Reisetippbewertung Donauradtour Passau - Wien

Bild des Benutzers kuha1704
von
Profil ansehen


Registriert seit 09.06.05
Fragen an Hartmut?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 51-55
Reisezeit: im Mai 10




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

1. Etappe Passau - Feldkirchen 08.05.2010

Bei schönem Wetter ging es los. In Passau über die Fußgängerbrücke am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ils auf die linke Seite der Donau, manche bezeichnen diese auch als nördlichen Radweg.
Am Anfang an der Straße lang, später auf sehr schönen kleinen Straßen an der Donau weiter. Wir kamen trotz etwas Gegenwind gut voran.
Im Bereich Schlögen in der großen Donauschlinge endete der Weg linksseitig und wir mussten mit der Fähre entweder rechtseitig weiter fahren oder mit der Längsfähre durcch die Schlinge durch. Wir entschieden uns für Letzteres und wurden mit einem herrlichen Blick auf die Felsen in der Schlinge belohnt.
In Grafenau angekommen konnten wir unseren Weg am linken Donauufer fortsetzen.
In Untermühl endete der Radweg abermals und führte als Felsensteig weiter durch den Berg. Dies ist aber mit Räder nicht wirklich zu schaffen und laut Schildern auch verboten.
So riefen wir von einem dortigen Steg über eine Wechselsprechanlage eine Fähre. Wir sagten dem Fährmann auch, dass wir nicht auf die rechte Seite wollten, sondern als Längsfähre am Felsen vorbei. Er hatte damit kein Problem.
Auch diese Kahnfahrt war super und wir fuhren auf der linken Donauseite weiter.
Vor Einstieg in die Fähre überlegten wir uns, dass es nun doch Zeit wird, uns nach einer Übernachtung umzusehen. So riefen wir einen Gasthof in Oberlandshaag an. Dort könnten wir übernachten sagte man uns.
Dort angekommen sah das aber irgendwie nicht Vertrauenserweckend aus und wir fuhren bis Feldkirchen weiter. Und nach 75 km bekamen wir endlich eine Superunterkunft bei Privat allerdings mit etwas spartanischen Frühstück zu 28,50 € p.P.
Der Gasthof Wögerer im Ort war super mit regionaler Küche und am folgenden Sonntag hatte auch der dazugehörige Bäcker geöffnet, so konnte wir Proviant für die nächste Etappe mitnehmen.

Fazit: Der Mai ist ein Supermonat um den Donauradweg zu befahren, man ist dann fast alleine auf dem Radweg und die Unterkünfte, die in einschlägigen Radkarten vorhanden sind muss es nicht mehr unbedingt geben, also vorher anrufen.


War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen