Antike Königsstadt Kourion

Limassol/Südzypern

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Kirsten(56-60)
März 2025

Antike Stätte mit Aussicht auf das Meer

6,0 / 6

Allein schon durch die beeindruckende Lage ist Kourion das absolute Highlight unter den antiken Stätten Zyperns. Auf einer Anhöhe direkt am Meer gelegen bietet sich dem Besucher eine atemberaubende Aussicht. Die Stätte wurde durch ein Erdbeben im Jahr 365 zerstört und die Ruinen lassen erahnen, wie prachtvoll und reich die Stadt seinerzeit gewesen sein muss. Das Gelände ist sehr weitläufig und es gibt viel zu erwandern und zu entdecken. Wenn man alles sehen möchte, muss man mindestens einen halben Tag eher einen ganzen Tag einplanen und bestenfalls schon bei Öffnung um 8.30 Uhr, vor dem Ansturm der Besuchergruppen, dort sein. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten der Stätte sind durch gut ausgebaute Wege und Holzbrücken miteinander verbunden, sodass man nicht unbedingt Wanderschuhe anhaben muss. Auf jeden Fall sollte man aber genügend Wasser dabeihaben, da es innerhalb des Geländes keine Möglichkeit zum Kauf gibt.

Antike Königsstadt Kourion
Antike Königsstadt Kourion
von Kirsten • März 2025
Antike Königsstadt Kourion
Antike Königsstadt Kourion
von Kirsten • März 2025
Antike Königsstadt Kourion
Antike Königsstadt Kourion
von Kirsten • März 2025
Antike Königsstadt Kourion
Antike Königsstadt Kourion
von Kirsten • März 2025
Antike Königsstadt Kourion
Antike Königsstadt Kourion
von Kirsten • März 2025
Antike Königsstadt Kourion
Mehr Bilder(15)
Jean-Claude(61-65)
April 2014

Kourion

5,0 / 6

Sehr interessante archäologische Stätte 20 km westlich von Limassol, dessen Geschichte bis ca. ins 2. Jahrhundert v.Chr. zurückgeht

Haus des Achilleus
Haus des Achilleus
von Jean-Claude • April 2014
Haus des Eustolios
Haus des Eustolios
von Jean-Claude • April 2014
Agora
Agora
von Jean-Claude • April 2014
Bischofsbasilika
Bischofsbasilika
von Jean-Claude • April 2014
Das Nymphäum
Das Nymphäum
von Jean-Claude • April 2014
Andreas
Juli 2013

Antike Stadt mit herrlichem Ausblick

6,0 / 6

Die antike Stadt Kourion lohnt sich auf jedenfall besucht zu werden. Die Mosaike im Gladiatorenhaus und in der "Villa" sind neben den in Pafos, die mit am schönsten die es gibt. Ein Rundgang durch die gesamte antike Stadt ist lohenswert. Die Übereste der Basilika geben einen interessanten Kontrast ab. Auch die Reste der alten Bäder sind noch relativ gut erhalten. Wir hatten Glück das zu unserer Zeit keine großen Touristenbusse da waren und man konnte alles in Ruhe genießen. Wer sich für frühchristliche und römische/hellinistische Geschichte interessiert ist hier gut aufgehoben. Viel Zeit einplanen um alles zu sehen es lohnt sich.

