Plätzwiese
Braies / Prags/SüdtirolNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Wanderung in imposanter Bergwelt
Fahrt mit dem PKW auf der Mautstraße zum Parkplatz Plätzwiese. Mautgebühr € 8.- pro Fahrzeug. Von dort gemütliche Wanderung über Plätzwiesenhütte zur Dürensteinhütte auf 2040 m. Dauer ca. 1 Std, mit Ausblick auf die imposante Bergwelt. Rückweg mit Einkehrmöglichkeit in der Plätzwiesenhütte.
Für Wintersportler absolut empfehlenswert!
Super im Winter zum Schneeschuhwandern. Herrliche Aussicht vom Strudelkopf zu den Drei Zinnen. Es gibt auf der Plätzwise sogar eine Langlaufloipe.
Super Aussicht auch für ungeübte Wanderer
Schöner Weg zum Strudelkopf mit Super Rundumsicht auf die Dolomiten.
Der Berg ruft
Auf Grund der kostenlosen Transportmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Pustertal kann man hervorragende Bergwanderungen auch ohne eigenes Fahrzeug veranstalten. Gute Idee des Tourismusvereins!!
Anstrengende aber lohnenswerte Wanderung
Wir haben den Parkplatz der Plätzwiese als Ausgangspunkt unserer Wanderung auf den Dürrenstein genutzt. Die Beschilderung durch das Pragsertal über Ponticello zum 1. Parkplatz ist gut. Danach bezahlt man 8 € und kann mit dem Auto über die Paßstraße in eine Höhe von 1950 m fahren. Es gibt auch in der Saison einen Shuttlebus der den gleichen Weg zurück legt. Es dürfen dann wohl nur ca. 100 Autos bis 10 Uhr hochfahren, danach ist die Straße für priv. PKWs gesperrt. Wir hatten Glück und in der Vorsaison kamen wir auch noch um 10.30 h mit dem eigenen Wagen hoch. Wir parkten auf dem oberen Parkplatz und liefen vorbei am Gasthof Plätzwiese, auf dessen Sonnenterrasse wir später unsere müden Füßen ausruhten. Der Weg sah eigentlich nicht so anstrengend aus und war auch nicht so beschrieben, allerdings muß man sich im Klaren sein, dass es 900 Höhenmeter die zurück gelegt werden wollen, wenn man auf den Gipfel möchte. Dort hat man in einer Hööhe von 2839 m einen grandiosen Ausblick auf die Dolomiten. Nach und nach wird während der Wanderung die Landschaft karger. Man kann das Ziel nicht wirklich sehen, die Wege winden sich hoch zum Gipfel, mal über Wege, dann über Geröll und es wird schon sehr steinig und steil. Sobald wir die felsigen Regionen des Dürrensteins erreichen zeigen sich auch erstmals die Spitzen der Drei Zinnen. Es heißt nochmal einen steilen Bereich zurück zu legen, den wir an der anderen Seite etwas ausgesetzt und drahtseilversichert wieder hinabsteigen, bevor wir in einem Gegenanstieg das Gipfelkreuz erreichen. Von hier kann man nun auch die gesamten Sextener Dolomiten überblicken. Allerdings war dieser Bereich noch sehr vereist und verschneit, die Sicherung lag zum Teil unter dem Schnee, so dass ich selbst nicht rüber gegangen bin um das berühmte Gipfelkreuz direkt auf dem Foto zu haben. Mir selbst reichte der Blick von gegenüber und die Höhe war schließlich die gleiche die zurück gelegt wurde. Der Blick war atemberaubend und wir genossen ihn um uns auszuruhen bevor es die 900 Höhenmeter wieder ziemlich steil nach unten ging. ...alternativ kann man von der Plätzwiese zum Dürrensteingasthof gehen, dann sind es nur ca. 100 Höhenmeter auf eine Strecke von ca. 1km mit ebenfalls wohl einem tollen Ausblick auf die Drei Zinnen (diese sollten wir dann am nächsten Tag mit der Umrundung noch genauer sehen;-)) Uns hat die Wanderung gefallen, allerdings soll man sich über die Höhenmeter und die zurückzulegenden Strecken schon im klaren sein. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit sind Bedingung. Dann hat man garantiert einen tollen Tag mit atemberaubendem Ausblick auf die Gipfel in den Pragser Dolomiten.
Die Plätzwiese eine traumhafte Wanderung
Ausgangspunkt "Die Plätzwiese " , das Ziel Erklimmung des Dürrenstein-Gipfels. Start beim Parkplatz in 1990 Meter Höhe, Wanderung vorbei an Wiesen, durch Geröll vorbei an Fichten und Latschen bis auf den Gipfel des Dürrenstein auf 2839 Meter. Gehzeit ca. 2 Stunden, leichte Wanderung aber sehr streng. Die letzten 50 Meter sind ein Klettersteig, aber der Ausblick auf die Sextner Dolomiten, Drei Zinnen, Hohe Gaisl, Tofana, Monte Cristallo, Plätzweise, Altprags, Toblach lohnen die Anstrengung. Die Anfahrt mit dem Auto bis zum Parkplatz kostet aktuell 2010 € 6.-, man kann aber sein Auto aber auch unten parken, und dann mit dem Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung hochfahren (2.-€ pro Person für Hin-und Rückfahrt)