Piazza del Campidoglio / Kapitol

Rom/Latium
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Piazza del Campidoglio / Kapitol

Piazza del Campidoglio Der Kapitolsplatz oder die Piazza del Campidoglio ist seit der Frühen Neuzeit bis heute der zentrale Platz auf dem Kapitol in Rom, ja für viele gar der zentrale Platz Roms überhaupt. Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts erhielt Michelangelo von Papst Paul III. den Auftrag den Platz des Kapitolshügels in Rom neu zu gestalten. Im Jahre 1538 hatten man hierher das bronzene Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel hingebracht und gedachte nun einen würdigen Rahmen dafür zu schaffen. In der Antike befand sich an dieser Stelle eine Senke, die nach einem kleinen Tempel des Gottes Asylius als Asylum benannt worden war. Diese Senke wurde eingerahmt von den beiden Hügelkuppen Capitolium, auf dem sich der 'Tempel des Jupiters' befand, und der Arx, auf der eine Burg und der Tempel der Juno Moneta standen. Zugang zu dieser auf dem Kapitolshügel befindlichen Senke aus hatte man nur vom Forum Romanum aus. Im Spätmittelalter wurde die Senke aufgefüllt, um dem Senatorenpalast eine dorthin gewandte Ausrichtung zu ermöglichen. Da der Anblick des Forum den damaligen Besitzern nicht mehr gefiel, verlegten sie kurzerhand von dort die Fassade weg auf die gegenüberliegende Seite. Als die Päpste nach ihrem Exil in Avignon wieder die Macht in Rom erlangten und sich gegen die Adligen zu behaupten wussten, übernahmen sie auch die Macht auf dem Kapitol. Unter ihrer Regie entstanden hier weitere Gebäude. Der Entwurf von Michelangelo für den Kapitolsplatz sah folgende Elemente vor: Eine große Rampe, die so genannte Cordonata, sollte den Zugang von Norden her ermöglichen. Die Gebäude (Senatorenpalast, Palazzo Nuovo, Konservatorenpalast) sollten trapezförmig zueinander stehen, damit der Platz optisch größer wirkte. Die Statue des Mark Aurel sollte nach Norden in Richtung Vatikan ausgerichtet sein. Der Senatorenpalast sollte eine große Doppeltreppe erhalten, die die Symmetrie des Platzes unterstreichen sollte. Das Reiterstandbild sollte durch Linien auf dem Pflaster, die einen Stern, der in ein Oval gezwängt wurde, darstellen sollten, optisch hervorgehoben werden. Während die meisten seiner Ideen schon im 16., spätestens jedoch im Laufe des 17. Jahrhunderts umgesetzt wurde, wurde die optische Hervorhebung durch die besondere Art der Pflasterung erst im Jahre 1940 ergänzt.

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Manfred71+
Mai 2025

Geschichtsträchtiger Platz

6,0 / 6

Der Kapitolsplatz ( italienisch Piazza del Campidoglio ),ist ein historischer Platz auf dem Kapitol, einem der sieben Hügel Roms. Der Kapitolsplatz befindet sich zwischen den Forum Romanum und den Vittoriano. Der Kapitolsplatz war einst das politische Zentrum des antiken Rom. Auf dem Kapitolsplatz befinden sich drei bekannte Gebäude. Der Palazzo Senatorio (Senatorenpalast) und die beiden Kapitolinischen Museen mit dem Namen, der Palazzo dei Conservatori und der Palazzo Nuovo. Direkt am Kapitolsplatz befindet sich der Senatorenpalast ( Palazzo Senatorio ). Heute ist der Senatorenpalast das Rathaus der Stadt und der Amtssitz des Bürgermeisters von Rom. Hier wurden 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet. Die Kapitolinischen Museen gehören mit zu den ältesten Museen der Welt. Die Sammlungen des Museums sind in zwei Gebäuden den Palazzo dei Conservatori und der Palazzo Nuovo. ausgestellt, die durch einen unterirdischen Tunnel verbunden sind.  Leider werden die Gebäuden am Kapitolsplatz zurzeit renoviert. In der Mitte des Kapitolsplatzes befindet sich die Reiterstatue des Marcus Aurelius. Die Reiterstatue Mark Aurels (121 n. Chr. – 180 n. Chr.) ist ein überlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Kaisers Mark Aurel. Die Statue des Marco Aurel ist eine der bekanntesten Statuen von Rom. Zum Kapitolsplatz führt eine Freitreppe. In der Nähe der Freitreppe befinden sich eine Anzahl von bekannter Skulpturen, darunter das Wahrzeichen von Rom; die Wölfin, die den Zwilling Romulus und Remus säugt, die Rosse bändigenden Zwillinge Castor und Pollux und der Brunnen der Göttin Roma. Insgesamt bietet der Kapitolsplatz eine Vielzahl von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten von der Geschichte Rom. Der italienische Staat hat den Kapitolsplatz mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Horst Johann71+
April 2024

Das Kapitol ist heute Sitz des Büergermeisters

6,0 / 6

Der Kapitolshügel gehörte früher nicht zur ersten Besiedelung von Rom. Als das Forum Romanum ausgegraben wurde, bekam es auch die heutige Bekanntheit. Man hatte seit 344 vor Christus einen Tempel für die Göttin Luna Monata erbaut, damals war die Münzprägung schon dort. Auch mehrere Tempel und andere Heiligtümer wurden damals in der antiken Zeit dort gebaut. In der Neuzeit wurden dort 3 Paläste errichtet, einmal der Senatorenpalast, der Konservatorienpalast und der Palazzo Nova. Der Senatorenpalast ist heute das römische Rathaus , die beiden anderen Paläste sind Museen. Der Kapitolsplatz liegt genau in der Mitte dieser 3 Gebäude, er wurde von Michelangelo entworfen, dabei ist er Trapezförmig, so entwickelt er eine größere Form. Im Jahre 1527 wurde Rom vom Kaiser Karl V. aus Wien überfallen. Es waren Söldner aus Österreich, Deutschland und Spanien die gegen die Franzosen, den Papst kämpften. Die Gegenkämpfer waren aus den Städte Mailand, Florenz und Venedig. Man sieht, schon damals wurden zwischen Europäern heftige Kämpfe ausgetragen, natürlich wurde damals auch schon das Kapitol umkämpft. Für uns Europäer ist es so wichtig daß im Jahr 1955, die Unterzeichnung der Römischen Verträge zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im röm. Kapitol von Staatsmännern erfolgte.

Edith61-65
März 2017

Piazza del Campidoglio

5,0 / 6

Beim Besuch des Kapitolsplatz die Piazza del Campidoglio fällt vor allem das bronzene Reiterstandbild von Marc Aurel auf.Ebenso das sternförmige Pflaster auf dem Boden welches wie Strahlen zum Reiterstandbild hin führt. Den Platz gestaltete Michelangelo im 16. Jahrhundert nach einem Auftrag von Pabst Paul III.

Werner66-70
Dezember 2015

Herausragender Platz

6,0 / 6

Sehr schön gestalteter Platz mit dem Senatorenpalast, der heute das Rathaus von Rom ist und dem nun als Museum genutzten Konservatorenpalast ist ein beeindruckender Ort. Die Treppen hochzusteigen erfordert ein wenig Mühe, aber es lohnt sich.

Monika56-60
Oktober 2015

Schöner Platz mit dem Rathaus von Rom

5,0 / 6

Schöner Platz mit dem Rathaus von Rom