Lummenfelsen
Helgoland/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Viele Trottellummen und Basstölpel am Lummenfelsen
Als wir im Mai 2024 auf Helgoland waren, waren beim Lummenfelsen und bei der Langen Anna sehr viele Trottellummen und Basstölpel, die zum Brüten hierher kamen. Es war ein tolles Erlebnis, zumal die Vögel am Lummenfelsen teilweise weniger als 1 Meter von uns entfernt waren.
Vögel hautnah beobachten am Lummenfelsen
Bei unserem Helgoland-Besuch im Mai 2024 war der Lummenfelsen, sowie die Nachbarfelsen und die Lange Anna, voll mit Vögeln. Besonders schwarze / braun-schwarze Trottellummen (mit weißem Bauchgefieder) und weiße Basstölpel (mit gelben Kopffedern und schwarzen Flügelspitzen) waren in großer Anzahl vorhanden. Die Basstölpel konnte man aus unmittelbarer Nähe betrachten, nur wenige Meter trennten uns dabei von diesen relativ großen Vögeln. Der Lummenfelsen mit seinen Vögeln war ein ganz besonderes Erlebnis.
Ein einmaliges Naturschutzgebiet hautnah erleben!
Das Naturschutzgebiet "Lummenfelsen" liegt am westlichen Felsrand von Helgoland in der Deutschen Bucht. Mit einer Fläche von ca. 1,1 Hektar ist es das kleinste Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins und eines der kleinsten Naturschutzgebiete Deutschlands. Gerade im Frühjahr tummeln sich hier zahlreiche Vogelarten wie Basstölpel, Eissturmvogel, Dreizehenmöwe und Tordalk.
Eins der kleinsten Naturschutzgebiete Deutschlands
Das Naturschutzgebiet um den Seevogelbrutfelsen ist nur 1,1 Hektar groß, ist aber für mehrere Arten (u. a. für die namengebende Trottellumme) von herausragender Bedeutung. Es gilt als das Naturschutzgebiet mit der größten Brutvogeldichte in Deutschland.
Kann man sich mal anschauen
Der Lummenfelsen liegt ja auf dem Weg zur "Langen Anna". Hier sind die Brutplaetze der Moewen. Hier gibt es unzaehlige Motive die man mit der Kamera einfangen kann. Einen Spaziergang ist es wert.
Schöner Anblick
wir fanden den anblich der Fögel die im fels sitzen sehr schön.
Tollkühner „Lummensprung“ in die Nordsee
Gut 2.000 Trottellummen-Paare brüten auf Helgoland in der Deutschen Bucht, die meisten davon im kleinsten Naturschutzgebiet Deutschlands, dem „Lummenfelsen“. Jetzt, im Juni 2014 sieht man an dem Brutfelsen in der Nordsee ein seltenes Schauspiel. Bei schönstem Sommerwetter erreichten wir über den Klippenrandweg diese Felsformation aus rotem Bundsandstein um außerdem die Dreizehnmöwen, Silbermöwen und Basstölpel dabei zu beobachten, wie sie sich gegenseitig auf den schmalen Bändern dicht gedrängt in dem Felsgestein die Plätze streitig machen. Ständig versuchen die Fotografen den sogenannten „Lummensprung“, auf die Speicherkarte zu bannen. Aber ohne ein leistungsstarkes Teleobjektiv ist es kaum möglich, die kleinen flugunfähigen Lummenküken zu erkennen. Wie kleine dunkle Wollknäuel stürzen sie sich, durch die Rufe der Eltern aus den Nestern gelockt, aus den Brutfelsen bis zu 50 m in die Tiefe. Es ist unvorstellbar, dass sie den Aufprall aus diesen Höhen unverletzt überstehen. Eltern und Junge verlassen dann schwimmend das Gewässer um die Insel. Die Vogelwarte Helgoland bietet interessierten Gästen Führungen mit umfassenden Informationen an.
Traumaussicht
bei schönem Wetter ein herrlicher Rundgang und ein absolutes Muss für Fotografen
Lummensprung, Basstölpel und Co
Achtung: Wenn der Wind nicht so stark ist riecht man die Natur...
Lummerfelsen
Wow ,soviele Vögel auf einem kleinen Felsen