Weindorf
Stuttgart/Baden-WürttembergHotel nähe Weindorf
Infos Weindorf
In jedem Jahr gibt es in der Stadtmitte von Stuttgart ( Marktplatz; Schillerplatz; Kirchstraße ) das traditionelle Weindorf. Es ist in diesem Jahr vom 17.8. 2022 bis zum 4. September geöffnet. Nach 2jähriger Pause durch die Pandemie ist es heuer etwas länger geöffnet. Das Weindorf ist regional sehr bekannt, ins Leben gerufen wurde es im Jahr 1976 von den Pro Stuttgart Verkehrsbetrieben. Sehr viele Weingärtner und Gastronomen betreiben jedes Jahr so genannte Lauben, in welchem die Gäste an langen Tischen und Bänken sich dem Wein und Leckereien, schwäbischer Art hingeben können. Vereine und etwas größere Gesellschaften können auch dort reservieren lassen. So gibt es dort bezahlbare Viertel-Gläser mit Wein zu bestellen, aber auch teure Flaschenweine der edelsten Gewächse. Natürlich kann man dort auch vespern, so sollten die bekannten Gerichte angeboten werden, aber es hat sich auch eingebürgert, daß z.B. elsässische Flammkuchen dort zu finden sind. Öffnungszeiten sind : Sonntags -- Mittwoch v. 11.30 bis 23.00 Uhr. Donnestags -- Samstag v. 11.30 bis 24.00 Uhr Eintrittspreise für die Lauben gibt es keine.
Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Belebte Stadt, viel Wein gepflegtes Ambiente
Was für eine Freude! Vom Schillerplatz bis zum Rathaus, Weinstuben rustikaler Art mit gepflegtem Ambiente, hier kommen alle. Es gibt Weine aus der Region, man kann im Stehen oder Sitzen probieren und auch gut regional essen. Maultaschen und Zwiebelkuchen vor allem. Alle Lokale haben Speisekarten, es wird bedient auch. Bekannte Restaurants wie die Alte Kanzlei haben hier auch eine Stube, und viele Weingüter. Fröhliche Stimmung, die Stadt ist wieder belebt. Wir waren auf dem Weinstadt der Stadt Stuttgart und hatten einen Rose für 5 EUR, sehr lecker. Es gab Federweissen und Zwiebelkuchen im Angebot auch für 8 EUR. Tolle Stimmung, toller Wein
Stuttgarter Tradition
Schöne, gesellige Atmosphäre in der Stuttgarter Innenstadt beim Weindorf. Bei schönem Wetter war es auch unter der Woche am Abend sehr voll.
Stuttgarter Weindorf entwickelt sich enorm empor!
In Stuttgart und Umgebung gibt es im Neckartal viele Winzer, dabei werden allein in Stuttgart in den Vororten wie Bad Cannstadt , Ober und Untertürkheim ca. 16 Weingüter geführt. Dass man hier eine Veranstaltung jedes Jahr abhalten muß, um dem Wein die richtige Darstellung zu geben, versteht sich doch. Nun ist der Schwabe sonst im Leben zwar gesellig, jedoch falls er seine Dame ausführt, möchte er wenn er einen Tisch bestellt, dann keine weiteren Tischnachbarn dulden. Daß ist beim Weinbesen oder im Weindorf etwas völlig anderes, hier sitzt man auf Bänken dichtgedrängt, auch wenn man den Nachbarn garnicht kennt, man trinkt sein Viertele, verspert gemütlich, aber über die "teuren" Weine in der heutigen Zeit beklagt man sich. So etwas nennt man "Hocketse", also dort hocken die Schwaben, die dort immer schon gehockt haben. Und zu den Preisen haben viele ihre Meinung, aber einer der bekannten Winzer bringt das alles wieder ins rechte Lot. Ja das Weindorf ist kein billiger Jakob, aber daß am Anfang ein Winzer einen halben Liter Mineralwasser zum Preis von 6.- € berechnet, ist in den Augen einiger, Preise wie auf der Champ Elysee in Paris. Na ja, eine Flasche Mineralwasser für € 4.90 ist ja auch kein Pappenstiel, warum der Schwabe zu einem Viertele auch noch Wasser bestellt, ist mir schleierhaft, denn im Wein ist doch schon genug "Wasser" enthalten, muß doch, Wein ist flüssig und enthält per se schon Wasser. Ja,ja die sparsamen Leute hier!!! Auch wir haben bei unserem Besuch bei einem Laubenwirt am frühen Abend einen Platz gefunden, nach 19°° Uhr schon kaum möglich....denn wenn es dunkel wird, sind praktisch alle Plätze dermaßen besetzt, daß man kaum noch Platz findet. Vor allem die jüngeren Leute und auch die im Alter ein klein wenig fortgeschrittenen sind, beherrschen das Weindorf. Die Preise halten sich war in Grenzen, aber auch der Winzer, bei welchem wir waren, hat ein Viertel im Angebot zum Preis von 6.-€ Aber für eine Flasche Hochgewächs, etwas ganz edles, schreibt er Preise vo 48.- bis 96.- € in die Karte. Der Besuch im Stuttgarter Weinorf ist immer ein Erlebnis, da das Weindorf ab 11.30 Uhr öffnet, kann man schon dort Platz finden. Wer aber am Abend keinen Platz findet hat z. B. die Möglichkeit,dann in empfehlenswerten Restaurants, die im engsten Umkreis zu finden sind, einzukehren, auch romantisch und die Speisen und Weine halten sich in Grenzen. So empfehlen wir einmal die Alte Kanzlei am Schillerplatz und zum anderen das italienische Restaurant EMPORE im ersten Stock der anliegenden Markthalle !!!
