Rafting & Canyoning
Gais/SüdtirolInfos Rafting & Canyoning
Für den Reisetipp Rafting & Canyoning existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Eine tolle Rafting-Canyoning-Kombitour
Wir haben bei River Tours die Kombitour Rafting und Canyoning gebucht. Der Preis inklusive Mittagessen und Ausrüstung lag bei 80 € pro Person. Treffpunkt war am Stützpunkt in Villa Ottone – Gais/Uttenheim in der Sportzone – ist gut ausgeschildert. Die Saison für diese Veranstaltungen geht von Mai bis September. Man muss lediglich Badesachen und Schwimmkenntnisse mitbringen. Für die Kombitour gilt beim Rafting die Schwierigkeitsstufe 2 – 3 (leicht bis mittelschwer) und beim Canyoning mittel. Los ging es um 09:00 Uhr morgens mit dem Einleiden vor Ort (Neopren ist unerlässlich, weil die Gebirgsflüsse teils aus den Gletschern gespeist werden und auch im Sommer dementsprechend kalt sind. Von Villa Ottone ging es Richtung Stausee, nur circa 15 km vom Stütztpunkt entfernt. An einer Brücke angekommen wuren wir gleich auf die erste Probe gestellt – um in den Canyon zu gelangen, muss man sich von der 40m hohen Brücke abseilen lassen. Nach einer Sicherheitsunterweisung wurde nicht lange gezögert, über das Geländer geklettert und runter ging es. Ich selbst habe zwar Höhenangst – aber auch ich habe es überstanden (wenn auch nicht absolut genossen :-)). Unten konnte man dann gleich im ersten kleinen Wasserfall „duschen“. Der Vorteil von River Tours zu einem ähnlichen Unternehmen in Sand in Taufers entpuppte sich gleich an der Brücke: Wir hatten eine Gruppe von 7 Personen plus Guide. Die nun ankommende Gruppe hatte annähernd 40 Personen. Das dürfte sich dann im Laufe der Tour als nachteilig herausstellen, weil man immer warten muss, bis die gesamte Gruppe ein Hindernis überwunden hat. Es ging dann weiter über eine erste natürliche Rutsche zum 1. Wasserfall – 30 m hoch. Hier wurde man abgeseilt und konnte nebenbei das frische Wasser und den Ausblick genießen. Unten im Wasser konnte dann wieder ausgiebig gepaddelt und hinter den Wasserfall geschwommen werden. Es folgte kurz dahinter ein zweiter in etwa gleich hoher Wasserfall, der abgeseilt überwunden wurde. Anschließend 2 – 3 natürliche Rutschen, teils ziemlich steil und lang. Am Ende der Tour stand noch ein obligatorischer Sprung von einer Plattform (circa 5 – 6 m) ins Wasser. Wer das nicht wollte, wurde auch hier an einem kleinen Wasserfall abgeseilt – direkt hinter dem Wasser – hatte auch was für sich. Nach einer letzten kurzen Rutsche war dieser Teil der Tour zu Ende – es folgte der Transport zum Camp, heiße Dusche, sich umziehen und Mittag einnehmen. Gegen 14:30 Uhr startete der 2. Teil mit dem Rafting. Also wieder in Neopren und Schwimmweste schlüpfen und ins Auto. Es ging zum ersten Einweisungsteil auf die Ahr (Schwierigkeitsstufe 1 – 2). Dort konnte man sich an das Boot gewöhnen, erste Stromschnellen nehmen und wir lernten, wie man sich verhält, wenn man aus dem Boot fällt – 2 Schwimmproben wurden auf der 4 km langen Strecke durchgeführt – das Wasser war ziemlich kalt, aber mit der Bewegung war das dann auch kein Problem. Anschließend wurde das Boot wieder aufgeladen und wir fuhren weiter flussaufwärts um den 2. Teil des Raftings zu absolvieren (Stufe 2 – 3). Auch hier trafen wir wieder die große Gruppe von morgens, die mit vielen Booten unterwegs waren – wir konnten aber mit einigen Paddelschlägen den Tross überholen und dann ganz allein den Fluss erkunden. Nun hieß es paddeln und die Stromschnellen genießen. Wir legten einen Stopp in, um ein paar Meter in den Wald zu laufen. Dort befand sich ein toller, hoher Wasserfall unter dem man dank Ausrüstung entlang gehen konnte. Wieder zurück im Boot ging es an eine Walze (Steine im Wasser, über die das Wasser fließt und sich dahinter verwirbelt). Bei dieser kleinen Walze wurde die unglaubliche Kraft des Wassers demonstriert. Wir glitten problemlos darüber und paddelten anschließend zurück und setzten uns ins Boot, dieses lief innerhalb weniger Sekunden voller Wasser. Der Sog war enorm. Anschließend hieß es aussteigen und das Boot an die Seite ziehen, um das Wasser wieder aus dem Boot zu bekommen. Es ging anschließend noch ein paar Meter bis zur Ausstiegsstelle, wo die Tour leider zu Ende war. Alles in allem eine tolle Kombitour unter fachkundiger Anleitung und mit einem guten Guide. Vorallem sehr zu genießen aufgrund der kleinen Gruppe. Die Teile lassen sich alle auch einzeln buchen. Es gibt laut Flyer folgende Angebote: Rafting auf der Ahr (leicht) 2 – 2,5 h, 09:00 und 14:30 Uhr ab 5 Jahren für 29 € pro Person Rafting auf der Ahr (leicht bis mittelschwer) zur selben Zeit ab 12 Jahren, 3 – 3,5 h für 48 € p.P. Rafting auf dem Eisack (schwer bis äußers schwer), 08:30 Uhr ab 18 Jahren und mind. 4 Personen, 5 Stunden, 78 € p.P. Combitour wie beschrieben, ab 14 Jahren, 80 € p.P. Canyoning Lappach, mittel, 09:00 und 14:30 Uhr, 3 Stunden, ab 14 Jahren, 49 € p.P. Kajak – Preise auf Anfrage Bei größeren Gruppen werden Fotos gefertigt, die CD kann für 10 Euro gekauft werden. In unserem Fall war ein River Tours Mitarbeiter bereit, eine private Kamera mitzuführen und Fotos zu machen – top! Wer neugierig geworden ist: River Tours, Ahrntalerstr. Sportzone 1, 39030 Gais-Uttenheim/Villa Ottone, Tel. 0393474428020. Hier wird deutsch gesprochen – anrufen ist also kein Problem. PS: Wir haben Urlaub in der Nähe von Bozen gemacht – Anreise über die Brennerautobahn bis Brixen und dann Richtung Bruneck. Die circa 100 km Anfahrt haben sich für uns gelohnt!