Kennedy Space Center
Cape Canaveral/FloridaNeueste Bewertungen (52 Bewertungen)
Spaceshuttle Start
Ein wirklich Tolles Erlebnis ist der Spaceshuttle start in Cape Caneveral. Auf der Homepage der Nasa kann man sich die nächste Mission anschauen und wenn es gearde passt sollte man dieses erlebsnis unbedingt mit in die Rundreise intergrieren. Orlandio eignet sich ideal als Übernachtungsmöglichkeit. Auch Näher am geschehen gibt es Motel, die aber meistens ausgebucht sind (zeitig reservieren). Als Vieving Point eigent sich z.B. kostenlos der Eingansbereich der Navi Base in Port Caneveral (Tribüne und Dixi WC´s vorhanden). Dieser Platz bietet freie Sicht auf die ca. 20km entfernten Startrampen. Näher sind nur die kostenpflichtigen Aussichtplattformen.
Kennedy Space Center - ein Muß in Florida
Das Kennedy Space Center bietet unserer Meinung nach im Preis - Leistungsverhältniss sehr viel mehr als die ganzen Disney - Parks oder Universal Studios. Das mag mit Kindern anders aussehen - wir jedenfalls waren für die 30 € Eintrittsgeld vollends begeistert. An welcher Stelle der Erde kann man den Ingenieuren beim zusammenbauen der Satelitten oder der Komponenten für die ISS schon zuschauen? Wir konnten einen Blick auf des Europäische Modul Columbus werfen. Unbedingt die Rundfahrt mit den Bussen machen - sind mind. 3, 5 h. Und die Shuttle Launch Experience auch nicht verpassen - macht tierisch Spaß.
Die Erwartungen waren groß
... wurden aber leider nicht erfüllt! Das die Amerikaner die Superhelden der Welt sind, wird einem hier auf jedem Schritt verklickert, ganz besonders stolz sind sie auf ihre riesen USA-Fahne (die größte Fahne der Welt). Was ganz toll war, war mit dem Bus die drei Stationen abzuklappern und auch die Natur mitzubekommen (hatte das erste Mal Alligatoren in freier Wildbahn gesehen) und durch die Raumstation zu gehen und auch in der großen Halle die Trägerrakete zu sehen. Schade war nur, dass man a) so extrem weit weg von der Abschussrampe war und b) auf Grund der Entfernungen der einzelnen Stationen (und die damit verbundenen Wartezeiten) eigentlich den ganzen Tag für das Space Centre benötigt. Alles in allem hätte ich auf ein bischen mehr Inszenierung gehofft - aber wenigstens hat man doch einiges über die Geschichte der (amerikanischen) Raumfahrt mitbekommen. Ach ja - seit heuer gibts einen Simulator, der einen Raketenstart simuliert. Nun ja, es wird viel mehr Wirbel vorher gemacht, als es dann eigentlich wirklich was kann. Nicht falsch verstehen, die Simulation ist schon ganz witzig, aber auf Grund der Warnungen und Einweisungen hatte ich doch um einiges mehr erwartet ... Kurz um - wenn man genügend Zeit hat und sich für die Raumfahrt interessiert, dann kann ich es weiterempfehlen. Ansonsten, man verliert effektiv einen ganzen Tag (An- und Abreise mit eingerechnet ...)
Ein Weltraumbahnhof zum Anfassen
Nach dem man die mühsamen Eintrittskontrolle hinter sich hat, kann man entweder die Gebäude mit Film oder eine Bustour machen. Wenn man früh dran ist sollte man unbedingt die Bustour machen. Es hat dann noch nicht so viele Leute. Die Bustour führt zu den Abschussrampen. Bei diversen Zwischenstopps kann man vieles Anschauen, wie zu Beispiel die Abschussrampen, das Apollomuseum, das Entwicklungszentrum oder das Mission Controll. Nach Beendigung sollte man einen Einblick in das Space Shuttle tätigen und Anschliessend den Raketengarten besichtigen. Es ist keine Actiontour. Nur etwas für Leute die sich ein klein wenig dafür interessieren.
