Palacio Real de el Pardo

Madrid/Madrid
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Palacio Real de el Pardo

Der Berg El Pardo ist ein ausgedehntes Gelände, das seit den Zeiten König Alfons XI (1342) als königliches Jagdrevier genutzt wurde. Kaiser Carlos V beauftragte im Jahr 1540 den Architekten Luis de Vega mit dem Bau des Palasts. Das Gebäude beherbergt eine prachtvolle Gemäldesammlung. Es war eines der ersten Gebäude Spaniens mit einem Schieferdach. In einer Ecke ist der kaiserliche Schild ausgestellt. Der heutige Palast ist das Ergebnis einer baulichen Erweiterung, die unter König Carlos III durchgeführt wurde. Francisco Sabatini war der Architekt, der mit der Vergrößerung beauftragt war. Er baute einen zentralen Innenhof an den bestehenden Palast an. Heute wird der Palacio Real de El Pardo außerdem als Gästehaus für ausländische Staatschefs auf ihrem offiziellen Besuch in Spanien genutzt.  Der Palacio Real de El Pardo diente als Sommerresidenz der spanischen Könige. Nach einer kompletten Renovierung im 18. Jehrhundert (ein Brand hatte die Originalanlage weitgehend zerstört) diente der Palast unter dem FRanco-Regime als Gästehaus des Staates. Diese Funktion hat der Palacio heute immer noch; einige Räume, der Schlosspark und die Kapelle sind für Führungen zugänglich.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Klaus61-65
April 2015

Palacio Real de el Pardo

5,0 / 6

Der Palast wurde als Burg im fünfzehnten Jahrhundert im Monte El Pardo, im Auftrag von Henry IV. gebaut. Das Land, auf dem der Palast gebaut wurde, war das Jagdgebiet des Königs und ein Gebiet von großer landschaftlicher Schönheit und vielfältiger Flora und Fauna. Die kleine ursprüngliche Burg wurde von Karl V. 1553 vergrößert. Der Bau wurde im Jahre 1558 vollendet und während der Herrschaft von Philipp II. umgebaut. Durch einen Brand im Jahre 1604 wurde er zerstört und schließlich von Carlos V, in der Form wie er heute erhalten ist, wieder aufgebaut. Im Inneren des Palastes sind einige Originalwerke, wie beispielsweise Techo de Becerra, die Herrschaft von Philipp II, und Gemälde von Philip III. Besonders hervorzuheben sind die Teppiche in der Real Fábrica de Madrid gemacht, vor allem die mit Goya-Designs. Der Garten ist nicht sehr groß und auch gegenüber anderen Palästen nicht so gut angelegt.

Michl41-45
Februar 2015

Vier echte Stradivaris, usw.

5,0 / 6

Unfassbar, welcher Reichtum zur Schau gestellt wird.

Manuel36-40
Januar 2013

Imposanter Bau

6,0 / 6

Eindrucksvolle Architektur und schöne Umgebung

Andre26-30
April 2007

General Francos Palast - nahe Madrid

6,0 / 6

Vom Busbahnhof Moncloa (überirdisch ab der Straße Princesa) mit dem Stadtbus Linie 601 (grüner Bus) für 1, 10 Euro pro Person in ca. 20 Minuten ist der königlische Palast "El Pardo" zu erreichen. Aussteigen an der Haltestelle El Pardo, direkt vorm Palast. Der Palast einst als Jagdschloß erbaut und unter anderem von Karl I. und Philipp II. genutzt diente er über 40 Jahre lang General Franco als Amtssitz während seiner Diktatur. Heute wird der Palast vor allem als Herberge für Staatsgäste genutzt wenn sie auf Besuch in Madrid sind. In der Nähe von El Pardo befindet sich unter anderem der aktuelle Wohnsitz von König Juan Carlos der Zarzuela Palast sowie der größte Steineichen-Wildpark Europas. Heute kann der Palast El Pardo besichtigt werden. Öffnungszeiten: April bis September wochentags 10: 30 bis 18: 00 Uhr, Sonn- und Feiertags 9: 30 bis 13: 30 Uhr; Oktober bis März wochentags 10: 30 bis 17: 00, Sonn- und Feiertags 10: 00 bis 13: 30 Uhr. Eintritt nur mit Führung (spanisch) 5,- Euro. Bei Besuch als Reisegruppe (Anmeldung) Führung auch in englisch. Weitere Informationen auf der offiziellen Seite www. patrimonionacional.es auf spanisch und englisch