Kulturpalast

Warszawa / Warschau/Masowien

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Manfred(71+)
August 2025

Palast mit herrlicher Aussichtsterrasse

6,0 / 6

In unmittelbarer Nähe von unserem Hotel Mercure befand sich der 237 m hohe Kulturpalast. Der Kulturpalast zählt zu den Wahrzeichen von Warschau. Der Kulturpalast wurde zwischen 1952 und 1955 auf Anweisung von Josef Stalin im Baustil des Sozialistischen Klassizismus im Stadtzentrum von Warschau errichtet. Als Sozialistischer Klassizismus wird der Baustil der Bauten in der Sowjetunion in der Zeit des Machthabers Josef Stalin bezeichnet. Der Kulturpalast ist eines der wenigen Baudenkmäler des Sozialistischen Klassizismus noch in Warschau., In der Zeit der Volksrepublik Polen war der Palast vor allem ein Ort zum Repräsentieren.So traten am 13. April 1967 die Rolling Stones im Rahmen ihrer Europa-Tournee auf. Sie waren, eine der ersten weltbekannten Rockbands die hinter dem sogenannten Eisernen Vorhang auftraten. Im Kulturpalast gibt es angeblich 3300 Räume, einen Konzertsaal, das Technische Museum, die Touristinfo sowie Theater, Kino, ­Cafés, Restaurants und ein Postamt.. Zur Jahrtausendwende wurde die zweitgrößte Uhr am Turm enthüllt. Ihre vier Zifferblätter haben einen Durchmesser von je 6 m. Der Haupteingang des Kulturpalastes befindet sich im Osten. Man erreicht ihn von der Marszalkowska-Straße aus. Sehr schön fand ich die Statue vermutlich eine Meeresjungfrau am Eingang zum Kulturpalast. Mehrere Arbeiter Statuen befinden sich an der Außenwand des Palastes. Sehr gefragt bei Einheimischen und Touristen ist die Aussichtsterrasse im 30. Stock. Auch wir haben uns Tickets für die Aussichtsterrasse gekauft.. Es wurde uns empfohlen die Aussichtsterrasse in den Abendstunden zu besuchen. Die Aussichtsterrasse befindet sich in der 30. Etage, in 114 m Höhe, in die man mit zwei Fahrstühlen gelangt . Die Aussichtsplattform bietet am Abend einen herrlichen Panoramablick über die Stadt, da die umliegenden Wolkenkratzer in hellem Bürolichtern erstrahlen. Es gibt auf der Sicherheitswand auch mehrere Stellen, wo sich Rampen für zwei bis drei Personen befinden. Auf der Außenmauer wurde ein Netz angebracht, sodass es unmöglich ist, hinunterzufallen. Man kann auf der Aussichtsterrasse in alle vier Himmelsrichtungen schauen. Kostenpflichtige Ferngläser stehen zur Verfügung. Die Aussicht auf Warschau fand ich großartig. Sehr interessant fand ich auch den Innenraum auf der 30.Etage. Ein herrlicher Kronleuchter befand sich in der Mitte des Raumes. An den Außenwänden des Innenraumes sah man Bilder von polnischen Medaillengewinner von den Olympischen Spielen. Seit 2007 steht der Kulturpalast unter Denkmalschutz. Den Kulturpalast sollte man bei einem Besuch in der Innenstadt auf keinen Fall verpassen.

Kulturpalast
Kulturpalast
von Manfred • August 2025
Kulturpalast
Kulturpalast
von Manfred • August 2025
Kulturpalast
Kulturpalast
von Manfred • August 2025
Kulturpalast
Kulturpalast
von Manfred • August 2025
Kulturpalast
Kulturpalast
von Manfred • August 2025
Kulturpalast
Mehr Bilder(14)
Rainer(51-55)
September 2020

Ein "Muß", wenn zum 1. Mal in Warschau!

