- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Das Alpenhotel Kramerwirt liegt direkt im Ortskern, unweit der ganzen bekannten Geschäfte, dem Panorama-Express oder auch der hauseigenen Tiefgarage, die nicht direkt am Hotel ist. Das Hotel bietet einen Panorama-Pool, Saunen, Infrarot, Halbpension und verschiedene Zimmer. Parken kann man teils vor dem Haus.
Wir hatten die Kategorie Superior Zimmer mit größerem Wohnbereich, ausgesuchter Lage und das Zimmer wurde erst 2019 komplett renoviert. Neue Betten, neue Matratzen, großer Fernseher (sogar 2 Fernseher im Zimmer), Balkon etwas klein aber langt für 2 Personen. Ausblick auf den Berg wie gewünscht, ruhige Lage (entgegengesetzt der Seite mit der Kirche), begehbare Dusche, Toll, das seperate WC, die begehbare Dusche, die jedoch manchmal zickte und man mal super kalt und mal super heißes Wasser bekam. Wir nahmen es mit Humor. Hier stimmt wohl was mit der Verteilung nicht, wenn der Nachbar im Zimmer kalt aufdreht, dass man dann super heißes Wasser bekommt oder sowas. Safe hat funktioniert, keine störenden Geräusche in der Nacht. Schade, dass das Rauchen auf den Balkonen weiterhin erlaubt ist, was äußerst störend ist, wenn man abends schlafen möchte bei gekippten Fenster / Türe und innerhalb kürzester Zeit der Qualm ins Zimmer vom Zimmernachbar unterhalb nach oben qualmt. Es gibt aber auch in dem SuperiorZimmer einen kleinen Kühlschrank (keine Minibar, nicht befüllt), wo man bspw. Getränkedosen oder ne Tafel Schokolade kühlen kann. Sehr nett. Alle Schränke sind beleuchtet, die Innenbeleuchtung des Zimmers dezent. Wir waren rundum mit unserem Zimmer zufrieden.
Eher gut, also 4 von 6 Sternen. Nun gut, warum "so wenig Sterne"? In einem Hotel der Kategorie 4 Sterne in einem bekannten Tal wünschen wir uns eben auch Tiroler Küche, sei es zumindest Kässpätzle oder Speckknödel oder Spinatknödel, Germknödel, echter Kaiserschmarrn (kein Kaiserschmarrn Parfait..wie wir es hatten). Einfach Tiroler Küche. Das hätten wir uns gewünscht. Stattdessen war die Küche unserer Meinung eher international angepasst. Zwar gab es keinen Pasta-Abend, aber eben auch keinen Tiroler-Abend mit allerlei Schmankerl. Gewünscht hätten wir uns 1-2 Themen-Abende, mitunter vielleicht ein Sonntags-Dinner (Aufenthalt bei uns 1 Woche, hätten wir also wahrgenommen). Das Essen während der Halbpension war in Ordnung. Aber auch nur in Ordnung. Jeden Abend gab es ein Salat-Buffet, mit immer wiederkehrenden gleichen Salaten, grün, Tomaten, Karotten, Kraut, mal Mais...mal rote Bohnen...dazu harte Croutons, Kürbiskerne, 3 Dressings, Joghurt, Casear... und diverse Öle. So richtig Spaß gemacht hat das Salatbuffet nicht, zudem waren die Tomaten annähernd jeden Abend so kalt, dass man diese hat fast nicht essen können. Wir waren auch in anderen Hotels und sind da mal durchgegangen am Abend... (hindert ja keinen auch mal die Konkurrenz zu checken), und da sahen die Salatbuffets einfach toll aus mit zig mehr Auswahl. Zudem - was wir dem Kramerwirt anlasten ist - dass es kein Käsebuffet als Nachspeise während der Halbpension gibt. Das hatten wir schon in manchem 3 Sterne Hotel in den österreichischen Tälern, wohl aber immer in den 4 Sterne Hotels. Und das Zillertal ist doch so für den Käse bekannt, zudem ja der Inhaber auch selbst Milch verarbeitet und Fleisch selbst schießt und Fisch selbst fängt. Also ein Käsebuffet als "Nachspeise", sollte man nach dem Dessert noch Hunger