Grünes Gewölbe

Dresden/Sachsen

Neueste Bewertungen (32 Bewertungen)

Bettina Regina(51-55)
Oktober 2024

Gutes Stadthotel mit tollem Frühstück

6,0 / 6

Wir sind keine großen Museumsbesucher , aber dieser Ausstellung und auch das Schloss mit allen Kunstschätzen sollte man auf jeden Fall ansehen. CA. 3-4- Stunden Zeit einplanen

Peter
April 2022

Die größte Enttäuschung in Dresden!

1,0 / 6

In der Zeit vom 19.04.22 bis 22.04.22 war es "NICHT" möglich das Grüne Gewölbe zu besichtigen. Die Damen an der Kasse waren mehr als "UNFREUNDLICH". Ich hatte den Damen an der Kasse extra gesagt, dass wir deswegen von München nach Dresden gefahren sind. Dresden braucht dafür keine Werbung zu machen. Das Ganze war eine riesige Enttäuschung!

Linda
Juni 2020

Unfreundliches Personal und Abzocke

1,0 / 6

Ich kann das historische Grüne Gewölbe leider keinem weiterempfehlen. + Es ist eine wunderschöne und außergewöhnliche Sammlung an besonderen Kunstwerken. - Unfreundliches und assoziales Personal. Zu hoher Ticketpreis für die gebotene Leistung. (12€/Person) Die Audioguides gingen zum Teil nicht einwandfrei. Wir hatten im Vorfeld für heute um 16 Uhr Tickets gekauft. Zwei von drei Audioguides haben nur die Hälfte der Informationen wiedergeben können. Um 16:45 Uhr wurde das Personal sehr unfreundlich und man wurde regelrecht rausgeschmissen. Es fiel die Aussage: „wollen sie nicht mal gehen? Wir schließen bald.“ Gegen Ende wurde das Personal noch unfreundlicher und hat die letzten ca. 10 Personen rausgeworfen. Für einen Ticketpreis von 12€ pro Person hätte ich erwartet, das komplett historische grüne Gewölbe sehen zu können und alles darüber zu erfahren. Meiner Meinung nach ist es Abzocke Tickets für den Zeitraum ab 16 Uhr zu verkaufen, da man nicht alles sehen kann/darf. Es wäre fairer, man würde den letzten Einlass auf die Länge der Audioguide Führung anpassen. Ich bin enttäuscht von diesem Besuch.

Leonhard
November 2018

Must see in Dresden

6,0 / 6

Seit einigen Jahren findet sich die Kuriositäten Sammlung von August dem großen wieder in den originalen Räumen wieder. Sehr beeindruckend.

Horst Johann(71+)
Juni 2018

Gold und Diamanten (Brillanten) strahlen nur so

6,0 / 6

Man sollte zuerst einmal feststellen, daß es zwei Museen mit dem Namen "Grünes Gewölbe" gibt. Personen die noch nie in Dresden waren, könnten evtl. enttäuscht sein. Im Erdgeschoß ist das HISTORISCHE Grüne Gewölbe mit den unglaublichlichen Schmuckstücken die nur ein absolutistisches Herrscherhaus zusammenkaufen kann und dann gibt es das NEUE Grüne Gewölbe, welches im ersten OG des Residenzschloßes untergebracht wurde. Für das Historische Grüne Gewölbe benötigt man eine Eintrittskarte die man im Internet bestellt. darauf ist dann vermerkt, wann man die Besichtigungszeit und den Termin hat. In diesem Grünen Gewölbe sieht man wohl europaweit die tollsten Schmuckstücke mit allen Edelsteinen die man in der Welt findet. Ca. 3000 Exemplare der Goldschmiedekunst sind von den Wettinern in ihrer Sammelwut zusammen getragen worden. Von wem , wird man sich fragen, es kommt nur August der Starke infrage. Wahrscheinlich mußten die armen Sachsen damals darben, denn solch eine Pracht hat schließlich der Bürger oder Bauer bezahlt. Zu sehen ist das wirklich mit der Note empfehlenswert, aber ich habe da so meine persönlichen Vorbehalte.

Klaus
Dezember 2017

Absolut sehenswert

6,0 / 6

Es ist empfehlenswert, das Ticket für das grüne Gewölbe im Vorfeld zu bestellen. Dann bekommt man einen genauen Termin für den Einlass. Etwa 3.000 Exponate der Goldschmiede- und Juwelierskunst präsentiert das Historische Grüne Gewölbe. Die Sammlung und vor allem die Ausstellungsräume sind einzigartig und lohnen einen Besuch auf jeden Fall.