Anne
Oktober 2012

Erdbeben-Haus, Basilika, Agora und Mosaiken-Häuser

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Auf dem weitläufigen Gelände von Kourion, der antiken Königsstadt, findet man Ruinen, Überreste aus hellenistischen, römischen und frühchristlichen Zeiten. Ich habe mich bei meinem diesjährigen Besuch auf das – vom Eingang aus kommend – links liegende „Erdbeben“-Haus, die frühchristliche Basilika, das Gelände der Agora mit ihren Bädern, usw. und die Häuser des Gladiators und des Achilles beschränkt. Während die Basilika, Agora und die zwei letztgenannten Häuser durch Größe, zu erahnende frühere Pracht beeindrucken, berührt das Erdbeben-Haus. Hier lebten Menschen und Tiere, als sie vom Erdbeben überrascht und getötet wurden: Laut Plan und Quellen handelte es sich um mindestens fünf Menschen, deren Skelette man bei den Grabungen freilegte: das Paar mit Kleinkind, aneinandergeschmiegt, ein weiterer Mann und ein ca. 12 jähriges Mädchen. In einem Raum rechts vom Raum des getöteten Paares fand man das Skelett eines Maulesels. Die Skelette vom Paar mit Kind (auch „Romeo und Julia“ genannt) sind im Museum von Episkopi zu sehen. Geht man von hier weiter geradeaus, so gelangt man zur Hauptgrabungsstätte: Links liegt die frühchristliche Basilika, rechts die Agora mit weiter rechts hoch liegenden Bädern und anderen Gebäuden. Die Basilika muss monumental gewesen sein. Sie stammt aus den 4. / 5. Jahrhundert. Ich habe mir z. B. den Gang – oder die Seitenräume ? – für die Ungetauften angeschaut. Von hier aus gelangt man direkt Richtung Küste zur Taufkirche und zum dahinter liegenden Atrium der Taufkirche. Hält man sich ab hier ein wenig links, kommt man zu einem weiteren Atrium. Viele der Mosaiken sind leider in diesem und auch im Bereich der Agora abgedeckt. Die rechtsseitig liegende Agora beeindruckt vor allem durch die Ansammlung der diversen rechts liegenden „Gebäude“. Der Komplex wurde – wie schon das Erdbeben-Haus - im Jahr 365 vom Erdbeben zerstört. Die privaten Häuser stammen entweder aus dem 4. Jh. vor Chr. oder aus der Zeit nach dem Erdbeben, der „Kalkofen“ (siehe Video / Slide Show) aus dem Mittelalter. Besonders gefallen / beeindruckt haben mich das Reservoir (325 vor bis 200 nach Chr.), die Ruinen des Nyphäums (1. Jh.) und die nordwestlichen und nordöstlichen öffentlichen Bäder. Die Letzteren datieren von 50 vor bis 100 nach Chr., wobei bestimmte Teile beider Bäder auch aus späteren Zeiten stammen. Alles aber endete wie immer auf diesem Gelände im Jahr 365. Nach meinem Besuch der Agora habe ich mich weiter geradeaus zu den Häusern des Gladiators und des Achilles begeben, bin aber zuvor auf die Ruinen eines frühchristlichen Hauses gestoßen. Dieses soll ein dreisitziges Steinsofa (Triclinium) haben. Gesehen habe ich dieses „Sofa“ nicht, da ich nicht wusste, was Triclinium bedeutet. :-) In den Häusern des Gladiators und des Achilles sind die Überreste einiger sehr schöner Mosaiken zu sehen – teilweise leider recht unvollständig, dennoch beeindruckend, wenn man das Alter dieser Mosaiken bedenkt, die nach dem Erdbeben Jahrhunderte unter der Erde lagen. Fazit meines Besuches: Ich habe fünf sehr schöne Stunden auf dem Gelände von Kourion verbracht. Da das Wetter / die Sonne nicht die gesamte Zeit über mitspielte, ist die Belichtung der Fotos nicht wirklich perfekt. Ich bitte dies zu entschuldigen. Die Fotos habe ich in den drei anliegenden Videos / in Slide Shows zusammengefasst. Zur Lage: Ohne Mietwagen ist es etwas schwierig, nach Kourion zu kommen. Die Reiseveranstalter fahren diese Grabungsstätte zwar an, gehen aber nicht über den Bereich des Odeons und des Hauses des Eustolios hinaus. Ich bin darum mit einem Sammeltaxi gefahren (TravelExpress). Dieses Unternehmen hat Niederlassungen in Limassol und Paphos. Die einfache Fahrt kostet ab Paphos (Kourion liegt kurz vor Limassol) 10 € / pro Person die einfache Strecke. Bei Ankunft (auf dem Kourion-Gelände) sagt man dem Fahrer, wann man wieder abgeholt werden möchte. Der Eintritt zur Kourion-Stätte lag im Oktober 2012 bei 1,70 €.