verspüren mit Butter und Brot, wäre schon gut gewesen. Das Frühstücksbuffet war solala. Während wir an 1 Morgen auch mal geräucherten Lachs bekamen, änderte sich am Frühstücksbuffet recht wenig von der Auswahl. Man hatte zwar die Möglichkeit - was echt super ist - dass man sich am Tisch eigene Eiergedecke hat bestellen können die frisch zubereitet wurden - jedoch war dann mal an 1 Morgen das Nutella leer, dann waren keine Croissants mehr da, dann war minutenlang das Rührei aufgegessen. Auch vermisst haben wir diverse Joghurts, verschlossene Joghurts, Desserts, Süßes, süßes Gebäck wie einen Krapfen oder einen Berliner oder eine Nuss-Schnecke. Stattdessen gab es einen "trockenen" Kuchen aus der Kastenform. Oder ein täglicher morgendlicher Pudding oder ein Milchreis oder eine Creme oder oder oder... Gewünscht hätten wir uns schlichtweg mehr Auswahl, mehr Qualität der Speisen. Jeden Tag geräucherter Fisch sollte in einem Hotel der gehobenen "Preis-"Kategorie schon möglich sein. Womöglich gibt es einfach Leute, die täglich morgens Ihren geräucherten Fisch möchten. Oder eben etwas süßes, eine Torte, eine Creme, ein Dessert, ein Schoko-Croissant, eine Nusschnecke oder was süßes Frittiertes. Auch sollte es möglich sein, dass das Frühstückspersonal immer akribisch schaut, dass alles in vollem Umfang vorhanden ist. Zu erwähnen ist, dass wir gegen 8 Uhr Morgens frühstückten. Uns anlasten, wir wären eine der letzten Frühstücker jeden Tag gewesen, würde demnach nicht stimmen. Es war gut, aber nicht sehr gut. Das betrifft sowohl das Frühstücksbuffet, als auch die abendliche Halbpension.
Das gesamte Personal, wie auch der Masseur (Gabor), das Personal an der Rezeption, das Personal im Speisesaal beim Frühstück und bei der Halbpension, das Küchenpersonal, die Bedienungen im Restaurant, die Zimmermädchen, einfach alle Beschäftigten waren während unseres Aufenthalts sehr freundlich und das stets, also zu jeder Zeit. Fragen wurden beantwortet, Wünsche nach einem anderen Kissen wurden erfüllt. Beschwerden gab es keine. Einzig und allein, wobei ich hier keinen Stern abziehe ist, dass man uns an der Rezeption nicht viel über das Zillertal sagen konnte bzw. was man hier auf jeden Fall mal gesehen haben sollte oder einfach eine Reisemappe vom Hotel oder ein DIN A4 Ausdruck, wo alle möglichen Sachen gelistet sind, was das Zillertal so kompakt auf einem Blatt Papier so bietet, wie bspw. Fahrt mit dem Bus zu den Wasserfällen ins andere Tal oder mit dem Bus zum Tuxer Gletscher, Besuch der Klamm oder der Fahrt mit der Penkenbahn oder zum Ahorn und diverse Wanderstrecken für leichte, mäßige oder schwere Wandererlebnisse. Das hat uns gefehlt. Das haben wir angesprochen und wurden nur mäßig beraten. Wir kennen das aus anderen 4 Sterne Hotels so, dass man uns bei Ankunft 1-2 geheftete DIN A4 Ausdrucke gab, indem alle möglichen Sehenswürdigkeiten, Almen, Bahnen, Märkte und Co. gelistet waren. Zudem hätten wir uns gefreut, wenn wir Morgens eine "Morgenpost" an unserem Frühstückstisch gehabt hätten. Wir sind das gewohnt und dachten, das wäre ein Standard in einem 4 Sterne Hotel. Eine Morgenpost bspw. mit dem aktuellen Tageswetter, zu Tagesempfehlungen der Ausflüge usw... vielleicht ein Witz, etwas aus der Kultur des Tales und so halt... das machen so viele Urlaubshotels in den Tälern mittlerweile, dass es uns aufgefallen ist, dass wir das im Kramerwirt in Mayrhofen nicht bekamen morgens zum Frühstück.
