Stolpersteine Port de Sóller
Port de Sóller / Puerto de Sóller/MallorcaInfos Stolpersteine Port de Sóller
Für den Reisetipp Stolpersteine Port de Sóller existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Stolpersteine auch für Franco-Gegner
In diversen Orten auf Mallorca wurden Stolpersteine verlegt, so auch beim Hafen in Port de Sòller. Diese erinnern an die Gräueltaten der deutschen NAZIs. Diese Opfer aus Mallorca waren alle Gegner von Franco, die sich nach dem Spanischen Bürgerkrieg nach Frankreich gerettet hatten und dort aber nach der Invasion der deutschen Armee 1940 in deutsche Gefangenschaft gerieten und in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs deportiert wurden.
Stolpersteine erinnern an Deportation und Mord
Auch in Spanien wurden an diversen Orten Stolpersteine verlegt, so auch in Port de Sòller auf Mallorca. Jeder einzelne Stolperstein ist ein kleines Denkma. In Port de Sòller findet man diese kleinen Denkmale, die in den Boden eingelassen sind, im Hafengebiet des Ortes. Die Stolpersteine in Spanien erinnern an die Menschen, die während der Nazi-Zeit und des Franco-Regimes in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs deportiert wurden, die gequält, ermordet oder in den Selbstmord getrieben wurden. Nur wenige dieser Menschen konnten lebend aus den Lagern der NAZIs befreit werden. Die Stolpersteine wurden und werden in vielen Orten für jene Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime und in Spanien auch unter dem Franco-Regime verfolgt wurden. Allen voran waren dies jüdische Mitmenschen, aber auch viele Sinti und Roma, sowie Zeugen / Zeuginnen Jehovas, Widerstandskämpfer_innen, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogenannten „Rassenhygiene“), homosexuelle Menschen und andere.