Eines der größten Weinspektakel in Stuttgart
Wer das Weindorf in Stuttgart versäumt, hat ein großes Spektakel in der BW Hauptstadt versäumt. Auf dem Rathhausplatz und dem Schillerplatz stehen über 45 Weinbuden, in welchen in den ersten Tagen seit der Eröffnung kaum ein freier Platz zu erhaschen ist. Ach ja, das Weindorf ist immer in der letzten Augustwoche und der ersten Woche im September, genaues Datum erfährt man auf der Stuttgarter Website. Dort stellen viele bekannte Winzer der Region ihre "Tröpfchen" zum verkosten, nein leider nicht gratis , aber günstig, sowie werden schwäbische Gerichte zum kleinen Preis angeboten. Und dann kann man auch gleich um die Ecke die Markthalle besuchen, oder dort im gastlichen Restaurant gut und preisgünstig essen, auch sind hier die Weine noch einen Tick günstiger. Am Besten ist es wenn man sich Zeit läßt und erst ein paar Tage nach der Eröffnung kommt, das Wetter sollte auch mitspielen, aber in den Weinlauben sitzt man gemütlich und trocken.
Interessantes Weinfest
Das Stuttgarter Weindorf auf dem Marktplatz und der angrenzenden Fussgängerzone besteht auf vielen Buden der regionalen Winzereien. Geboten werden alle Arten der Württembergischen Weine sowie echte schwäbische Spezialitäten. Wir waren Samstag gegen die Mittagszeit dort. Der Andrang hielt sich noch in Grenzen und es war kein Problem einen Sitzplatz zu bekommen. Für diejenigen, die durch das Weindorf schlendern wollen bzw. die sich an den Aussen-/Stehtischen aufhalten, wird für das erste "Mitnahme-Glas" eine Gebühr von 50 Cent erhoben, das Glas mit der Weindorf-Aufschrift kann aber an jede Bude mitgenommen werden und wird auch dort aufgefüllt. Für die die lieber an einer Stelle in eine Bude bleiben wollen, gibt es auch richtige Weingläse als Pfandgläser.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Prinzenbau0,0 km
- Alte Kanzlei0,0 km
- Schillerdenkmal0,0 km
- Schillerplatz0,0 km
- Schiller-Denkmal0,0 km
Sport & Freizeit
- Weleda City Spa0,3 km
- U Bahn Charlottenplatz0,3 km
- Escape Stuttgart0,4 km
- Gemeinde- & CVJM-Haus0,5 km
- Tourist-Information Stuttgart0,6 km
Restaurants
- Restaurant Alte Kanzlei0,0 km
- Meier's0,0 km
- Art and Dine0,0 km
- Brezelkörble0,1 km
- Restaurant Ochs'n Willi0,1 km
Nachtleben
- Hidden Place0,2 km
- Komödie im Marquardt0,3 km
- Cinema - innenstadt.kinos0,3 km
- EM - innenstadt.kinos0,3 km
- Marshallbar0,3 km
Shopping
- Alte Tabakstube - Ralph Knyrim0,0 km
- Königstraße0,1 km
- Geschäft Timberland0,1 km
- Buchhaus Wittwer-Thalia – Am Schlossplatz0,1 km
- LUSH0,1 km