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Der ikonische Kulturpalast (ln. Palac Kultury i Nauki) befindet sich im Zentrum Warschaus, unweit des Warschauer Hauptbahnhofs, Warszawa Centralna, und wurde zwischen 1952 und 1955 im sowjetischen Zuckerbäckerstil erbaut. Er war damals ein Geschenk der sowjetischen Regierung an den sozialistischen Bruderstaat Polen. Bei der Bevökerung anfangs gar nicht beliebt, fügt er sich heute absolut perfekt in die drumherum hochmoderne Skyline ein und wirkt dabei als optisch ungemein schöner Kontrast! Aber umstritten ist er nach wie vor - interretiert man ihn doch nach wie vor als sowjetische Dominierung. Er beherbergt im unteren Bereich noch ein Theater. Per schnellem Aufzug gelangt man in den 30. Stock, wo sich eine Aussichtsplattform befindet,von der man per Rundgang einen fantastischen auf ganz Warschau erhält. Der Eintritt hierzu war, soweit ich mich erinnere, 20 oder 30 Zloty. (www.pkin.pl gibt weiteren Aufschluß hierüber). Im Breich der Aussichtsplattform wie auch im unteren Bereich (innen) finden sich einige Cafés und Restaurants) . Ein Ausflug, der sich auf jeden Fall lohnt und den ich hier ausdrücklich empfehle!

Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
von Rainer • September 2020
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
von Rainer • September 2020
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
von Rainer • September 2020
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
von Rainer • September 2020
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
von Rainer • September 2020
Kulturpalast (Palac Kultury i Nauki)
Mehr Bilder(3)
Herbert(66-70)
April 2019

Ein nicht bei allen beliebter Monumentalbau

5,0 / 6

Wir sind von Berlin aus mit dem Zug, dem Berlin-Warschau-Express, in Warschau am Bahnhof „Warszawa Centralna“ im Stadtzentrum angekommen. Nach dem Verlassen des Bahnhofs sieht man hier so ziemlich als erstes das hohe Gebäude „Pałac Kultury i Nauki,“ den Kultur- und Wissenschaftspalast. Es ist ein Monumentalbau aus den 1950-er Jahren. Der Kulturpalast ist eines der Wahrzeichen von Warschau. Da es jedoch ein „Geschenk“ der Sowjetunion ist, ist es bei vielen ein ungeliebtes Wahrzeichen.

Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
von Herbert • April 2019
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
von Herbert • April 2019
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
von Herbert • April 2019
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
von Herbert • April 2019
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
von Herbert • April 2019
Pałac Kultury i Nauki / Kultur+Wissenschaftspalast
Mehr Bilder(5)
Enelore(66-70)
April 2017

Toller Ausblick – 114 Meter über Warschau

6,0 / 6

Insgesamt 237 Meter hoch, im 30 Stock gibt es auf 114 Meter Höhe eine Aussichtsplattform und ein Cafe – das ist (in kurzen Worten) der Pałac Kultury i Nauki, der Kultur- und Wissenschaftspalast in / von Warschau. In 25 Sekunden kommt man mit dem Aufzug von Erdgeschoss in den 30 Stock.. Die Fahrt mit Aufzug kostet für Erwachsene 20 PLN (ermässigt 15 PLN). Vom 30 Stock hat man einen tollen Ausblick auf Warschau. Und hier auf 114 Meter Höhe gibt es ein Cafe, in dem man noch etwas die Höhe und Aussicht genießen kann. Aber der Kulturpalast ist mehr, gibt es hier doch mehrere Kinos, Museen und Theater. Erbaut wurde der Palac Kultury i Nauki zwischen 1952 und 1955 und ist ein „Geschenk“ der Sowjetunion an den polnischen Staat. Urspünglich hieß dieses Bauwerk: Pałac Kultury i Nauki imienia Józefa Stalina (Josef Stalin Kultur-und Wissenschaftspalast), eine Hommage an Josef Stalin.