Uns war es wichtig, nicht in irgendeinem verlassenen Dorf zu wohnen oder einer Unterkunft, wo man Abends nichts mehr hätte machen können. Dafür entschieden wir uns für ein Hotel der gehobenen Kategorie um 4 Sterne und das inmitten von Mayrhofen, weil es unserer Meinung noch mehr bietet als bspw. das auch bekannte Ramsau im Zillertal. Umgebung und Infrastruktur ist einfach super. Schnell ist man innerhalb 5 Minuten zum Bahnhof gelaufen, wo man mit den öffentlichen Bussen und oder der Bahn bis zum Talanfang oder gar hinaus aus dem Tal fahren kann, als auch kann man bis zum Taleende bis zum Tuxer Gletscher mit den öffentlichen Bussen fahren. Das ermöglicht unter anderem die Zillertaler Activ-Card, mit dem man an 6,9 oder 12 Tagen Buchungsdauer der Karte alle Bahnen mal fahren kann oder alle Busse und so weiter. Schlussendlich kann man beim ankommen im Hotel das Auto stehen lassen. Man bekommt alles in Mayrhofen, die Verbindungen sind super und Veranstaltungen wie der Bauernmarkt oder ein Heimatabend finden auch hier statt. Es gibt den Penkenberg mit Gondelbahn, die Ahornbahn samt Ahorn als Berg, den Tuxer Gletscher auf 3250 Meter Höhe, wo man annähernd das ganze Jahr Ski fahren kann. Dann gibt es zig Geschäfte mit Mode, Souvenirs, Restaurants, Eisdiele, Cafe, Banken, Lebensmittel-Läden, Metzgerei usw usw usw. Es hat uns an Unterhaltung und oder Geschäften an nichts gefehlt.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Freizeitangebote direkt im Hotel sind bis auf den Panorama-Pool und die 2 - wenn auch schönen - Saunen, zu wenig. Wir haben nach einem Spieleraum gesucht, vielleicht ein Billardtisch, oder - aufgrund der Größe des Hotels - nach einer Kegelbahn oder einer Tischtennis-Platte. Zwar gibt es eine Sitzecke mit Büchern im 1. Stock des Hotels, aber nicht jeder will lesen. Es gibt noch eine Spielhölle angrenzend im gleichen Gebäude des Kramerwirts, aber das ist alles nur gegen Bares möglich, eben eine Spielhölle, wo man auch Geld gewinnen - wie auch verlieren - kann. In direkter Umgebung vom Hotel gibt es für die "Jüngeren" recht wenig, zumindest in der Sommer-Herbst-Zeit. Sicherlich kann sich das im Winter zur Ski-Saison Mayrhofen ändern, wir waren jedoch im September hier und da ist abends nach 20 uhr nichts mehr los. Weder im Hotel, noch im Ort Mayrhofen selbst. Freizeit am Tage ist schier unendlich. Obwohl wir jeden Tag Ausflüge von früh nach dem Frühstück bis kurz vor dem Abendessen gemacht haben, konnten wir das Tal nur zu vielleicht 2/5 erleben und erkunden. Die ganzen Ortschaften, die Täler, die woanders hin führen, die Alpenstraße, die Gletscher und Wanderwege, die Schwimmbäder und Jausen und Almen, die Schau-Sennereien, Museen, Wasserfälle, Schluchten, Gewässer und andere Geschäfte in anderen Ortschaften.... das ist in 1 Woche schier unmöglich. Wir kommen gerne wieder ins Zillertal und womöglich auch wieder ins selbe Hotel. Nachdem wir uns die anderen Hotels in Mayrhofen angeschaut haben und uns auch die höheren Zimmerkategorien haben zeigen lassen, sind wir zur Annahme gekommen, wieder im Kramerwirt unseren Urlaub zu verbringen. Womöglich kommen wir dann in den gastronomischen Genuss der Tiroler Küche und auch, dass das Frühstücksbuffet erweitert und es mehr Produkte am Salatbuffet gibt und ein Käsebuffet arrangiert wird zur Halbpension. Ort passt, Hotel passt, Zimmer passen, Unternehmungsmöglichkeiten passen. Fast perfekt :-)
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im September 2021 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Marco |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 17 |