Ganz schön was los! Das Oktoberfest von oben © adobestock/fottoo
© adobestock/fottoo

Feiern zwischen Riesenrad und Reben, mit Dirndl und Dampfnudel: Der Herbst bringt nicht nur Farbe in die Wälder, sondern auch auf die Festplätze. Wir stellen Dir beliebte Volksfeste vor, die zeigen, wie unterschiedlich in Deutschland und drumherum alte Traditionen mit neuer Partykultur verschmelzen.  

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Deutschland: Unsere Bestseller-Hotels

1
Mehrere Riesenräder spiegeln sich bei Nacht in einem Fluss
Cannstatter Wasen, Stuttgart © Timo Günthner - stock.adobe.com

Cannstatter Wasen, Stuttgart, Baden-Württemberg

Zwischen Trollinger, Trubel und Tradition

Stuttgart kann nicht nur Autos und Architektur – im Herbst zeigt die Stadt ihre ausgelassene Seite. Seit 1818 verwandelt sich der Cannstatter Wasen auf dem rechten Neckarufer in ein riesiges Volksfest mit Bierzelten, Fahrgeschäften und einer Extraportion schwäbischer Herzlichkeit. Über 300 Schausteller bringen Glanz und Trubel, dazu kommt der traditionelle Krämermarkt mit mehr als 200 Ständen – perfekt zum Stöbern, Schlemmen und Schmunzeln. Denn hier findest Du viele Kuriositäten, von Lebkuchenherzen bis Lederwaren. Und weil Stuttgart inmitten von Weinbergen liegt, darf natürlich auch ein Gläschen Trollinger nicht fehlen – am besten mit Blick aufs große Riesenrad.

25. September – 12. Oktober 2025

Michaelas Tipp

Wenn Du regionale Spezialitäten kosten willst: Im Almhüttendorf direkt beim Eingang gibt es schwäbische Klassiker wie Maultaschen oder Linsen mit Spätzle – uriger als im Festzelt, dafür gemütlicher und oft ohne Reservierung.

2
Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest © Thaut Images – stock.adobe.com
Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest © Thaut Images – stock.adobe.com

Oktoberfest, München, Oberbayern

Maßkrüge, Blasmusik und Menschenmassen

Alles begann 1810 mit einem Pferderennen zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese. Seither findet auf der Theresienwiese jedes Jahr im Herbst das wohl bekannteste Volksfest der Welt statt – das Oktoberfest, auch Wiesn genannt. Zwischen Maßkrug und Marschmusik, Hendl und Lebkuchenherz, Karussell und Kapelle erlebst Du ein Fest, das trotz Millionen Besuchern immer wieder kleine, persönliche Momente bereithält. Besonders charmant: die Oide Wiesn, ein eigener Bereich mit historischen Fahrgeschäften, Handwerksständen und echter Blasmusik. Perfekt, wenn Du es etwas ruhiger magst und nicht unbedingt auf Tischen und Bänken schunkeln und tanzen musst.

20. September – 5. Oktober 2025

3
Ein Riesenrad auf einem Volksfest leuchtet bei Nacht. Davor stehen viele Menschen zwischen Buden.
Der Bremer Freimarkt bei Nacht © stock.adobe.com - Felix Busse Phtgrphy

Freimarkt, Bremen

Rummel mit Wurzeln und Wumms

„Ischa Freimaak!“ – diesen Ruf hörst Du in Bremen, sobald sich im Oktober alles ums Feiern dreht. Der Freimarkt ist das älteste Volksfest Deutschlands (seit dem Jahr 1035) und bietet einen spannenden Kontrast aus Tradition und Kirmestrubel. Besonders schön: der Kleine Freimarkt auf dem historischen Marktplatz mit Blick auf das Rathaus, wo Kunsthandwerk und mittelalterliche Musik das Stadtzentrum in eine andere Zeit tauchen.