Raketen, Filme, Wartezeiten
Voll war es und deshalb brauchten wir jede Menge Geduld. In der Hauptsaison würde ich nicht noch mal hingehen. Da wir vor vielen Jahren schon mal dort waren war es für mich eine Enttäuschung. Anders als damals durfte man vieles nur noch von weitem sehen. Filme in toller Umgebung ersetzen keine "hands on" Erfahrungen. Startrampen aus 1 km Entfernung finde ich auch eher langweilig. Dafür ist der Tag sehr teuer, über 100 Dollar für 2 Erwachsene und 2 Kinder. In der normalen Rour gibt es 3 Haltestellen: 1. Die Startrampen von weitem. 2. Kontrollzentrum der Mondlandung. Mit 2 spannenden Filmen und einer der riesigen Raketen in einer Halle. 3. Einblick in die Halle, in der Teile der Raumstation gefertigt werden. In den Eingangsgebäuden gibt es einen Raketengarten. Man kannein space shuttle ansehen. Es gibt eine Hallemit kleinen Filmen über Roboter im All, so wie Pathfinder. Das ist witzig gemacht. Am Besten haben mir die Busfahrer gefallen, die zum Teil sehr schöne Gesichten über die Raumfahrer erzählen konnten. So kleine Dinge, wie ich sie noch nicht gehört habe. Die langen Warteschlangen fand ich sehr nervig.
Ein Muß auch für Kinder
Wir hatten 2 Tages Tickets in Deutschland mit gebucht ,selbst unsere damals vier jährige Tochter war sehr begeistert und erzählt heute noch davon. Tickets direkt hier über das Reisebüro mitbuchen sonst zu teuer.
Kennedy Space Center? Immer wieder!
Okay- muß vorneweg sagen, dass uns Luft-u. Raumfahrttechnik unheimlich interessiert- insofern war dieser 2-tägige Besuch ein absolutes MUSS und das Highlight unserer diesjährigen Florida-Reise! Ein Shuttle direkt an der Startrampe zu sehen- das hat schon was.... Die Preise sind durchaus angemessen- wir haben mit EINEM Ticket 2 Tage lang von früh bis spät das Gelände besichtigt (Plattfuß!)- und seit unserem letzten Besuch vor einigen Jahren ist noch so viel mehr dazugekommen! Die "Astronaut Hall of Fame" fanden wir sehr schön- viele persönliche Gegenstände der Astronauten sind zu besichtigen- z.B. das Erstklässler-Schulheft von Donn Eisele (schmunzel!) Unser 16-jähr. Sohn war besonders beeindruckt von der riesigen Montagehalle. Auch fand er das Labor, wo die einzelnen Module für die ISS montiert werden, super interessant. Alles in allem: mal wieder SEHR GELUNGEN! Lagebeschreibung: Überall gut ausgeschildert! Hinweis/Insider-Tipp: 1) Früh morgens kommen- bevor die Amis mit Frühstücken fertig sind! 2) Wenn möglich- den Programmpunkt "Meet an Astronaut" wahrnehmen- so kann man Fragen aus erster Hand beantwortet bekommen. War super klasse!
Habe selten so etwas schlechtes gesehen
Wen die ganze Sache Interessiert und auch genügend Kleingeld hat wird das Kennedy Space Center interessieren. Ich fande es wie gesagt extrem schlecht und unglaublich überteuert. Im der "Astronaut Hall of Fame" ist kaum etwas zu sehen und kostet ganze 17 $ PRO PERSON zum besichtigen. Mal ganz davon abgesehen das es sehr wahrscheinlich ist das ihr bei einem Besuch völlig alleine im Museum seit. Ich finde diese Besucherzahlen sagen schon alles. Für eine Besichtigung des Kennedy Space Centers ist man mal schnell 45$ PRO PERSON los. Wobei die 2 stündige Bustour landschaftlich sehr interessant ist. Aber das war es auch schon. Ich hatte das glück das ich kurz vor einem Shuttelstart da war. So konnte man wenigstens die wahnsinnige Größe einer Trägerrackete sehen. Alles in allem finde ich einen Besuch als Zeit und vorallem Geldverschwendung. Hinweis/Insider-Tipp: Wenn Ihr vorhabt mal zu Cocoa Beach zu fahren, kann man vorher mal schnell einen Abstecher zum Space Center machen. Von aussen kann man auch ein paar Racketen sehen und ziemlich nah an ein Shuttel ran kommen. Und das kostet auch nichts. ---Wichtig--- Auf dem Weg dahin blos nicht aus dem Wagen steigen!!! Wie auf zahlreichen Schilden gewarnt wird, tummeln sich am Strassenrand mal schnell ein paar Schlangen oder Alligatoren rum.
