Piazza del Campidoglio / Kapitol
Rom/LatiumNeueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Geschichtsträchtiger Platz
Der Kapitolsplatz ( italienisch Piazza del Campidoglio ),ist ein historischer Platz auf dem Kapitol, einem der sieben Hügel Roms. Der Kapitolsplatz befindet sich zwischen den Forum Romanum und den Vittoriano. Der Kapitolsplatz war einst das politische Zentrum des antiken Rom. Auf dem Kapitolsplatz befinden sich drei bekannte Gebäude. Der Palazzo Senatorio (Senatorenpalast) und die beiden Kapitolinischen Museen mit dem Namen, der Palazzo dei Conservatori und der Palazzo Nuovo. Direkt am Kapitolsplatz befindet sich der Senatorenpalast ( Palazzo Senatorio ). Heute ist der Senatorenpalast das Rathaus der Stadt und der Amtssitz des Bürgermeisters von Rom. Hier wurden 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet. Die Kapitolinischen Museen gehören mit zu den ältesten Museen der Welt. Die Sammlungen des Museums sind in zwei Gebäuden den Palazzo dei Conservatori und der Palazzo Nuovo. ausgestellt, die durch einen unterirdischen Tunnel verbunden sind. Leider werden die Gebäuden am Kapitolsplatz zurzeit renoviert. In der Mitte des Kapitolsplatzes befindet sich die Reiterstatue des Marcus Aurelius. Die Reiterstatue Mark Aurels (121 n. Chr. – 180 n. Chr.) ist ein überlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Kaisers Mark Aurel. Die Statue des Marco Aurel ist eine der bekanntesten Statuen von Rom. Zum Kapitolsplatz führt eine Freitreppe. In der Nähe der Freitreppe befinden sich eine Anzahl von bekannter Skulpturen, darunter das Wahrzeichen von Rom; die Wölfin, die den Zwilling Romulus und Remus säugt, die Rosse bändigenden Zwillinge Castor und Pollux und der Brunnen der Göttin Roma. Insgesamt bietet der Kapitolsplatz eine Vielzahl von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten von der Geschichte Rom. Der italienische Staat hat den Kapitolsplatz mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Das Kapitol ist heute Sitz des Büergermeisters
Der Kapitolshügel gehörte früher nicht zur ersten Besiedelung von Rom. Als das Forum Romanum ausgegraben wurde, bekam es auch die heutige Bekanntheit. Man hatte seit 344 vor Christus einen Tempel für die Göttin Luna Monata erbaut, damals war die Münzprägung schon dort. Auch mehrere Tempel und andere Heiligtümer wurden damals in der antiken Zeit dort gebaut. In der Neuzeit wurden dort 3 Paläste errichtet, einmal der Senatorenpalast, der Konservatorienpalast und der Palazzo Nova. Der Senatorenpalast ist heute das römische Rathaus , die beiden anderen Paläste sind Museen. Der Kapitolsplatz liegt genau in der Mitte dieser 3 Gebäude, er wurde von Michelangelo entworfen, dabei ist er Trapezförmig, so entwickelt er eine größere Form. Im Jahre 1527 wurde Rom vom Kaiser Karl V. aus Wien überfallen. Es waren Söldner aus Österreich, Deutschland und Spanien die gegen die Franzosen, den Papst kämpften. Die Gegenkämpfer waren aus den Städte Mailand, Florenz und Venedig. Man sieht, schon damals wurden zwischen Europäern heftige Kämpfe ausgetragen, natürlich wurde damals auch schon das Kapitol umkämpft. Für uns Europäer ist es so wichtig daß im Jahr 1955, die Unterzeichnung der Römischen Verträge zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im röm. Kapitol von Staatsmännern erfolgte.
Piazza del Campidoglio
Beim Besuch des Kapitolsplatz die Piazza del Campidoglio fällt vor allem das bronzene Reiterstandbild von Marc Aurel auf.Ebenso das sternförmige Pflaster auf dem Boden welches wie Strahlen zum Reiterstandbild hin führt. Den Platz gestaltete Michelangelo im 16. Jahrhundert nach einem Auftrag von Pabst Paul III.
Herausragender Platz
Sehr schön gestalteter Platz mit dem Senatorenpalast, der heute das Rathaus von Rom ist und dem nun als Museum genutzten Konservatorenpalast ist ein beeindruckender Ort. Die Treppen hochzusteigen erfordert ein wenig Mühe, aber es lohnt sich.
Schöner Platz mit dem Rathaus von Rom
Schöner Platz mit dem Rathaus von Rom
Grandioser Gestaltung von Michelangelo
Zwei Treppen führen von der Nordseite auf den Hügel zur del Campidoglio (Kapitolplatz). Für uns einer der schönste Plätze von Rom, die wir gesehen haben, aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Den flacheren Weg (Cordonata) würden wir empfehlen, der steilere ist nicht so spektakulär (an der Kirche Santa Maria in Aracoelli) Am oberen Ende der flachern Treppe stehen zwei monumentale Statuen (pferdeführende Dioskuren mit eiförmigen Kopfbedeckungen). Die Statuen sollen aus dem Circus Flaminius stammen. Dieser Platz mit dem Reiterdenkmal von Marc Aurel wurde nach Entwürfen von Michelangelo entworfen und wird auf drei Seiten von schönen Gebäuden eingerahmt, die vierte Seite ist offen. Die Pflasterung des Platzes zeigt einen großen Stern mit Kaiser Marc Aurel (in Siegerpose) als Mittelpunkt.
Sehenswerte Ausstellung
Das Museum im Kapitol ist sehenswert. Dort befinden sich auch Meisterwerke der Bildhauerei.
Beeindruckender Platz
Die kleine Piazza auf dem Campidoglio Hügel ist einer der schönsten Plätze der Stadt. Über eine grosse Rampe mit Stufen, auf deren oberen Ende zu beiden Seiten monumentale Statuen stehen, gelangt man zum Platz. Die Piazza wurde von Michelangelo entworfen und wird auf drei Seiten von schönen Gebäuden eingerahmt, nach Nordwesten ist der Platz zur Stadt hin offen. Ein interessantes Beispiel städtebaulicher Kunst aus dem 16. Jahrhundert.
Piazza del Campidoglio
Der Kapitolsplatz ist seit der Frühen Neuzeit bis heute der zentrale Platz auf dem Kapitol in Rom, ja für viele gar der zentrale Platz Roms überhaupt. Lohnt sich echt den Kapitolsplatz zu besuchen. Dort befinden sich auch noch die Museen Capitolini, die ich mir aber nicht angesehen habe.