- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Familiäre, sehr nette Pension im Oberengadin, die vorwiegend von Wanderern und Familien mit Kindern aufgesucht wird. Gäste waren hauptsächlich aus der Schweiz, Deutschland und Italien. Etwa 12 Zimmer von 1 bis 6 Betten. Unser Sechsbettzimmer war zwar nicht besonders groß, aber für vier Personen ausreichend und in sauberem Zustand. Die gewählte Halbpension war ein Volltreffer, da das 3-Gänge-Abendessen (Suppe, Hauptgericht, Dessert) seinen Aufpreis absolut wert war. Vergleichbares Abendessen im Gasthaus ist deutlich teurer. Für die Kinder gab es eine Schaukel und ein großes Trampolin im Garten, Internetzugang ist per WLAN kostenlos. Das Oberengadin ist teilweise sehr teuer. Es lohnt sich der Einkauf von Lebensmitteln im Supermarkt, um nicht jeden Tag in der einheimischen Gastronomie einkehren zu müssen. Empfehlenswert ist die Nutzung der Züge, Busse und Bergbahnen, die man als Feriengast im Sommer kostenlos nutzen kann und mit denen man im Oberengadin fast überall hinkommt. Mitte August war es tagsüber zwar noch gut 20 °C warm, abend und morgens aber teilweise empfindlich kühl. Auf den Bergen fiel der erste Schnee. Trotzdem gutes Wetter für Wanderferien. Im Winter Anreise per Bahn mit dem Autoverlad durch den Vereina-Tunnel nutzen.
Unser Sechsbettzimmer hatte drei Stockbetten nebeneinander, quasi wie ein Matratzenlager. Für vierköpfige Familie ausreichend geräumig. Leider konnte ein Erwachsener auf der Matratze nicht besonders gut schlafen, ist aber vielleicht individuelles Problem. Bett für Menschen ab 1,90 Meter Körpergröße zu klein. Separates WC und Nasszelle waren zwar klein, aber sauber und funktionell eingerichtet. Für Gepäck und Kleider gab es ausreichend offene Regale und Kleiderstangen. Was fehlte, war ein etwas größerer Tisch als Ablage für Kleinkram. Zimmer war bei Anreise sauber. Gefühlt war der Zimmerservice nicht täglich in jeder Ecke des Zimmers tätig, trotzdem wirkte Zimmer nie schmutzig. TV und Getränke gibt es nur im Aufenthaltsraum.
Wir hatten Halbpension (Abendessen) gebucht. Frühstücksbuffet war von der Auswahl nicht übermäßig üppig, aber mit 3-4 Brotsorten, 3 Marmeladen, Honig, Nutella, Wurst, Käse, Müsli, 2 Joghurts und Milch/Kaffee/Tee mehr als ausreichend bestückt. Die Produkte waren von guter Qualität und teilweise selbst gemacht (Marmelade). Abendessen war 3-Gänge-Menü mit Suppe, Hauptspeise plus Salat und Dessert. Der Koch bereitete das Essen frisch zu und bedient selbst. Sehr freundlich und der Liebling unserer beiden Kinder. Essen war von guter Qualität und schmeckte immer gut, auf Nachfrage gab es gerne auch einen Nachschlag. Der Salat kam aus dem eigenen Gemüsegarten. Essen war sicher keine Sterne-Küche, aber sehr gut gemachte Hausmannskost (z.B. Geschnetzeltes mit Reis, Spaghetti Carbonara, Bratwurst mit Rösti, viele leckere Suppen). Im wahrsten Sinne des Wortes preiswert. Getränke konnte man sich selbst aus einer Teeküche holen. Große Auswahl an Kaffee/Tee, Softdrinks und Alkoholika, allerdings (für deutsche Verhältnisse) zu etwas hohen Preisen.
Pension wird sehr familiär geführt. Frau Martin-Korsonek ist freundlich und hat immer ein offenes Ohr für Gästewünsche. Gilt auch für die anderen Bediensteten und den Koch. Neben Deutsch, Schwyzerdütsch und Rätoromanisch ist Kommunikation auch in italienisch und Englisch möglich. Auf Anfrage wurden wertvolle Tipps zur Freizeitgestaltung gegeben. Zimmer waren bei Anreise in tipptopp-Zustand. Ebenso ist ganzes Haus sehr gepflegt, wenn auch nicht auf allerneuestem Ausbaustand.
Die Pension liegt in Bever direkt zwischen zwei Bahnstrecken, die links und rechts der Pension vorbeiführen. Dadurch zwar Zuglärm, der aber tagsüber nicht störend ist. Abends endet Zugverkehr etwa um 23.00 Uhr, morgens beginnt er etwa ab 6.00 Uhr. Damit ist die Pension ein Geheimtipp für Freunde der Rhätischen Bahn. Absolut verkehrsgünstige Lage, da Bushaltestelle vor der Haustüre und Bahnhof etwa 200 Meter entfernt. Zug- und Busverbindungen im Stundentakt ins gesamte Oberengadin. Kaum Autoverkehr, da Ortsmitte verkehrsberuhigt und Umgehungsstraße um das Dorf. Gegenüber gibt es einen kleinen Lebensmittelladen und am Bahnhof eine Pizzeria, ansonsten ist Bever ein ruhiger kleiner Ort mit hübschen alten Häusern. Wer es lebhafter mag, fährt mit Bahn oder Bus ins benachbarte Samedan, Pontresina oder St. Moritz. Rundherum grandiose Engadiner Bergwelt, sehr gut erschlossen und mit gepflegten Einkehrmöglichkeiten. Allgemein hohes Preisniveau.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Schnuckeliger Garten mit ausreichend Sitzgelegenheiten und Liegestühle für die Großen, zwei Schaukeln und einem großen Trampolin für die Kleinen. Windgeschützte und überdachte Ecke vorhanden. Garten war ideal zum nachmittags einen entspannten Kaffee trinken und auf sonnengeflutete Berge und vorbeifahrende Züge zu blicken. Wer braucht in dieser relaxten Atmosphäre schon Animation und Tamtam? Ansonsten gab es im Aufenthaltsraum einen Fernseher mit deutschen und schweizerischen Programmen sowie eine lokale und regionale Tageszeitung. Oder man plauderte mit den anderen Pensionsgästen....
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 1 Woche im August 2013 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Ulrich |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 1 |