Selketalbahn

Quedlinburg/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Selketalbahn

Selketalbahn Harzer Schmalspurbahnen Otto-Franke-Straße 2 D-06485 Quedlinburg OT Gernrode Internet: http://www.selketalbahn.de / http://www.gernrode-harzgeroder-eisenbahn.de Eigentümer der Fahrzeuge und Schmalspurbahnstrecken im Harz ist das Unternehmen Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), welche für Fahrpläne, Tarife und Durchführung des Zugverkehrs verantwortlich ist. Der Eisenbahnverein „Freundeskreis Selketalbahn e. V.“ bietet auf seinen Internet-Seiten Informationen zur HSB lediglich als Service für die Besucher an. Am 7. August 1887 wurde die Strecke von Gernrode nach Mägdesprung der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) nach einer Bauzeit von 316 Tagen eröffnet. Somit ist die Selketalbahn die älteste Schmalspurbahn des Harzes.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Theodor56-60
September 2013

Die Bahnfart erschien mir sehr teuer

4,0 / 6

Bahn fahren ist teuer aber der Weg ist kurz.

Jürgen46-50
September 2013

Wie in alten Zeiten

6,0 / 6

Die Fahrten machen viel Spaß. Die Preise waren angebracht.

Wolfram66-70
August 2013

Fahrt mit nostalgischen Dampfloks

6,0 / 6

Die Selketalbahn mit einer Streckenlänge von etwa 61 km wird auch die „Größte unter den Kleinen“ genannt, hat ihren Namen nach malerischen Selketal. Die Strecke folgt zwischen Mägdesprung und Albrechtshaus dem Flüsschen Selke. Im April 2005 begann man mit dem Umbau des Schmalspurbahnhofs Gernrode vom Endbahnhof zum Durchgangsbahnhof. Dies war notwendig, um die Verlängerung der Selketalbahn nach Quedlinburg unter Nutzung der Normalspurtrasse zu ermöglichen. Die Streckenführung geht seit 2006 auch von Quedlinburg nach Gernrode und weiter nach Alexisbad und Hasselfelde. Am Bahnhof Alexisbad befindet sich ein Abzweig nach Harzgerode. Durch die Verbindungsstrecke von Stiege zur Eisfelder Talmühle ist die Verbindung zu den Harzer Schmalspurbahnen mit den Endbahnhöfen in Nordhausen und Wernigerode gegeben. Ab Drei Annen Hohe beginnt die spektakuläre Strecke auf den Brocken. Es ist somit das längste zusammenhängende Schmalspurstreckennetz Deutschlands mit einer Gesamtlänge von 140,4 km. Der Abschnitt von Mägdesprung nach Sternhaus Ramberg ist mit 40 ‰ maßgebender Neigung der steilste Streckenabschnitt im gesamten Netz der Harzer Schmalspurbahnen. Auch von Eisfelder Talmühle nach Birkenmoor geht es steiler bergan als auf der Brockenbahn (Drei Annen Hohne – Brocken max. 1 : 30). Da aber zwischen Wernigerode und Bahnhof Brocken ein größerer Höhenunterschied (890 m) als auf der Selketalbahn zu überwinden ist, werden die Lokomotiven auf der Harzquer- und Brockenbahn insgesamt mehr gefordert. Es ist ein herausragendes Erlebnis mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h den sehenswerten Ostharz mit Hilfe von nostalgischen Dampfloks oder Triebwagen zu erleben.