Ozeaneum
Stralsund/Mecklenburg-VorpommernNeueste Bewertungen (42 Bewertungen)
Nicht viel Leben in den Mauern
Leider haben wir uns das Ozeaneum etwas anders vorgestellt, mit mehr lebenden Tieren. Trotzdem muss man sagen das es ein Besuch wert ist, da man viel über die Meeresbewohner lernt. Mit vielen Wissentafeln konnte man viel über die Tiere erfahren. Aber am schönsten waren dann doch die Aquarien wo man viele verschiedene Fische sehen konnte. Der Rundgang dauert ca. 1-2 Stunden.
Sehr interessanter Besuch
Es lohnt sich unbedigt ins Ozeaneum Stralsund zu gehen. Man kann viel lernen aber auch Spaß haben. Es gibt auch einen Spielbereich für die kleinen und auch etwas für die größeren zum entdecken. Im Ozeaneum gibt es hunderte von Aquarien mit allen möglichen Seetieren oder Seepflanzen. Es lohnt sich sehr!!!
Giganten der Meere
Einen absolut empfehlenswerter Ausflug, hat man auf der Rückreise von Rügen per PKW genügend Zeit, sollte man auf alle Fälle dieses Aquarium besuchen. Schöne Exponate und ansprechende Optik der Ausstellung (auch für Kinder!) Im Okt. 2009 kostet der Eintritt für Erwachsene 14€ und man sollte ca. 2,5 Std auf dem Rundgang kalkulieren.
Teuer und nicht empfehlenswert
Wir hatten uns riesig auf den Ausflug in das Ozeaneum gefreut, weil ja überall und ständig dafür geworben wird. Um so enttäuschter waren wir als wir dann dort waren. Der Eintritt von 14,-€ pro Erwachsenen ist absolut nicht gerechtfertigt. Außer einer kleinen Auswahl an Fischen bekommt man hier nur Nachbildungen zu sehen und kann sich ggf Vorträge von Greenpeace anhöhren über den Einfluss vom Klimawandel auf die Erde. Dies finde ich zwar wichtig, bekomme ich aber im täglichen Leben oft genug zu hören und zu spüren und brauche dafür nicht ins Ozeaneum zu gehen. Alles in allem war es sehr enttäuschend und für das nächste Mal feue ich mich jetzt schon auf das Meereskunde Museum.
Abzocke
Guten Tag, ich ich hatte vor 2 Wochen mit meiner Familie das, wie sich später rausstellte zweifelhafte, Vergnügen Ihre Räume zu besuchen. Meine Frau, mein Kind und ich waren derart enttäuscht, das ich mich immer noch ärgere die 31 € bezahlt zuhaben. Gerade für Kinder zw. sagen wir 8 und 12 gibts kaum was interessantes außer sie lesen viele. Auf Ihre Kinderspielwiese gehen die nicht mehr. Die wollen was sehen und das bekommen Sie bei den paar Aquarien nun wirklich nicht. Ich finde es besonders ärgerlich, das ca. 5 Aquarieren gar nicht besetzt sind sprich im bau sind, ich zahele also voll für sagen wir 3/4 der Leistung das kann doch nicht sein. Fossilien auf Hinterleuchteten Tafel? Drückt man auf den Knopf wird die Acrylplatte dahinter hell aber das Fossil erkennt man immer noch nicht besser was soll das? Wozu Ihre Wale von der Decke hängen weis ich auch nicht? Einen genauen vergleich zwischen sich un den Walen bekommt man nicht es wäre toll wenn man direkt daneben stehen könnte. Das die Tiere groß sind weis doch jeder! Desweiteren war in Ihren Räumen eine sehr schlechte Luft und da wars draußen noch nicht mal warm. Für den hohen Eintritt könnte man ja wenigstens eine bessere Belüftung verlangen! Schade fand ich auch, das man während des Rundgangs außer am Kinderplatz kein Personal fand den man hätte etwas fragen können.