Kulturpalast: Blick vom 30.Stock Richtung Altstadt
Kulturpalast: Blick vom 30.Stock Richtung Altstadt
von Enelore • April 2017
Der Kulturpalast bei Nacht
Der Kulturpalast bei Nacht
von Enelore • April 2017
Kulturpalast: Blick vom 30. Stock auf Warschau
Kulturpalast: Blick vom 30. Stock auf Warschau
von Enelore • April 2017
Der Kulturpalast von Warschau
Der Kulturpalast von Warschau
von Enelore • April 2017
Blick zum Kulturpalast
Blick zum Kulturpalast
von Enelore • April 2017
Der Kulturpalast und die Skyline von Warschau
Mehr Bilder(9)
Patrik
Januar 2017

Wenig beeindruckendes Wahrzeichen

4,0 / 6

Natürlich ist es DAS Wahrzeichen von Warschau, und als Tourist kommt man natürlich kaum an dem kommunistischen Protzbau vorbei. Ähnliche Gebäude findet man von Bukarest bis Kiew und Moskau, zugegebenermaßen übertrumpft der Kulturpalast von Warschau aber alle, zumindest größentechnisch. Die Auffahrt zur Aussichtsplattform auf 114m (30.Stock) gilt als Muss und bei guter Sicht (was eher selten vorkommt) soll der Ausblick beeindruckend sein. Naja, natürlich habe ich es gemacht, in Erinnerung bleiben wird es mir nicht. Wie mir Einheimische sagten, soll der Ausblick vom Cafe des benachbarten Marriott-Hotels (im 40.Stock) besser sein. Es werden verschiedene Führungen angeboten, das Standardprogramm kostet zum Eintrittspreis für die Plattform gerade mal zwei Euro mehr und dauert ca. 45 Minuten. Mit ein paar netten Geschichten der Führerin (z.B. wo hat Breschnew sich für den Kongress "warmgesoffen"), füllt sich der eher triste Bau mit Leben. Leider ist der sicher beeindruckende Große Saal wegen Renovierung bis voraussichtlich 2020 geschlossen. Summa summarum trotz des großen Namens als DAS Wahrzeichen der Stadt für mich kein Highlight.

Herbert(66-70)
Oktober 2016

Das (ungeliebte) Wahrzeichen Warschaus

6,0 / 6

Der Palac Kultury i Nauki = Kultur- und Wissenschaftspalast wurde von 1952 bis 1955 erbaut. Mit einer Höhe von 237 Meter war er damals das zweithöchste Gebäude Europas und ist heute noch immer das höchste Gebäude Polens. Da das Bauwerk ein Geschenk der Sowjetunion an Polen war, war das Gebäude für lange Zeit ein ungeliebtes Symbol der Unterdrückung Polens durch die Sowjetunion. Heute ist der Palac Kultury i Nauki / Kultur- und Wissenschaftspalast DAS Wahrzeichen Warschaus. Bei Touristen ist der „Palast“ ein gerne gesehenes Fotomotiv - auch in der Nacht, wenn der „Kulturpalast“ in unterschiedlichen Farben beleuchtet wird. Aber es sieht so aus, als ob Warschau so langsam seinen „Frieden“ mit dem Hochhaus schliessen kann. Kommt man aus dem Bahnhof Warszawa Centralna heraus, so ist eines der ersten Gebäude, die man sieht, der Kulturpalast. Der Kulturpalast beherbert u.a. Kongresssaal, Kino, Theater, Museen usw. Im 30. Stockwerk befindet sich in einer Höhe von 114 Metern eine Aussichtsplattform, von der aus man einen guten Blick auf Warschau haben soll. Da aber E. Okt. die Sichtverhältnisse sehr schlecht waren (nur neblig, diesig und regnerisch), hatten wir auf eine Auffahrt zur Aussichtsplattform verzichtet. Haben uns aber vorgenommen, dass wir bei unserem nächsten Besuch in Warschau dies nachholen werden (falls die Sicht / das Wetter dann besser ist).

