Rathaus Cham

Cham/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rathaus Cham

Für den Reisetipp Rathaus Cham existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere66-70
September 2021

Das Rathaus am Marktplatz von Cham

6,0 / 6

Die Geschichte des Rathauses von Cham reicht bis in das 13. / 14. Jahrhundert zurück. Es befindet sich direkt am Marktplatz Das Rathaus ist recht schön und es ist ein beliebtes Fotomotiv.

Herner66-70
September 2021

Rathaus zwischen 13. und 15. Jahrhundert erbaut

6,0 / 6

Der ältest Teil des Chamer Rathauses stammt wohl aus dem 13. / 14. Jahrhundert. Es ist dies der östliche Bauabschnitt mit Blick zum Marktplatz. Am Giebel befindet sich ein Erker mit zwei Wappen, darüber ist die Rathaus-Uhr angebracht. Auf dem Dach ist ein Türmchen mit Glockenspiel (hier erklingt täglich um 12:05 die Marseillaise, die Nationalhymne von Frankreich). Im Erdgeschoss war einst die Markthalle, heute ist hier inzwischen ein Café untergebracht, welches auch Sitzmöglichkeiten im Freien auf dem Marktplatz hat. Im 15. Jahrhundert wurde der Westteil mit Eckerker und Treppen-Giebel angebaut. An diesem Erker am angebauten Westtrakt ist ein jüdischer Grabstein eingemauert (erkennbar an der hebräischen Beschriftung). Dieser Grabstein stammt aus Regenburg aus dem dortigen ehemaligen israelitischen Friedhof (der Friedhof von Regensburg wurde 1519 zerstört und die jüdischen Bewohner*innen wurde aus Regensburg vertrieben). Schräg oberhalb vom Eingang am Westtrakt ist ein Wappen angebracht, welches einst an dem 1872 durch Feuer zerstörtem Bleichentor war. Wenn man vom Westtrakt zum Osttrakt läuft, so kommt man an der Rathausmauer an einer kleinen Plastik auf dem Boden vorbei. Diese zeigt einen kleinen Hund neben einem Stein. Der kleine Hund hebt sein Bein zum Pinkeln und markiert damit den Stein. Es dies eine Erinnerung an den alten, ca. 13 Meter tiefen Rathaus-Brunnen, der einst hier stand. Dieser Brunnen wurde im 19. Jahrhundert geschlossen, da er nicht mehr benötigt wurde. Das Rathaus mit der benachbarten Stadtpfarrkirche St. Jakob ist ein beliebtes Fotomotiv – und das zu Recht.