Quer durch´s All
Der Besuch des KSC stand gleich am ersten Tag auf dem Plan. Wir haben in Cocoa Beach (siehe Hotelbericht) geschlafen, das nur eine knappe halbe Stunden vom KSC entfernt ist, genächtigt und haben uns gleich nach einem tollen Frühstück bei Denny´s aufgemacht, um das All zu erkunden, so billig kommt man ansonsten nicht in den Weltraum! ZUFAHRT Der Weg zum KSC ist sehr gut beschrieben - und dennoch sind wir uns verfahren, denn gerade die letzte Abbiegung war nicht mehr beschildert, auf einmal sind wir vor einem Fahrverbot am Launch Control Center gestanden und waren ratlos. Da das allerdings eine beliebte Touristenattraktion ist, haben wir umgedreht und sind dann einfach der Wagenkolonne nachgefahren. Die Besucher des KSC kommen normalerweise auf der State Route 405 (aus Richtung Orlando, da kommt man direkt am Visitor Complex vorbei), da wir aber in Cocoa Beach gewohnt haben, kamen wir auf der State Route 3 und mussten deshalb die SR 3 verlassen, wo die Straße die SR 405 kreuzt (aber das haben wir erst später rausgefunden!). Die berühmte "Astronaut Hall of Fame" befindet sich übrigens auf der SR 405 und befindet sich noch vor dem Indian River, wenn man von Orlando aus kommt. Sie ist wohl allen Astronauten der Geschichte der USA gewidmet, wir waren aber leider nicht dort und so kann ich euch zu diesem Thema leider nichts sagen, wir waren ja schon froh, alls wir schlussendlich doch den Zugang zum Visitor Complex gefunden und sind vor einem riesigen Parkplatz gestanden. Ich zermatere mir schon die ganze Zeit das Gehirn, ob wir etwas für den Parkplatz bezahlen mussten, aber ich weiß es leider nicht mehr. Übertrieben viel kann es nicht gewesen sein, sonst hätte ich es mir bestimmt gemerkt. Mein Tipp, man kann sich auf der Homepage (www.kennedyspacecenter.com) unter Visit Kennedy Space Center eine Karte herunterladen, dann dürfte das hinfinden kein Problem mehr sein! EINTRITTSPREISE Bevor man natürlich das KSC besichtigen kann, heißt es natürlich Eintritt bezahlen und da gibt es einige Möglichkeiten: 1) Den Admission Badge 1 Tages Pass, der für Erwachsene € 25,-- und für Kinder € 16,-- kostet, in diesem Pass sind der Besuch des Rocket Garden, der Restricted Areas, der Aussichtsplattform und dem Theater des Apoola /Saturn V Centers beinhaltet, außerdem sind die 3D IMAX Kinos mitenthalten. 2) Den Space Pass 2 Tages Pass. Hier gibt es zusätzlich zu den Leistungen des 1 Tages Pass noch zwei Touren zum Auswählen, Tour 1 "NASA Up Close", ist eine 2stündige Tour, die euch durch Bereiche des NASA Geländes führt, wo ansonsten nur Mitarbeiter hin dürfen oder Tour 2 Wcape Canaceral: Then and Now", wo man mehr über die 50 Jahre Weltraumforschung erfährt. Dieser Spaß kostet euch dann für Erwachsene € 64,-- und für Kinder € 43,--. 3) Es gibt auch noch die Möglichkeit "Astronaut für einen Tag", wo man wie ein echter Astronaut trainieren kann, dies unter professioneller Anleitung. Außerdem lernt man auch richtige Astronauten kennen. Dies wird allerdings nur donnerstags und samstags durchgeführt und das Mindestalter ist 14 Jahre, wobei man bis 18 Jahren von einem Erwachsenen begleitet werden muss. Das zu erleben kostet läppische € 202,--. Aber lasst uns am Beginn anfangen, nämlich beim Eingang zum VISITOR COMPLEX Schon von außen sieht man Raketen in die Luft zeigen, diese stehen in Rocket Garden, den man natürlich von innen noch besser besichtigen kann. Hat man den Eingang samt dazugehörigen Kontrollen passiert hat, sollte man sich gleich mit allen möglichen Informationsmaterial eindecken, dort gibt es auch einen Führer in deutscher Sprache, der zwar nur mäßig das Gelände beschreibt, ist aber besser als nichts. Generell findet man aber in allen umliegenden Hotels schon genügend Material für das KSC. Okay, ist man endlich drinnen, hat man wirklich die Qual der Wal, links - rechts - geradeaus, alles scheint gleich verlockend zu sein. Wir haben uns für rechts entschieden und sind gleich beim "ROBOT SCOUTS" gelandet. In der Beschreibung steht: Kinder lieben dieses kosmische Abenteuer! und das kann ich NICHT bestätigen. Man sieht in einem großen Raumfahrtauto und schwirrt durch das Weltall, es rumpelt, es pumpelt, geht auf und ab und macht den Kindern mehr Angst - ein Spaß für die Erwachsenen ist es aber auf alle