Der Kulturpalast am Abend
Der Kulturpalast am Abend
von Herbert • Oktober 2016
Der Kulturpalast, ungeliebtes Wahrzeichen
Der Kulturpalast, ungeliebtes Wahrzeichen
von Herbert • Oktober 2016
Kulturpalast in der Nacht, bunt beleuchtet
Kulturpalast in der Nacht, bunt beleuchtet
von Herbert • Oktober 2016
Kulturpalast in der Nacht, bunt beleuchtet
Kulturpalast in der Nacht, bunt beleuchtet
von Herbert • Oktober 2016
Der Kulturpalast fällt im Stadtbild auf
Der Kulturpalast fällt im Stadtbild auf
von Herbert • Oktober 2016
Der nächtliche Kulturpalast
Mehr Bilder(6)
Stefan(51-55)
Dezember 2013

Bunte Farben zu Weihnachten

6,0 / 6

Der Palac Kultury ist auch in diesem Jahr zu Weihnachten in den schönsten Farben beleuchtet. Er ist ein wahres Wahrzeichen Warschaus!

Palac Kultury - Frontansicht
Palac Kultury - Frontansicht
von Stefan • Dezember 2013
Palac Kultury - Turm
Palac Kultury - Turm
von Stefan • Dezember 2013
Stefan(51-55)
Januar 2012

Spitze über der Nebeldecke

6,0 / 6

In der Silvesternacht hatten wir eine Suite im Intercontinental auf dem 40. Stock. Direkt vom Schlafzimmer aus konnten wir auf den Palac Kultury blicken. Besonders imposant war die Szene weil es an jenem Tag neblig war. Der untere Teil des Turms befand sich im Nebel, die Spitze schaute jedoch heraus. Der Palac Kultury ist eines der Wahrzeichens Warschaus, wenn nicht sogar DAS Wahrzeichen schlechthin. Es war ein Geschenk der russichen Besatzer an die Polen. Kurz nach der Wende wollten die Bewohner dieses "Geschenk" loshaben aus verständlichen Gründen. Heutzutage sehen die Warschauer das aber aus einem anderen Blickwinkel und sind stolz auf dieses Monoment. Mit dem Lift oder mit der Treppe kann man bis fast ganz oben. Die Aussicht auf die Stadt ist beeindruckend und für jeden Warschau-Besucher sehr zu empfehlen. Die Gebühren hierfür sind ninimal. Im Turm selbst befinden sich zahlreiche Büros. Im Erdgeschoss ist auch ein Restaurant und ein Club eigemietet. Es finden auch regelmässig kulturelle Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Palac Kultury statt. Da sich der Palast direkt beim Hauptbahnhof (Dworzec Centralna) befindet sollte ein Besuch immer drinliegen.

Palac Kultury i Nauky bei Nacht und Nebel
Palac Kultury i Nauky bei Nacht und Nebel
von Stefan • Januar 2012
Detlef(71+)
September 2011

Stalinsstachel wird der Kulturpalast auch genannt

5,0 / 6

Laut Reiseleitung wird der Kulturpalast von den Polen Stalinsstachel oder russ. Hochzeitstorte genannt. Man den Kulturpalast (befindet sich in der Nähe vom Hauptbahnhof) in Warschau nicht übersehen, besonders am Abend (dank der Beleuchtung). Der 231 m hohe Turm wurde von 1952-1956 errichtet.

Stalinsstachel
Stalinsstachel
von Detlef • September 2011
Stalinsstachel überragt die Stadt
Stalinsstachel überragt die Stadt
von Detlef • September 2011
Stalinsstachel
Stalinsstachel
von Detlef • September 2011
Beleuchtet Stalinsstachel
Beleuchtet Stalinsstachel
von Detlef • September 2011
Stalinsstachel
Stalinsstachel
von Detlef • September 2011
Beleuchtet Stalinsstachel
Mehr Bilder(2)