Odeon und Haus des Eustolios
Odeon und Haus des Eustolios
von Anne • Oktober 2012
Kourion: Haus des Gladiators
Kourion: Haus des Gladiators
von Anne • Oktober 2012
Kourion: Nordwestliche Bäder
Kourion: Nordwestliche Bäder
von Anne • Oktober 2012
Kourion: Die Taufkirche der Basilika
Kourion: Die Taufkirche der Basilika
von Anne • Oktober 2012
Kourion: Teil des Geländes der Basilika
Kourion: Teil des Geländes der Basilika
von Anne • Oktober 2012
Das Erdbeben-Haus
Mehr Bilder(5)
Arnold(71+)
Dezember 2010

Die antike Königsstadt Kourion

6,0 / 6
Hilfreich (3)

An der Hauptstrasse zwischen Paphos und Limassol (Britisches Hoheitsgebiet) liegt die Ausgrabungstätte der Königsstadt Kourion. Auf einem weitläufigen Areal befinden sich diverse Grundmauern der Königsstadt. Hoch über dem Mittelmeer befindet sich ein grosses Amphitheater , in dem noch diverse Aufführungen stattfinden. Zu sehen sind noch die Grundmauern des Hauses des Eustolios. Es besteht aus 35 Räumen. In der freigelegten Thermalanlage kann man noch sehr schön erhaltene Mosaiken bewundern. Etwas weiter kommen wir dann zu der frühchristlichen Basilika mit der Taufkapelle, zu den Bädern und der Agora. Die Agora war der Markt der Stadt. Bei den Ausgrabungen hat man sich grosse Mühe gegeben. Ein Besuch lohnt sich. Für die Besichtigung sollte man 2 – 3 Stunden einplanen. Weitere Informationen kann man unter den Reisetipps der anderen User lesen.

Überblick
Überblick
von Arnold • Dezember 2010
Das Bürgerbad
Das Bürgerbad
von Arnold • Dezember 2010
Alte Grundmauern
Alte Grundmauern
von Arnold • Dezember 2010
Hinweis auf das Haus der Gladiatoren
Hinweis auf das Haus der Gladiatoren
von Arnold • Dezember 2010
Mosaike
Mosaike
von Arnold • Dezember 2010
Bodenmosaiken
Mehr Bilder(15)
Anne
April 2009

Haus des Eustolios

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Nahe des Eingangs der Ausgrabungsstätte Kourion sind die Reste des Hauses des Eustolios zu finden. Das Peristyl-Haus wurde auf den Ruinen eines früheren palastartigen Privathauses im 4. / 5. Jahrhundert erbaut. Der gesamte Gebäudekomplex bestand aus mehr als dreißig Zimmern und geräumigen Bädern. Man vermutet, dass es sich bei den Bädern um öffentliche Thermen gehandelt hat. Der Haupteingang ist im Westen und öffnet sich auf einen rechteckigen Vorplatz. Die Reihe der Räume auf der linken Seite des Vorplatzes dienten wahrscheinlich als Vorratskammern. Wunderschöne Mosaike bedecken die Böden des Hauses: Pflanzen- und Vogeldarstellungen, aber auch christliche Motive wie z.B. das Fisch-Symbol. Das Theater unterhalb des Hauses des Eustolios stammt aus dem 2. Jahrhundert.

Haus des Eustolios
Haus des Eustolios
von Anne • April 2009
Haus des Eustolios
Haus des Eustolios
von Anne • April 2009
Arnold(71+)
Dezember 2008

Apollon Hylates

5,0 / 6
Hilfreich (4)

An der B 6, kurz vor Limassol in Kourion gibt es drei Sehenswürdigkeiten. Da wäre das Kourion Stadium, die Königstadt Kourion und der Apollon Hylates Tempel, der zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und 4. Jahrhundert n.Chr. genutzt wurde. In der Anlage sehen wir die Grundmauern der Pilgerunterkünfte, der Pristerunterkünfte und auch der Wirtschaftsgebäude. Hier steht auch noch der teilweise aufgebaute und restaurierte Tempel des Apollon. Apollon Hylatse war der Beschützer des Waldes. Der Eintritt belief sich auf 1,70 €.