War okay, aber das Meeresmuseum soll besser sein
Erst im Juli 2008 eröffnet. Öffnungszeiten: Oktober bis Mai von 9: 30 bis 19: 00 Uhr Juni bis September von 9: 30 bis 21: 00 Uhr Preise: Erwachsene 14 € Kinder ab 4 Jahren 8 € Aquarien mit Thema Ostsee und Nordsee Ausstellungen: Wale, Erforschung und Nutzung der Meere, Erlebnisausstellung für Kinder, Vielfalt des Lebens im Meer
Für die gebotene Leistung zu teuer
Wir hatten viel in der Presse über das OZEANEUM gehört und gelesen und haben uns sehr auf den Besuch gefreut. Nach 30 Minuten Anstehen (und das in der "Vorsaison", mitten in der Woche) durften wir den Eintrittspreis in Höhe von 14, 00 Euro pro Person zahlen. Für unsere Bewertung einfach zu teuer! Aber dem nicht genug. Man kann noch zusätzlich eine öffentliche Führung "In 80 Minuten durch das OZEANEUM" buchen. Diese wird täglich um 13 Uhr angeboten. Dieses Angebot können Sie an der Kasse für 4 Euro zum regulären Eintrittspreis dazu buchen. Dies empfanden wir persönlich als absolute Frechheit! Die Architektur des Gebäudes ist zwar sehr interessant, paßt aber nicht in diese Umgebung. Insgesamt sind die Aquarien in dunklen Hallen, lieblos gestaltet und langweilig. Für die Deko in den Aquarien wurden sogar Plastikalgen verwendet. Absolut unpassend. Kurzum: Für den Eintrittspreis kann man einfach mehr erwarten! Wir können den Besuch beim derzeitigen Zustand der Aquarien jedenfalls nicht empfehlen.
Durchwachsen
Neben der ungewöhnlichen Architektur, futuristische Aluminiumfassade im Gegensatz zum alten Hafenambiente in Stralsund, waren die wirklich teilweise lieblos gestalteten Aquarien nicht unbedingt sehenswert. Plastikpflanzen, blau angestrichener Beton - das hat man Alles schon besser gesehen. Der Unterwassertunnel ist dagegen ein Lichtblick. Wirklich beeindruckend ist der Raum mit dem Walmodellen und ihren Unterwassergesängen. Man hat es mal gesehen - aber deshalb wiederkommen? Stralsund ist im Übrigen sehr sehenswert.
Vieles kannten wir aus dem Meeresmuseum
Ansprechende Darstellung. Exponate mit dem Meeresmuseum vergleichbar (ausgestopfte Tiere, Aquarium) nur wesentlich mehr Raum. Höhepunkt ist der Raum am Ende des Rundganges mit lebensgroßen Walmodellen. Viel zu wenige Schließfächer, hier sollte dringend nachgebessert werden. Alles was nicht benötigt wird lieber im Kofferraum lassen. Restaurant mit günstigen Preisen.
Leider ebenfalls enttäuscht
Wir haben das Ozeaneum während der Woche im September 2008 besucht. Nach einem Besuch des wirklich sehr gelungenen neuen Aquariums auf Mallorca hatten wir uns sehr auf das Ozeaneum gefreut. Leider wurde die Vorfreude herbe enttäuscht. Die Architektur des Gebäudes ist zwar sehr interessant, der Eintrittspreis allerdings sehr hoch (pro Person 14, 00 Euro) und die Aquarien befinden sich in bunkerähnlichen dunklen Hallen, sind lieblos gestaltet und eher langweilig. Man muss bedenken, dass das Ozeaneum die Nord- und Ostsee präsentieren will, so dass keine bunten tropischen Fische erwartet werden dürfen, allerdings bekommt man beim Gang durch das Aquarium den Eindruck als würde die Nord- und Ostsee nur von Flundern, Dorschen und Schollen bevölkert. Wenn man diese drei Fischarten dann auch noch in Aquarien präsentiert bekommt, die z. T. nur durch Plastikalgen (kein Scherz, war wirklich so) oder garnicht dekoriert waren (ein als "Freiwasserbecken" bezeichnetes Aquarium wies leidiglich zur Deko ein wenig Kies auf und zeigte sonst nur blau gestrichene Betonwände) fragt man sich, warum man dafür so viel Eintritt bezahlt und warum das den Fischen angetan wird. Ich kann den Besuch beim derzeitigen Zustand der Aquarien jedenfalls nicht empfehlen.