16. – 26. Oktober 2025

4
Michaelsberg Kapelle, Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Michaelsberg Kapelle, Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz © shutterstock.com - U. J. Alexander

Dürkheimer Wurstmarkt, Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

Wo der Wein regiert

Trotz seines Namens dreht sich beim Dürkheimer Wurstmarkt alles um Wein – genauer gesagt um Riesling, Dornfelder und Portugieser Weißherbst. Inmitten der sanften Pfälzer Weinberge genießt Du Deinen Schoppen in urigen Schubkarchständen, wo man sich auf Holzbänken zuprostet und schnell ins Gespräch kommt. Die Wurzeln des Fests reichen übrigens bis ins 12. Jahrhundert zurück – ursprünglich trafen sich hier Wallfahrer zur Michaelskapelle auf dem Michelsberg. Heute wird an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden gefeiert, damit auch wirklich alle Gäste Platz finden.

12.–15. & 19.–22. September 2025

Michaelas Tipp

Besuche das Dürkheimer Riesenfass gleich neben dem Festgelände – es sieht aus wie ein überdimensionales Weinfass und beherbergt tatsächlich ein Restaurant. Du sitzt dort wortwörtlich im Fass, mit Blick auf Weinberge und Festtrubel – ein ungewöhnlicher Ort für eine Pfälzer Pause.

5
Zentrum, Fulda, Hessen
Zentrum, Fulda, Hessen

Bürgerfest, Fulda, Hessen

Einmal quer durch Fulda, bitte!

Im Herzen von Osthessen zeigt Fulda, wie gut barockes Stadtbild und moderne Festkultur zusammenpassen. Beim Bürgerfest verteilen sich Bühnen, Marktstände und Foodtrucks über die ganze Innenstadt – vom Domplatz über das Barockviertel bis zum Universitätsplatz. Typisch sind dabei die vielen kleinen Stände lokaler Vereine, Familienbetriebe und Initiativen, die das Fest zu etwas sehr Persönlichem machen. Kulinarisch erwartet Dich eine Mischung aus Klassikern und Regionalküche: Eine Hochzeitssuppe im Becher, heiß und würzig, bekommst Du an traditionellen Ständen – meist selbstgekocht nach altem Rezept. Zum Nachtisch? Am besten ein Stück Blechkuchen oder Schmandkuchen, mit Äpfeln, Streuseln oder Quark, oft gebacken von Landfrauen aus dem Umland. Viele FuldaerInnen kommen übrigens nicht nur einmal, sondern schlendern an mehreren Tagen vorbei – zum Essen, Leute treffen oder einfach, um die Stimmung auf sich wirken zu lassen.

3. – 6. Oktober 2025

6
Ein Duzent Zwiebelzöpfe hängen vor einer Wand
Zwiebelzöpfe sind eine alte Bauerntradition © stock.adobe.com - Annett Seidler

Weimarer Zwiebelmarkt, Thüringen

Zwiebelzöpfe und ein Hauch Goethe

Weimar ist bekannt für seine große Namen – Goethe, Schiller, Bauhaus. Doch einmal im Jahr übernehmen Zwiebelzöpfe und Marktschreier die Altstadt. Beim Weimarer Zwiebelmarkt verwandeln sich Plätze und Gassen in eine lebendige Festbühne mit mehr als 300 Ständen, regionaler Küche, Musik und Kunsthandwerk. Sein Ursprung reicht bis ins Jahr 1653 zurück. Damals war er noch ein reiner Bauernmarkt, heute ist er das beliebteste Volksfest Thüringens. Und da Weimar immer ein bisschen besonders ist, mischen sich zwischen Zwiebelzöpfe und Marktschreier auch Theatergruppen, Chöre und Straßenkünstler unter die Menge.

