Plaza de Espana

Santa Cruz/Teneriffa
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Plaza de Espana

Der zentrale Platz ist der perfekte Ausgangspunkt, um Santa Cruz de Tenerife zu erkunden: Der weitläufige und schöne Platz lädt zum Entspannen ein. Verfasst von HolidayCheck Die an der Uferstraße von Santa Cruz de Tenerife liegende, etwa 5.000 Quadratmeter große "Plaza de España" ist der größte Platz auf den kanarischen Inseln. Er wurde 1929 auf dem Castillo de San Cristóbal, dessen Mauern noch in einem Tunnel unter dem Platz zu sehen sind, angelegt. 1944 wurde auf dem Platz das 25 Meter hohe kreuzförmige “Monumento de los Caídos”, ein Mahnmal für die Toten im spanischen Bürgerkrieg, errichtet. In den Jahren 2006 bis 2008 erfolgte eine Neugestaltung durch die schweizer Architekten Herzog & de Meuron. Inmitten der Plaza de España gibt es jetzt zwischen den Bäumen eine kreisrunde Wasserfläche mit einer Meerwasserfontäne. Am Platz liegen Pavillons, die die Touristeninformation und einen Kunsthandwerksladen beherbergen, sowie die Bauten des Cabildo Insular de Tenerife, der Post und des Casinos von Teneriffa. Im Dezember eines jeden Jahres wird hier ein elektrisches Krippenspiel aufgebaut.

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Werner71+
Februar 2023

Wo früher die Festung San Christóbal stand

5,0 / 6

An diesem schön gestalteten Platz zwischen Altstadt und Hafen von Santa Cruz kann man die Atmosphäre der Stadt entspannt genießen. Es ist der größte Platz der Stadt, dessen wichtigstes Gestaltungselement der kreisförmige, bis zu 90 cm tiefe See ist, in dem von Zeit zu Zeit eine Salzwasserfontäne aufschießt. Auf dem Gelände stand seit dem 16. Jahrhundert die erste und bedeutendste Verteidigungsanlage der Insel, die Festung San Christóbal, die im Jahr 1928 abgerissen wurde. Die unter dem Platz erhalten gebliebenen Fundamente der alten Festung sind heute Bestandteil eines unterirdischen Museums, das (kostenlos) zugänglich ist.

Herner61-65
November 2019

Gut als Start für eine Stadtbesichtigung geeignet

4,0 / 6

Die Plaza de España wurde Ende des 15. Jahrhunderts, Anfang des 16. Jahrhunderts angelegt. Seit dieser Zeit wurde der Platz diversen Änderungen und Umbauarbeiten unterworfen und dadurch stark verändert. Eine letzte große Umbaumaßnahme erfolgte 2006. Der Platz wirkt jedoch reichlich unbelebt, aber für den Start zu einer Besichtigung von Santa Cruz oder als zentraler Treffpunkt bestens geeignet.

Adere61-65
November 2019

Der Plaza de España fehlt der gewisse Pfiff

4,0 / 6

Die Plaza de España in Santa Cruz (mit ihrem großen Springbrunnen und dem flachen Wasserbecken, einer Parkanlage, einem monumentalen Denkmal für Francos gefallene Putischten, mit einigen Cafés und mit einigen beieindruckenden Gebäuden rund um den Platz) ist sicherlich ein guter Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung, aber irgendwie fehlt dem ganzen Platz ein gewisser Pfiff.

Reisender61-65
November 2016

Dem Platz fehlt etwas das Leben

4,0 / 6

Mittelpunkt der Plaza de España ist der flache, runde See, an dem sich auch ein Cafe / Restaurant befindet. Auf dem Platz bzw. rund um den Platz sind diverse monumentale Denkmäler und beeindruckende Gebäude, wie z.B. das Gefallenendenkmal, das Cabildo de Tenerife (Regierungs-, Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude), das Edificio de Correos y Telégrafos (das Hauptpostamt), das Casino de Santa Cruz Tenerife (Spielcasino) usw. Dem Platz fehlt irgendwie das Leben, er wirkt etwas unbelebt, auch wenn Menschen hier unterwegs sind. Zumindest war dies im November so; es kann jedoch sein, dass dies in den Sommermonaten anders ist.

Roswitha61-65
Februar 2015

Plaza de Espana war trocken gelegt.

5,0 / 6

Als wir im Februar 2015 dort waren, hatte man das Wasser aus dem riesigen Becken ausgelassen, evtl. fürchtet man sich dass es beim Karnevalsumzug Unfälle durch angeheiterte Feiernde gibt. Aber die Altstadt hat uns darüber hinweg getröstet.