Hättest Du es gewusst?
7 Fakten über Lübeck, die Du noch nicht kanntest
Lübeck ist nicht nur Marzipan und Backsteingotik, die Hansestadt an der Trave steckt voller Überraschungen. Zwischen historischen Gassen, verwinkelten Gängen und jeder Menge Wasserflächen gibt es einiges zu entdecken, das Du garantiert noch nicht wusstest. Wir zeigen Dir sieben Fakten über Lübeck, die selbst viele Nordlichter überraschen.
Lübeck: Meistgebuchte Städtehotels
Lübeck war mal die Hauptstadt des Nordens
Lübeck galt im Mittelalter als das Zentrum der Hanse, also dem mächtigsten Handelsbund seiner Zeit. Über Jahrhunderte hinweg wurde die Stadt als „Königin der Hanse“ bezeichnet. Kein Wunder: Von hier aus wurden Handelswege, Zölle und Bündnisse organisiert. Lübeck war damals so bedeutend wie heute vielleicht London oder Singapur.
Unter Lübecks Altstadt liegt ein riesiges Gangsystem
Wer durch die Gassen der Altstadt schlendert, ahnt nicht, was sich unter seinen Füßen verbirgt. Ein weit verzweigtes Netz aus Gängen und Kellern zieht sich unter Lübeck entlang. Viele davon stammen noch aus dem Mittelalter. Früher wurden sie als Lager für Bier, Wein oder Salz genutzt. Einige sind sogar heute noch bei Führungen begehbar.
Das Holstentor wurde fast abgerissen
Das berühmte Wahrzeichen Lübecks ist eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands. Und das hätte es einfach fast nicht mehr gegeben. Im 19. Jahrhundert sollte es dem zunehmenden Verkehr weichen. Mit nur einer Stimme Mehrheit im Stadtparlament blieb das Tor also erhalten. Bis heute ist es mit seinem auffälligen roten Backstein ein echtes Symbol für die Stadt.
Marzipan war ursprünglich Medizin
Lübeck und Marzipan ... die Verknüpfung kennt doch wirklich jeder. Aber wusstest Du, dass es ursprünglich aus der Apotheke kommt? Im Mittelalter wurde die süße Mandelmasse gegen Herzschwäche und Verdauungsprobleme verordnet. Erst später wurde daraus eine Delikatesse. Heute ist das Niederegger Marzipan aus Lübeck ein Exportschlager. Schade, dass es nur nicht mehr als Medizin verschrieben wird.
In Lübeck gibt es 90 Gänge und Höfe
Klingt wie ein Geheimtipp und das ist es auch: Lübecks Altstadt versteckt über 90 kleine Gänge und Hinterhöfe, die früher Arbeiterwohnungen waren. Viele sind kaum einen Meter breit und führen in ruhige Innenhöfe mit Rosen, Kopfsteinpflaster und Fachwerk. Besonders charmant: der Füchtingshof oder der Glandorps Gang.
Thomas Manns "Buddenbrooks" war fast ein Skandal
Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann wurde in Lübeck geboren und verewigte die Stadt in seinem Roman „Buddenbrooks“. Das Buch beschreibt den Untergang einer Lübecker Kaufmannsfamilie, sehr zum Ärger einiger BürgerInnen der Stadt. Viele glaubten, sich in den Figuren wiederzuerkennen. Die Stadt war empört, heute aber ist das Buddenbrookhaus ein literarischer Hotspot.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Lübeck hat eine eigene Ostseeinsel
Travemünde gehört offiziell zu Lübeck und liegt direkt an der Ostsee. Der Stadtteil mit Strand, Promenade und historischem Leuchtturm ist ideal für eine kurze Auszeit vom Stadtleben. Besonders idyllisch: die Halbinsel Priwall, die Du mit der Fähre erreichst. Hier trifft maritime Geschichte auf entspannte Natur.