Tempelanlage Medinet Habu
Luxor/Sonstiges ÄgyptenNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Sehr gut erhaltene Tempelanlage
Ein toller Tempel, den uns unser Führer in Luxor empfohlen hat. Sehr gut erhaltene Tempelanlage, Totentempel Ramses III. Bitte mit Guide besuchen, da er einiges dazu erzählen kann. Gut erhaltene Farben.
Schönster Tempel Theben West
waren im Sep. 2015 sehr früh morgens ( vor 8 ) im Habu Tenpel, sehr gut erhalten und für uns der schönste Tempel im Raum Luxor, hatten auch das Glück ganz alleine vor Ort zu sein
Habu Tempel
In Luxor liegt in der Nähe der Memnon Kolosse der Habu Tempel. Die Tempelanlage ist riesig und sehr gut erhalten. Wir sind durch Zufall darauf gestoßen. Von den Kreuzfahrtschiffen aus kommt man dort entweder mit der Kutsche oder mit dem Taxi hin. Taxi für 4 Personen 5 € (Preis vorher aushandeln). Eintritt L. E. 25. Diese Tempelanlage wird fast gar nicht durch Reisegruppen besichtigt.
Das Millionenjahrhaus von Ramses III
Nach 2001, 2002 und dem Sept 2007 war dies mein 4 Besuch in der Tempelanlage von Habu. Ich komme immer sehr gerne hierhin. Die besterhaltene Anlage in Luxor, allerdings schon aus der 20. Dynastie! Ich habe den Totentempel Ramses III auf dem Rückweg von Deir-el-Bahari besucht. Von dort aus erreichte ich zu Fuß, über die Hügel südlich von Hatschepsut dann am Ramsesseum vorbei, die große Kreuzung an welcher die Polizeistation liegt. Direkt dahinter am Ticketoffice ein Ticket gekauft und nochmals ein Stückchen weiter und man ist schon am Ziel. Der Totentempel von Ramses III, Djamet, Tjame, Dime, das Millionenjahrhaus von Ramses III, vereint mit der Ewigkeit im Reich des Amun. Beeindruckend an diesem Tempel ist der gute Erhaltungszustand der Aussenmauern und die ausgezeichnet erhaltenen Flachreliefs. Man betritt die Anlage durch das Osttor und das Torhaus, mit einem beeindruckenden Blick auf die Tempelanlage, geht dann am Tempel des Amun vorbei auf den eigentliche Tempelanlage Ramses III zu. Gegenüber dem Amuntempel liegen vier Kapellen, die Saitischen Kapellen genannt. Der erste Pylon, der die Fassade des Tempels bildet, trägt an der Ostseite die üblichen Erschlagungsszenen und historische Texte. Nord- und Westseite des Tempeläußeren sind mit Szenen der Feldzüge Ramses III gegen die Nubier, Libyer, Syrer und die Seevölker dekoriert. Durch einen Pylon gelangt man in den ersten Hof des Tempels, manchmal auch als "Halle der königlichen Erscheinungen" bezeichnet. Weiter geht es durch den zweiten Pylon in einen weiteren Hof. Dieser ist von Kolonnaden umstanden und diente als "Festhalle" des Tempels. Die hier vorhandenen Wandreliefe beschreiben den Kalender von Medinet Habu, mit einer bebilderten Liste von mehr als 60 Festtagen im Jahr. Danach gelangt man dann in die Hypostylhalle, welches allerdings keine Halle mehr ist ihr fehlt dazu einfach das Dach. Besonders beeindruckend der Sturz des Durchgangs vom zweiten Hof zur Hypostylhalle. Man muss in dieser Anlage eben auch manchmal an die Decke schauen. Der Tempelbezirk war einmal von einer 10 Meter dicken und 21 Meter hohen Lehmziegelmauer umgeben. Er war wie eine kleine Stadt mit Verwaltungsgebäuden, Bedienstetenwohnungen, sowie zahlreichen Magazinen und Werkstätten in deren Mittelpunkt die eigentliche Tempelanlage Stand. Das Osttor war übrigens früher nur der Lieferanteneingang oder besonderen Besuchern vorbehalten, von dort aus ging ein Kanal bis an den Nil. Den Tag beendete ich dann bei einem Tee mit Minze im Habu Cafe/Restaurant, schräg gegenüber dem Eingang zur Tempelanlage. Bevor ich mich wieder, mit einem kleinen Zwischstopp an den Kolossen des Memnon, auf dem Weg machte. Eintritt 25 LE, Eintrittskarten gibt es am Ticketoffice! Wenn man von der Fähre kommt erreicht man nach ca. 3 km die Kolosse von Memnon danach nochmals ca. 600m bis zur Polizeistation. An der großen Kreuzung links ab, dort liegt etwas versteckt das Ticketoffice für viele Sehenswürdigkeiten auf der Westbank. Von dort nochmals ca. 600 m bis zur Tempelanlage.
Sehr gut erhaltener Totentempel Ramses III
Der Medinet Habu Tempel liegt ca 800m westlich der Memnon-.Kolosse, die man im Rahmen einer Nilkeuzfahrt in Theben West besucht. Dieser sehr gut erhaltende Totentempel Ramses III zeigt wunderschöne tiefe , farblich gut erhaltene Reliefs von der Wildtierjagd sowie vom Krieg gegen Lybien. Schon das Hohe Tor am Eingang ist einmalig. Der Eintritt kostet 25 Pfund, die Tickets sind gegenüber der Memnon-Kolosse am Ticket-Häuschen zu erwerben. Lagebeschreibung: Luxor,Theben West, ca 800m westlich der Memnon-Kolosse, und 3 km entfernt vom Ramesseum Hinweis/Insider-Tipp: Im Reiseführer von Reise know how (Die klassische Nilreise) findet man eine detaillierte Beschreibung des Tempels, wo sich welche Figuren und Reliefs befinden- Sehr hilfreich, wenn man den Tempel alleine besucht.