Rickmer Rickmers Museumsschiff

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rickmer Rickmers Museumsschiff

Die Rickmer Rickmer ist ein Museums- und Denkmalschiff im Hamburger Hafen nahe den Landungsbrücken. Der Dreimaster diente ab Ende des 19. Jahrhunderts als Frachtschiff und fuhr meist nach Fernost oder nach Amerika. Nach einigen anderen Nutzungsarten kam das Schiff Anfang der 80er Jahre nach Hamburg und wurde als Museumsschiff restauriert. Heute können Sie bei einem Besuch in vergangene Zeiten eintauchen und das Deck, die Kajüten, die Kombüse oder die Motoren bestaunen. Verfasst von HolidayCheck Am Bord befindet sich ein Restaurant. Des weiteren gibt es hin und wieder Sonderausstellungen. Homepage

Neueste Bewertungen (20 Bewertungen)

Jörn51-55
Oktober 2019

Vom Ankerspill bis zur Kombüse

6,0 / 6

Die „Rickmer Rickmers“ wurde bereits 1896 in der Werft der Reederei in Bremerhaven gebaut und erhielt ihren Namen nach dem jüngsten Enkel des Firmengründers – der dreijährige „Rickmer“ ist dabei immer noch als Gallionsfigur am Bug zu bewundern. 97 Meter lang und gute 12 Meter breit, fuhr die „Rickmer Rickmers“ als Frachtschiff 27 Jahre lang über die Ozeane und erlebte dabei Stürme und Havarien mit verrutschter Ladung und drohender Kenterung. 1914 überraschte der 1. Weltkrieg die Besatzung des Handelsschiffes, welches auf den Azoren Station machte und dort später von den Portugiesen beschlagnahmt wurde. Nach weiterer Nutzung als Frachtsegler, später als Marine-Schulschiff und abgetakelt als Depot wurde das ehemals stolze Segelschiff vom „Windjammer-Verein“ wieder nach Hamburg verbracht und anschließend mit viel Herzblut von unzähligen ehrenamtlichen Helfern prächtig restauriert. Beim Rundgang staunt man über die historischen Mannschaftsunterkünfte im Bugbereich, Werkstätten, eine Kombüse samt Bord-Ratte, Ankerketten und Wanten – während der aktiven Zeit fuhren immerhin rund 30 Mann Besatzung auf der "Rickmer Rickmers". Mit Hilfsmaschinen, Dampfantrieb, Offiziersbereich und einer umfangreihen Ausstellungsfläche in den ehemaligen Laderäumen hat mich der Rundgang über die „Rickmer Rickmers“ nachhaltig beeindruckt und dürfte bestimmt auch für Kinder spannend sein.

Klaus66-70
Januar 2019

Wunderschönes Schiff

6,0 / 6

Nach der Cap San Diego haben wir auch dieses Museumsschiff besucht. Hier kann man sich frei bewegen und alle Decks bieten sehr viel zu sehen. Auch das Restaurant ist einen Besuch wert

Horst Johann71+
Juni 2018

Das Maritime Museum für Hamburg, Wahrzeichen auch.

6,0 / 6

1896 wurde dieses Vollschiff aus Stahl gebaut, in der Reederei Rickmers in Bremerhafen. Das Schiff hat eine Länge von 97 Metern, sein Mast ist 47 m über dem Kiel. In den ersten Jahren fuhr es Frachten nach Ostasien und es konnte über 3000 Tonnen Ladung fassen. Bis 1916 fuhr sie unter Deutscher Flagge. Das weitere war daß es im 1914 vom Ausbruch des 1. WK auf hoher See erfuhr und auf den Azoren Schutz suchte. 1916 beschlagnahmte Portugal den Segler und benutzte es als Frachtschiff. Es wurde auch als Schulschiff der Portugiesen unter dem Namen Sagres eingesetzt. Ab dem Jahr 1962 lag es fest in Portugal und verfiel zusehends. 1983 wurde es von einer privaten Hamburger Gesellschaft gekauft und nach Hamburg abgeschleppt. 1987 wurde sie in eine Stiftung eingebracht, die auch vorher an der Restaurierung mitwirkte. Jetzt liegt sie an den unteren Landungsbrücken und dient als maritimes Museum und ist auch Wahrzeichen für Hamburg. Solch ein Schiff wollten wir auch besichtigen, denn segeln war auch unsere Leidenschaft. Ich muß ganz klar sagen, jeder sollte sich so etwas nicht entgehen lassen, hier ist die beste Möglickeit, in Natura sich von den Seglern inspirieren zu lassen. Das muß man einfach sehen, deshalb hier keine Beschreibung, denn der Eintritt ist günstig.

Adere61-65
Juni 2018

Museumsschiff und beliebtes Fotomotiv

6,0 / 6

Eine der auffälligsten und mit am meisten fotografierte Sehenswürdigkeit in Hamburg an den St. Pauli Landungsbrücken ist sicherlich das grüne Dreimast-Segelschiff Rickmer Rickmers. Es war ein ehemaliges Frachtsegelschiff, das nach einer kleinen Odyssee, seit 1987 als Museumsschiff dient. Die Rickmer Rickmers liegt direkt an den Landungsbrücken. Das Schiff ist ein sehr beliebtes Fotomotiv.

Herner61-65
Juni 2018

Blickfang an den Landungsbrücken

6,0 / 6

Das grüne, dreimastige Segelschiff Rickmer Rickmers (Frachtsegelschiff aus Stahl), ist heute ein Museum und Denkmal. Der Stapellauf erfolgte im Jahr 1896. Nach wechselvoller Geschichte (erst als deutsches Frachtsegelschiff als Rickmer Rickmers, später unter diversen anderen Namen als englisches Kriegsgütertransportschiff und als portugiesisches Marine-Segelschulschiff sowie portugiesisches Marine-Depotschiff). Der 1974 gegründete „Verein Windjammer für Hamburg“ erwarb die damal völlig heruntergekommene, ehemalige Rickmer Rickmers (im Austausch gegen eine Yacht namens Anne Linde) und kam 1983 nach Hamburg. Es folgte die Renovierung des Schiffes. 1987 konnte das ehemalige Frachtsegelschiff nun als Museumsschiff im Hamburger Hafen an den St. Pauli Landungsbrücken eröffnet werden- wieder unter dem alten Namen Rickmer Rickmers. Das Schiff verfügt auch über ein Restaurant. Eine Besichtigung des Museumsschiffes list sehr interessant – aber auch von außen ist es ein echter Blickfang und somit ein beliebtes Fotomotiv.