Karl
Juli 2017

Historisches Grünes Gewölbe Dresden

6,0 / 6

Auf einer Liste der 10 wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten in Dresden, steht das Grüne Gewölbe sicherlich ganz oben. Im Juli 2017 waren wir hier. Um sicher zu sein, dass wir zu einer bestimmten Zeit (dann nämlich, als wir Zeit hatten) das Grüne Gewölbe besuchen konnten, hatten wir uns im Vorfeld "Vip-Tickets" besorgt (etwas teurer, aber wir konnten ohne Wartezeit in die Ausstellung gelangen). Wir sprechen vom Historischen Grünen Gewölbe im Dresdner Schloss. Nicht zu verwechseln mit dem Neuen Grünen Gewölbe. Beides sind prächtige Schatzkammern - wenn nicht sogar die Prächtigsten Schatzkammern in Europa, die August der Starke angelegt hat. Im Erdgeschoss befindet sich das Historische Grüne Gewölbe, das man nur nach Passieren einer Sicherheitsschleuse betreten kann. Dann geht es durch die Ausstellung thematisch, den Sammlerstücken angepasst gestalteten Räumen. So gelangt man in den ersten Raum, der braun ist. Hier sind zahlreiche Schönheiten aus Bernstein ausgestellt. Und so reihen sich in den Räumen andere Schönheiten aneinander, gefertigt aus Silber, aus Bergkristall, aus allen möglichen Edelsteinen. Alles ist prachtvoll und luxuriös. Am strahlendsten ist der Raum mit den Juwelengarnituren. August der Starke hatte jeweils passend zur Kleidung die entsprechenden Schmuckstücke, Schwert, Knöpfe, Orden in vielen Farben, Edelsteine in blau, rot, grün und alle Teile mit vielen Diamanten kombiniert. Wir waren schon einmal hier, aber es verschlägt uns immer wieder den Atem, so prachtvolle Stücke anzusehen. Das Staunen hört nicht auf, auch in dem Raum, in dem man die jüngere Historie - also die Kriegseinwirkung und den Wiederaufbau erläutert. Wenn man es zeitlich schafft, dann sollte man unbedingt auch das Neue Grüne Gewölbe in der ersten Etage besuchen. Hier sind ebenso Schätze ausgestellt, viel kuriose dazu. Aber das macht diese Etage fast noch ein wenig interessanter. Für uns war der "Hofstaat von Delhi am Geburtstag des Grossmoguls Aureg Zeb" wie die Puppenstube sich nennt, das interessanteste Stück. Es ist eine Miniatur eines Hofstaates aus edlen Metallen, gefertigt mit vielen Figuren, die mit Diamanten verziert sind; Oder der berühmte Kirschkern in den zahlreiche Köpfe geschnitzt sind, es sind über 100. Unser Tipp: Wenn Sie es mit den Besichtigungen an einem Tag nicht schaffen sollten, kommen Sie wieder und besuchen Sie unbedingt auch das Neue Grüne Gewölbe. Während im Historischen Grünen Gewölbe alles so nachempfunden wurde, wie August der Starke es gestalten ließ, also viel Wert auf die Gestaltung der Räume gelegt wurde, ist im Neuen Grünen Gewölbe die Schönheit der Objekte so überwältigend.

Ingrid
Oktober 2016

Sehenswerte Schatzkammer

6,0 / 6

Das grüne Gewölbe ist jetzt ist zwei Teile zerlegt, Historisches Grünes Gewölbe und Grünes Gewölbe. Am besten ist es beide anzuschauen, aber vielleicht an verschiedenen Tagen. Die Eindrücke sind überwältigend.

Rainer(66-70)
August 2016

Imposante Museen

4,0 / 6

Wenn man den Besuch des Grünen Gewölbes beendet hat, ist man noch lange Zeit danach tief beeindruckt. Denn die ausgestellte Kunst ist immens bedeutend und kostbar. Die Sammlung besteht aus der Schatzkammer der Wettiner Fürsten, einer der bedeutendsten Kleinodiensammlungen der Welt. Der Name für die Ausstellungsstätte kommt von den grün gestrichenen Pfeilern und Wänden. Im 2. Weltkrieg wurde die Sammlung in die Festung Königstein verbarcht, aber dann von den Russen beschlagnahmt und abtransportiert. Die gesamte Sammlung wurde aber wieder zurückgegeben. Seit 2006 ist bes wieder im alten Schloss untergebracht, unterteilt in das historische grüne Gewölbe im Erdgeschoss und das neue grüne Gewölbe im 1. Stock. Da s Kombiticket für die Gewölbe und zahlreiche Sonderaustellungen beträgt € 21.-. Täglich außer Dienstags geöffnet.

Almut(71+)
September 2015

Toll

6,0 / 6

Im grünen Gewölbe sieht man einen Kirschkern mit 186 Gesichtern

1 von 4