Apollon Hylates
Apollon Hylates
von Arnold • Dezember 2008
Die Palästra 2. Jahrhundert n. Chr.
Die Palästra 2. Jahrhundert n. Chr.
von Arnold • Dezember 2008
Übersicht Apollon Hylates mit Säulengang
Übersicht Apollon Hylates mit Säulengang
von Arnold • Dezember 2008
Das Römische Bad im Apollon Hylates
Das Römische Bad im Apollon Hylates
von Arnold • Dezember 2008
Das Paphos Gate aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Das Paphos Gate aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
von Arnold • Dezember 2008
Die Unterkünfte
Mehr Bilder(15)
Arnold(71+)
Dezember 2008

Das Kourion Stadium

5,0 / 6
Hilfreich (16)

An der B 6 von Paphos nach Limassol, in der Nähe von Episkopi (Britische Enklave), zwischen dem Apollo Tempel und dem antiken Kourion, liegen die Überreste des Kourion Stadium, die 1939 und 1947 ausgegraben wurden. Die drei Eingangstore zum U-förmigen Stadium haben sich bis heute erhalten. Sieben Sitzreihen sollen für ca. 6000 Besucher Platz geboten haben. Angeblich wurde das Stadium im Jahre 2 n. Chr. erbaut worden sein.

Apollon Hylates
Apollon Hylates
von Arnold • Dezember 2008
Die Palästra 2. Jahrhundert n. Chr.
Die Palästra 2. Jahrhundert n. Chr.
von Arnold • Dezember 2008
Übersicht Apollon Hylates mit Säulengang
Übersicht Apollon Hylates mit Säulengang
von Arnold • Dezember 2008
Das Römische Bad im Apollon Hylates
Das Römische Bad im Apollon Hylates
von Arnold • Dezember 2008
Das Paphos Gate aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Das Paphos Gate aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
von Arnold • Dezember 2008
Die Unterkünfte
Mehr Bilder(15)
Anja
Juni 2006

Auf den Spuren der Griechen, Römer und Assyrer

6,0 / 6
Hilfreich (9)

Kourion gilt laut Herodot als eine Tochterstadt des berühmten Argos (auf dem Peloponnes). Griechen, Römer und Assyrer haben die alte Stadt geprägt - noch heute lassen die Ruinen der einst einflussreichen Stadt fühlen, wie groß und beeindruckend Kourion war. Wer Kourion besichtigt, sollte hier nun vorab wissen, das es sich um ein weitläufiges großes Areal handelt. Kourion besteht das 3 Grabungsfeldern (die wiederum viele kleine enthalten). Zum einen gibt es das große Grabungsfeld mit eindrucksvollen Ruinen auf der Akropolis (Spaziergang beginnt am Haus des Eustolios und dem Odeon), weiterhin das Stadion (der Straße vom Hauptgrabungsfeld in Richtung Paphos einfach folgen und schon sieht man rechter Hand dann den Hinweis auf das antike Stadion. Noch einige hundert Meter weiter ebenfalls rechts liegt dann das sehr schöne Apollon Hylates Heiligtum. Merke also: Das größte Ausgrabungsgelände mit dem Haus des Eustolios, Odeon, Basilika, Haus der Gladiatoren, Haus des Achill liegt alles links der Straße von Lemesos in Richtung Paphos (von dort aus dann auch Meerblick hinab auf die Küste) und das Stadion und das Apollon Hylates Heiligtum liegen einige hundert Meter weiter rechts der Straße. Das größte Grabungsgelände links der Straße eröffnet einen herrlichen Blick auf das Meer und den schönen Strand von Kourion unterhalb des Hügels. Hier oben gibt es auch einige Ruhepavillions - die angesichts der Hitze und der Sonneneinstrahlung erholsamen Schatten bieten und die Möglichkeit sich sitzend dort auszuruhen mit herrlichem Blick auf die Grabungen. Das Apollon Hylates Heiligtum rechts der Straße Richtung Paphos fand ich besonders schön. Bilder hier sehr bald anbei (im Text der Bilder seht ihr ob es sich um das große Grabungsfeld handelt oder Eindrücke beim Apollon Hylates) Am Wochenende zahlt man hier in der Regel keinen Eintritt (bei keiner Ausgrabung) In der Woche ist der Eintritt kostenpflichtig. Lagebeschreibung: Kourion liegt zwischen Lemesos (Limassol) und Paphos (näher jedoch an Lemesos). Von der Autobahn aus ist die Abfahrt ausgeschildert - und man stößt dann auf die ruhigere "Bundesstaße" - man kann auch die ganze Strecke auf dieser Nebenstraße fahren - über

Apollon Hylates Heiligtum von Kourion
Apollon Hylates Heiligtum von Kourion
von Anja • Juni 2006
Apollon Hylates Heiligtum
Apollon Hylates Heiligtum
von Anja • Juni 2006