: Achtung unbewachtes Gewässer, der Betreiber lehnt jede Verantwortung ab! Nun machten wir uns zum Aussichtspunkt Waldnereck, vorher mussten wir jedoch bei einer Schranke vorbei gehen. Laut Wegweiser sind es ca. 10 Minuten Gehzeit. Der erste Teil der Wanderstrecke war ein leicht ansteigender Waldweg. Dann ging es über einen Wiesenpfad zum Aussichtspunkt Waldnereck. Das Waldnereck bietet einen grandiosen Ausblick auf verschiedene Berggipfel der Dolomiten. Unter einem Lärchenbaum auf einer Bank konnte man die herrliche Aussicht genießen. Bei klarem Wetter sollte man dort einen grandiosen Sonnenuntergang bewundern können. Nebenbei möchte ich auch erwähnen, die vielen Parasolpilze auf der Waldnereck Wiese. Nun gingen wir weiter auf dem Wanderweg 13 bis zum Plattnerhof ein Bienenmuseum. Wir besuchten natürlich das Bienenmuseum mit seinem Bienenlehrpfad. Der Eintritt für das Museum war für uns frei, da wir die RittenCard hatten. Nach dem Besuch des Plattnerhofes legten wir eine Kaffeepause im Restaurant Café Drei Birkenstein in Wolfsgruben ein. Das Restaurant Café befindet sich im Hotel Drei Birken und ist ca. 5 Minuten vom Plattnerhof entfernt. Nach der Kaffeepause gingen wir bei der Dorfkirche vorbei zum Wolfsgrubner See. Den Namen bekam der See von den Wolfsgruben bzw. Wolfsfallen, die in der Umgebung des Sees errichtet worden waren. Der See ist auf natürliche Weise vor rund 200 Jahren entstanden, wurde jedoch ausgebaut: Mit seinem Wasser wurden einst die Sägewerke und Mühlen der Umgebung angetrieben. Der See liegt auf einer Höhe von rund 1170 m und ist etwa 3,3 Hektar groß. Vom Wolfsgrubner See gingen wir den Wanderweg 12 zum Mitterstielersee. Vom Wolfsgrubner See bis zum Mitterstieler See muss man als Gehzeit eine gute halbe Stunde einplanen. Da es die letzten Tage geregnet hatte, war der Weg teilweise sehr matschig. Der Mitterstieler See ist ein geschützter Biotop. Am Ende des Sees bogen wir links ab und wanderten auf einen Pfad (etwa 3 Min) zu einem tollen Aussichtspunkt. Von diesem Aussichtspunkt hat man einen phantastisch schönen Ausblick auf die Dolomiten, zum Beispiel auf den Schlern, Rosengarten und Latemar. Bänke gab es auch hier, so dass man die herrliche in Ruhe genießen konnte. Für den Rückweg zum Wolfsgrubner See haben wir einen anderen Weg gewählt, der jedoch genauso matschig war. Wir überquerten auch ein Gebirgsbach mit braunen Gewässer und Gischt. Gutes Schuhwerk war hier unbedingt notwendig. Vom Wolfsgrubner See gingen wir den Wanderweg 15 entlang der Hauptstraße zu unserem Ausgangspunkt am Ortsrand in Oberbozen den Parkplatz Linzbach. Die Oberbozener Rundwanderung war sehr abwechslungsreich und hat mir gut gefallen.