Wandern Feuerköpfl

Thiersee/Tirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wandern Feuerköpfl

Für den Reisetipp Wandern Feuerköpfl existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred66-70
Oktober 2013

Wanderung zum Feuerköpfl

5,0 / 6

Der Ausgangspunkt unserer Wanderung zum Feuerköpfl (1292m) war der große Parkplatz Schneeberg (970m) in Hinterthiersee. Während die meisten Besucher des Parkplatzes zum benachbarten Pendling gingen, haben wir uns für die Bergwanderung zum Feuerköpfl entschieden. Nach dem Gasthof Schneeberg biegt nach einigen Metern ein Forstweg nach rechts ab, in Richtung Höhlenstein. Bereits nach einigen Minuten kamen wir bei einer kleinen Mühle vorbei, mit der Bezeichnung Mühlengeist – Verwunschener Wasserfall -. Der weitere Weg bis zur Almwirtschaft Höhlensteinhaus (1233m) ist leicht ansteigend und nach meiner Ansicht gut für Familien mit Kindern zu gehen. Nach geschätzten 1 ½ Stunden passiert man eine kleine Eisentür und kurz darauf sieht man schon in einer großen baumlosen Senke das Höhlensteinhaus. Vor der Almwirtschaft Höhlensteinhaus befand sich ein schöner Spielplatz für Kinder. Nach unserer Mittagspause in der Almwirtschaft gingen wir weiter über einen Wiesenpfad zum etwas 10 Minuten entfernten Feuerköpfl. Neben dem Gipfelkreuz befindet sich eine Bank, von dort aus hat man eine großartige Aussicht auf die Kitzbüheler-, Tuxer-, Zillertaler-Alpen und das Kaisergebirge. Herrlich ist auch der Tiefblick auf das Inntal und die große Innschleife zwischen Langkampfen und Wörgl. Für den Rückweg haben wir uns für eine andere Route entschieden. Zuerst gingen wir über einen Wiesenpfad bis zu einer Weggabelung mit einem Wegkreuz mit der Beschriftung .Kalaalm .Jochalm .Pendling. Etwas später änderte sich der Wiesenpfad in einen Waldweg. Links und rechts dieses Weges sah man einige Ameisenhaufen. Umgestürzte Bäume die über den Waldweg lagen, erschwerten nun unsere Wanderung. Nach einiger Zeit erreichten wir die unbewirtschaftete Jochalm. Auch von hieraus hatte man noch einen faszinierenden Fernblick. Nach der Jochalm und einer weiteren Hütte bogen wir bei einem Wegkreuz .Kalaalm. Pendling nach rechts ab. Der Pfad führte uns wieder in den Wald hinein. Dieser Waldpfad führte unterhalb einer Felswand vorbei. Dieser Weg bis zu einer Lichtung war teilweise steil, holprig und durch das Herbstlaub sehr rutschig. Gutes Schuhwerk und vor allem Trittsicherheit war hier unbedingt gefordert. Am Ende der Lichtung und ein paar Meter aufwärts in einer Mulde befand sich die alte Kalaalm mit Gehöft. Auf Grund eines großen Bergsturzes wurde hier der Weg aus der Mulde verlegt. Ein markierter Wiesenweg führt hinauf zur Straße. Nach einigen Minuten haben wir die Jausenstation Kalaalm erreicht. Die Jausenstation Kalaalm wurde am 21.Oktober 2012 neu eröffnet. Wir legten noch eine kurze Kaffeepause in der Kalaalm ein. Die Almwirtschaft und ihre Rodelbahn sind vor allem im Raum Kufstein und in Oberbayern sehr bekannt und beliebt. Nach der Verschnaufpause ging es auf der Forststraße wieder zurück zu unserem Parkplatz beim Gasthaus Schneeberg. Bis auf den etwas holprigen und rutschigen Waldpfad eine angenehme Wandertour. Auf dem felsigen schmalen Steig ist etwas Trittsicherheit notwendig.