- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Das Hotel besteht aus einem Alt- (19. Jh.) und einem Neubau (1980er Jahre) sowie einem Anbau (21. Jh.). Das Althaus wird hauptsächlich für den Restaurantbereich genutzt. Der Bau aus den 1980er Jahren wird als Hotelanlage genutzt, und der neueste Bau für Gesellschaftsfeiern. Die ganze Anlage is architektonisch reizvoll in die schöne Ratzeburger Seenlandschaft integriert. Es gibt gemütliche Sitzecken im Garten und im Innenhof. Die Hotelanlage hat in etwa 20 Zimmer, wobei die zur Seeseite ausgerichteten Zimmer sehr hell und freundlich sind, die zum gestauten Teich gerichteten Zimmer sehr dunkel sind. Zwischen diesen Zimmern besteht ein zu krasser Gegensatz, der sich in der Preisstruktur leider nicht wiederfindet. Die 1980er Bäder zeigen deutliche Alterungsspuren, was vermutlich damit zusammenhängt, dass sie nach innen gerichtet sind und keine natürliche Belüftung haben. Die Zimmer machen einen sauberen Eindruck. Das Frühstück war bei unserer Buchung inklusive. Sowohl Restaurant als auch Frühstück waren hochwertig. Die Gästestruktur war gemischt. Ich fand das Preis-Leistungsverhältnis etwas überzogen. 62,50 Euro kostete ein Einzelzimmer zur Teichseite. Ich hätte für die Leistung im Höchstfall 50 Euro für angemessen gehalten. Handyerreichbarkeit ist schlecht dort. Ich würde das Hotel vor allem wegen seiner guten Küche und der schönen Lage empfehlen. Es gibt keine beste Reisezeit für den Landgasthof. Das hängt immer von den persönlichen touristischen Plänen ab.
Die Zimmergröße ist großzügig. Die Möblierung im Landhausstil der 1980er Jahre. Im Zimmer stehen die kleinen alten Hotelfernseher. Die Zimmer zur Teichseite weisen direkt auf den Fußweg, den alle Hotelgäste benutzen, um zum Frühstücksbereich zu gelangen. Es ist störend, dass am einzigen Fenster und der Tür, die Licht in das Zimmer bringen, auch die Gäste direkt entlang laufen. Die Zimmer zur Seeseite sind zwar ähnlich ausgelegt (auch hier geht der Gang für die Gäste entlang, nur kann man sich dort etwas privater fühlen; man kann den Gang auch als Balkon nutzen. Das Badezimmer zeigte deutliche Alterungserscheinungen (abgestoßende Türen, dreckiges Siilkondichtungen, Bohrungen von ehemaligen Handtuchhaltern etc.).
Die Farchauer Mühle betreibt ein eigenes Restaurant, das durchweg gut besucht ist, und welches innerhalb der Gegend einen hervorragenden Ruf genießt. Der Küchenstil war traditionsbewusst deutsch, reichlich bemessen, mit deutlichen Anleihen aus der italienischen Küche. Die Atmosphäre war die eines modernen Landgasthofes mit gehobenem Ambiente. Die Preise für die Restauration waren durchweg angemessen.
Personal ist freundlich und zuvorkommend. Die Zimmerreinigung war gründlich.
Die Farchauer Mühle liegt in etwa 2 km von Ratzeburg entfernt direkt am Küchensee und hat damit eine ideale Lage für Fahrradtouren und Wanderungen innerhalb der Ratzeburger Seenplatte.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Es gibt die Möglichkeit, im Küchensee zu baden. Leider ist der Steg nicht in einem guten Zustand, und das Ufer ist sehr verkrautet, so dass das Schwimmen dort nicht so viel Spaß gebracht hat. Da der Strand auch für die Drachenboote der "Dreimuskeltour" in Ratzeburg genutzt wird, hat er als Badestrand etwas von seinem Charme verloren. Hier würde sich eine Überarbeitung anbieten. Darüber hinaus wird nicht mehr geboten. Die Anlage ist nicht speziell auf Kinder eingerichtet. Sie richtet sich mehr an Erwachsene, die am Wochenende einen Fluchtpunkt aus der städtischen Hektik suchen. Entsprechend muss man Einkäufe in Ratzeburg tätigen.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Freunde |
Dauer: | 1-3 Tage im August 2010 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Katrin |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 27 |