11.–13. Oktober 2025

7
Ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Gruß aus Wien" wird bei der Wiener Wiesn verkauft.
Lebkuchenherz in Wien, Österreich © stock.adobe.com - Fabian Weber

Wiener Wiesn, Wien, Österreich

Alpenbeats im Schatten des Riesenrads

Wenn Du das Oktoberfest-Flair liebst, aber Lust auf etwas Neues hast, ist die Wiener Wiesn eine charmante Alternative. Gefeiert wird mitten im Wiener Prater, nur ein paar Schritte vom Riesenrad entfernt – mit Blick auf die Donau und einer Kulisse aus Holzbänken, Musikanten in Tracht und rustikalen Festzelten, die an eine Berghütte mitten in der Stadt erinnern. Zwischen Dirndl, Lederhose, Ziehharmonika und Brettljause erlebst Du hier den typisch österreichischen Zugang zum Feiern: ein bisschen leiser, ein bisschen lockerer, aber mit ganz viel Herz. Besonders sympathisch ist der „Wiener Schmäh“ – ein charmant-lässiger, oft leicht ironischer Ton, den Du in den Festzelten schnell aufschnappst. Und wer weiß, vielleicht gehst Du am Ende mit einem „Oida!“ (Wiener Mehrzweck-Ausdruck für Staunen, Spaß und Situationskomik) auf den Lippen und einem Lächeln nach Hause. Ein Höhepunkt ist das tägliche Musikprogramm mit heimischen Bands, Tanz, Tracht und viel guter Laune – vom Nachmittag bis in den Abend.

17. September – 4. Oktober 2025

8
Luftbild einer Stadt mit Fluss und mit Bergen im Hintergrund.
Luzern, Schweiz © stock.adobe.com - xbrchx

Luga Herbstmesse, Luzern, Schweiz

Käse, Karussell und Kuhrennen

Wenn in Luzern die Blätter bunt werden und die Luft nach frischem Heu und Rösti duftet, beginnt die Zeit der Luga-Herbstmesse. Zwischen Vierwaldstättersee und Pilatusgipfel mischen sich Alpenblick, Kuhglockenklang und Festzeltlaune auf ganz eigene Weise. Die Luga bringt Landwirtschaft, Marktstände und Vergnügungspark in einer charmanten Mischung zusammen – bodenständig, herzlich und typisch schweizerisch. Du kannst hier Käse verkosten, beim Kuhrennen anfeuern oder den Sonnenuntergang vom Riesenrad aus genießen, während die Berge im Abendlicht glühen. Ein Fest, das Handwerk, Heimatgefühl und eine ordentliche Portion Schweizer Lebensfreude vereint.

10. – 18. Oktober 2025

9
Das Törggelen mit Südtiroler Speisen und Wein im Eisacktal
Das Törggelen mit Südtiroler Speisen und Wein im Eisacktal

Törggelen, Südtirol

Von Hof zu Hof durch den goldenen Herbst

Törggelen ist kein Fest mit Bühne und Bierzelt – es ist ein Brauch, der sich durch Kastanienhaine, Weinberge und warme Stuben zieht. Zwischen Ende September und Anfang November verwandeln sich viele Höfe in Südtirol in kulinarische Zwischenstopps für Wandernde: Aufgetischt werden Gerstensuppe, Schlachtplatte, Krapfen und geröstete Kastanien, dazu wird junger Wein gereicht: Siaßer oder der schon etwas mehr vergorene Nuier. Das Wort Törggelen geht übrigens auf torquere zurück, lateinisch für pressen. Früher dankten die Bauern nach der Lese ihren Helfern mit deftiger Hausmannskost und einem Glas vom neuen Wein.

Ein Highlight ist das Keschtnriggl Kastanienfest, das jedes Jahr in Lana, Tisens und Völlan gefeiert wird. Dort dreht sich alles um die Edelkastanie: Es gibt Märkte, Musik, Kastanienspezialitäten von süß bis deftig – und geführte Genusswanderungen von Hof zu Hof. Die Kombination aus Landschaft, Tradition und Küche macht das Törggelen zu einem herbstlichen Erlebnis, das auf jeder Bucket-List steht.

Ende September bis Anfang November (meist an Wochenenden)

Michaelas Tipp

Halte Ausschau nach dem grünen Zweig, dem Buschen über der Tür –  wo er hängt, wird getörggelet. Viele Buschenschänken öffnen ihre Stuben nur in dieser Zeit, und genau das macht den Reiz aus.

Deutschland mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Entdecke ähnliche Urlaubsthemen