Fälle. Weiter ging´s dann gleich zu den Bussen, wo wir eine Geländerundfahrt machten. Wir fuhren zu der Aussichtsplattform des LC-39 Observatory Gantrys und hatten dort einen großartigen Ausblick auf die Startrampen der Space Shuttles, aber das beste war für mich das Firing Room Theater des Apollo / Saturn V Centers, weil hier konnte man in der Original Kommandozentrale den Start der Apollo 8 nochmals bestauen, hier wurde auch die bald noch berühmtere Apolle 13 Mission geplant und beobachtet und zum Schluss gibt es auch noch ein Interview mit "Jim Lovell", den wohl viele vom gleichnamigen Spielfilm mit Tom Hanks kennen. Zum Abschluss wird man in einen riesigen Raum geführt, wo eine Original-Rakete ausgestellt ist, es ist unglaublich, wie riesig diese Geräte wirklich sind. Als Mensch kommt man sich daneben total mickrig vor. Die Bustour dauert zwischen 2 und 3 Stunden, je nachdem, wie lange man sich aufhalten möchte, denn man muss nicht mit dem gleichen Bus das Gelände abfahren, man kann sich soviel Zeit nehmen, wie man möchte und nimmt eben dann den Bus, der einem am gelegensten kommt. Wieder zurück fing es plötzlich zu regnen an und wir beschlossen, uns gleich mal einen Film im IMAX Kino anzusehen. Wir entschieden uns für "THE DREAM IS ALIVE", der zweite mögliche Film ist noch relativ neu und heißt "SPACE STATION ISS", darüber kann ich allerdings nichts sagen. "Unserer" gewährte Einblicke in das Raumfährenprogramm, doch für unsere 6jährige Tochter war das leider nichts, sie hatte Angst vor den 3D Brillen (die hat sie übrigens später in Disneyland komischerweise ganz schnell abgelegt) und so entschieden wir uns, die Vorstellung frühzeitig zu verlassen. Schade, denn ich hätte sie gerne bis zum Schluss gesehen. Draußen war wieder ein sonniger Sommertag und so gingne wir noch im Roket Garden und im Space Walk of Honor (gewindmet den Pionieren und Förderern des Raumfahrtsprogramms der USA) spazieren und gingen zum EXPLARATION IN THE NEW MILLENNIUM, wo man einen echten Stein vom Mars berühren durfte. Irgendwie haben wir den ASTRONAUT ENCOUNTER verpasst, weil es zeitlich nicht reingepasst hat, wollt ihr aber einem echten Astronauten begegnen, dann müsst ihr dorthin gehen. Weiter ging´s zum NATURE & TECHNOLOGY, wo man bestaunen "musste" wie gut das KSC doch im Einklang mit der Natur ist, die Amis stehen sich´s auf solche Lehrveranstaltungen. Wir wollten auch noch zum CHILDREN`S PLAY DOME, aber da die Kinder da höchstens 1,10 m groß sein dürften, war das nichts mehr für uns und wir entschieden uns dann zum Shopping im Space Shop um noch einige Erinnerungen mit nach Hause nehmen zu können. GASTRONOMIE Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu verköstigen, meistens sind es aber nur Snacks wie z.B. im "Planetary Pizza", "Milkey Way Parlor", dem "Moon Rock Café" und der "LC-39 Observation Gantry Snack Bar. Das Trinken (vor allem Wasser) ist extrem teuer und da niemand etwas zu unserem Vorrat an Essen und Trinken etwas gesagt hat, als die Rucksäcke durchsucht wurden, würde ich das wirklich empfehlen. FAZIT Der Besuch des Kennedy Space Center sollte bei einem Orlando Aufenthalt auf alle Fälle mit eingeplant werden. Wenn man kein Mietauto hat, kann man im Reisebüro bereits im Voraus eine entsprechende Tour buchen und wird dann direkt vom Hotel abgeholt. Es war ein lehr- und erfahrungsreicher Tag, an dem man das Weltall auch mal mit anderen Augen sieht. Es wird einem bewusst, wie klein wir Menschen sind im Vergleich zu all der Technik und am meisten im Vergleich zum Weltraum und man bekommt eine gewisse Demut - die allerdings spätestens bei den teuren Preisen im Souvenirshop wieder vorbei ist. Ich bin froh, dass wir dieses Highlight nicht ausgelassen haben und ich empfehle es euch von Herzen! Lagebeschreibung: Alle nötigen Infos findet man auf der oben bereits angegebenen Internetadresse oder aber auch unter http://www.ksctickets.com/, wer´s lieber auf Deutsch möchte, dem empfehle ich, sich unter www.usatourist.com/deutsch/places/florida/kennedy.html schla
Muss man mal gesehen haben
Ich fand das Space Center sehr interessant. Viele Infos, Geschichte, Sachen zum anschauen.. Aber am spannendsten war es schon zuzusehen, wie eine Rakete startete! Man sollte relativ früh gehen, als wir dort waren war es extrem voll!