Es geht um Kundenzufriedenheit
Fluggesellschaften im Vergleich: Diese Airlines schneiden schlecht ab
Der Traum vom perfekten Urlaub platzt, wenn der Flieger plötzlich gestrichen wird. Besonders ärgerlich wird es, wenn die Fluggesellschaft bei Entschädigungszahlungen mauert. Eine aktuelle Untersuchung beleuchtet die Performance der 20 wichtigsten europäischen Airlines in puncto Service, Zahlungsmoral und Verlässlichkeit.
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Für seinen 2025er-Index hat Flightright, ein Verbraucherportal für Fluggastrechte, drei zentrale Bereiche aufgegriffen: Kundenzufriedenheit, Zahlungsverhalten und Zuverlässigkeit bei Kompensationen. Die Bewertung stützt sich auf Flugdaten, die Bewertung von Geschwindigkeit und Effizienz bei Entschädigungsleistungen sowie eine Kundenumfrage.
"Wenn der langersehnte Urlaub oder der wichtige Businesstrip kurz bevorsteht, darf Fliegen kein Glücksspiel sein", betont Feyza Türkön, Expertin für Fluggastrechte bei Flightright, laut Pressemitteilung. Trotz leichter Fortschritte gegenüber dem Vorjahr zeigten viele Fluglinien nach wie vor mangelhaftes Zahlungsverhalten und ließen Betroffene oft übermäßig lange warten.
"Noch immer lassen sich viele Fluggesellschaften bei der Zahlung von Entschädigungen viel zu viel Zeit. Die Leidtragenden sind die Passagiere, die oft monatelang, in manchen Fällen sogar jahrelang, auf ihre rechtmäßige Entschädigung warten müssen", erläutert die Fachfrau.
Die Airline-Schlusslichter im Detail
Turkish Airlines erreicht in der Gesamtwertung 2,80 von fünf möglichen Sternen und belegt damit Rang zehn. Beim Zahlungsverhalten gehört die Gesellschaft mit nur 2,0 Sternen zu den schwächsten des Vergleichs.
Die schweizerische Swiss landet mit 2,76 Sternen auf Position neun. Problematisch ist hier besonders die Zuverlässigkeit mit lediglich 2,5 von 5 Sternen.
Condor folgt auf Rang acht mit 2,72 Sternen. Ein Schwachpunkt der deutschen Airline ist die Kundenzufriedenheit mit nur 2,17 Sternen – einer der niedrigsten Werte im Vergleich.
Wizz Air teilt sich auf Platz sieben dieselben Werte mit identischen 2,72 Sternen. Die ungarische Fluggesellschaft liegt in allen Unterkategorien mit Condor gleichauf: Zuverlässigkeit (3,0 Sterne), Zahlungsverhalten (3,0 Sterne) und Kundenzufriedenheit (2,17 Sterne).
British Airways belegt den sechsten Platz mit ebenfalls 2,72 Gesamtsternen. Positiv hervorzuheben ist die Kundenzufriedenheit mit 3,15 Sternen – dem Spitzenwert in dieser Kategorie.
KLM landet auf Position fünf mit wieder 2,72 Sternen insgesamt. Die niederländische Airline punktet immerhin beim Zahlungsverhalten mit soliden 4,0 Sternen.
Knapp vor dem Treppchen der schwächsten Airlines steht easyJet mit nur 2,68 Gesamtsternen. Besonders problematisch erscheint die Kundenzufriedenheit: Mit 2,03 Sternen bildet die Fluglinie hier das Schlusslicht.
Mit 2,58 Gesamtsternen fliegt Ryanair auf den Bronzeplatz. Einer der Kritikpunkte bei der Airline ist das Zahlungsverhalten mit schwachen 2,0 Sternen.
Unter den schlechtesten europäischen Airlines sichert sich Vueling Silber. Das Zahlungsverhalten liegt ebenfalls bei nur 2,0 Sternen. Wegen der niedrigen Kundenzufriedenheit (2,06 Sterne) reicht es in der Gesamtwertung nur für 2,52 Sterne.
Finnair ist mit 2,48 Sternen das absolute Schlusslicht. Besonders bei der Zuverlässigkeit bezüglich eines Verspätungs- oder Stornierungsausgleichs besteht mit 1,5 Sternen offenbar erheblicher Nachholbedarf. Dieser Wert liegt weit unter dem Durchschnitt.
Positiver stechen übrigens Iberia (3,25 Sterne), Eurowings (3,32 Sterne) und Discover Airlines (3,33 Sterne) hervor – sie führen das Ranking der kundenfreundlichsten europäischen Fluggesellschaften an.
Dein Urlaub mit dem Mietwagen

